Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘? Öffentliche Auftragsvergabe zwischen Vermarktlichung und Sozialpolitisierung
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘? Öffentliche Auftragsvergabe zwischen Vermarktlichung und Sozialpolitisierung / von Karen Jaehrling, Christin Stiehm.
Author:
Jaehrling, Karen.
other author:
Stiehm, Christin.
Description:
XIX, 413 S. 3 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Industrial sociology. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38026-7
ISBN:
9783658380267
Der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘? Öffentliche Auftragsvergabe zwischen Vermarktlichung und Sozialpolitisierung
Jaehrling, Karen.
Der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘? Öffentliche Auftragsvergabe zwischen Vermarktlichung und Sozialpolitisierung
[electronic resource] /von Karen Jaehrling, Christin Stiehm. - 1st ed. 2022. - XIX, 413 S. 3 Abb. in Farbe.online resource.
Einleitung -- Vergaberechtsreformen: Paradigmenwechsel, „langer Schatten“ marktliberaler Rechtsprechung oder ‚institutional layering‘?- Architektur der Vermarktlichung: Die Institutionalisierung und Konstitutionalisierung des Wettbewerbsprinzips -- 4 Sozialpolitisierung: Der Einzug von sozialen Kriterien ins Vergaberecht -- Einführung: Vergabepraxis als ‘Street level Market Making’ -- Politische Professionalisierung: Deutungs- und Beratungsangebote für die Vergabepraxis -- Zielpluralismus, Zielkonflikte und berufliche Werthaltungen in der Vergabepraxis -- Qualitative Wende in der Auftragsvergabe: Neue Entscheidungsstrukturen und -strategien auf dem Weg zu ‚mehr Qualität‘ -- Industrielle Beziehungen und Arbeitsregulierung im neuen ‚Experimentierraum‘ -- Fazit: Repolitisierung der ‚tiefen‘ Vermarktlichung – das Beispiel öffentliche Auftragsvergabe.
Open Access
Diese Open-Access-Publikation befasst sich mit den vielfältigen Entscheidungsprozessen, mit denen der Bieterwettbewerb um öffentliche Aufträge gestaltet wird und fragt, inwieweit dabei versucht wird, gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten beauftragter Unternehmen zu gewährleisten. Inwieweit bemüht sich der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘ die Lücken der kollektiven Selbstregulierung des Arbeitsmarktes (durch Tarifverträge, betriebliche Mitbestimmung) zu schließen – oder trägt im Gegenteil dazu bei, sie zu vertiefen? Neben einer Analyse der Gesetzesentwicklung auf europäischer und nationaler Ebene bilden Fallstudien zur Vergabepraxis auf kommunaler Ebene in Deutschland das Kernstück der empirischen Erhebung. Die Befunde verdeutlichen, dass die Vergabepolitik und -praxis durch widersprüchliche Trends geprägt wird: Zum einen durch die Intensivierung von Marktprinzipien (Vermarktlichung), indem Regelungen und Praktiken, die dem Bieterwettbewerb zugunsten sozialer Ziele Schranken setzen, seit Beginn des Europäischen Binnenmarktes an immer restriktivere Bedingungen geknüpft worden sind. Dem stehen zum anderen verschiedene Ansätze gegenüber, sozialen Kriterien bei der Auftragsvergabe einen größeren Stellenwert einzuräumen (Sozialpolitisierung) – etwa durch Tariftreuebestimmungen. Dieses dauerhafte, institutionalisierte Nebeneinander widersprüchlicher Trends generiert Handlungsdilemmata für die kommunale Politik und Verwaltung, wie auch für die Akteure der industriellen Beziehungen. Das Buch beleuchtet ihre Strategien und Lernprozesse im Umgang mit diesen Dilemmata. Die Autor*innen Dr. Karen Jaehrling leitet eine Forschungsabteilung am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Christin Stiehm ist im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern tätig.
ISBN: 9783658380267
Standard No.: 10.1007/978-3-658-38026-7doiSubjects--Topical Terms:
579462
Industrial sociology.
LC Class. No.: HD6951-6957
Dewey Class. No.: 306.36
Der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘? Öffentliche Auftragsvergabe zwischen Vermarktlichung und Sozialpolitisierung
LDR
:04098nam a22003735i 4500
001
1082248
003
DE-He213
005
20220822164825.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658380267
$9
978-3-658-38026-7
024
7
$a
10.1007/978-3-658-38026-7
$2
doi
035
$a
978-3-658-38026-7
050
4
$a
HD6951-6957
072
7
$a
JHBL
$2
bicssc
072
7
$a
SOC026000
$2
bisacsh
072
7
$a
JHBL
$2
thema
082
0 4
$a
306.36
$2
23
100
1
$a
Jaehrling, Karen.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1387852
245
1 4
$a
Der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘? Öffentliche Auftragsvergabe zwischen Vermarktlichung und Sozialpolitisierung
$h
[electronic resource] /
$c
von Karen Jaehrling, Christin Stiehm.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
XIX, 413 S. 3 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Einleitung -- Vergaberechtsreformen: Paradigmenwechsel, „langer Schatten“ marktliberaler Rechtsprechung oder ‚institutional layering‘?- Architektur der Vermarktlichung: Die Institutionalisierung und Konstitutionalisierung des Wettbewerbsprinzips -- 4 Sozialpolitisierung: Der Einzug von sozialen Kriterien ins Vergaberecht -- Einführung: Vergabepraxis als ‘Street level Market Making’ -- Politische Professionalisierung: Deutungs- und Beratungsangebote für die Vergabepraxis -- Zielpluralismus, Zielkonflikte und berufliche Werthaltungen in der Vergabepraxis -- Qualitative Wende in der Auftragsvergabe: Neue Entscheidungsstrukturen und -strategien auf dem Weg zu ‚mehr Qualität‘ -- Industrielle Beziehungen und Arbeitsregulierung im neuen ‚Experimentierraum‘ -- Fazit: Repolitisierung der ‚tiefen‘ Vermarktlichung – das Beispiel öffentliche Auftragsvergabe.
506
0
$a
Open Access
520
$a
Diese Open-Access-Publikation befasst sich mit den vielfältigen Entscheidungsprozessen, mit denen der Bieterwettbewerb um öffentliche Aufträge gestaltet wird und fragt, inwieweit dabei versucht wird, gute Arbeitsbedingungen für die Beschäftigten beauftragter Unternehmen zu gewährleisten. Inwieweit bemüht sich der Staat als ‚Guter Auftraggeber‘ die Lücken der kollektiven Selbstregulierung des Arbeitsmarktes (durch Tarifverträge, betriebliche Mitbestimmung) zu schließen – oder trägt im Gegenteil dazu bei, sie zu vertiefen? Neben einer Analyse der Gesetzesentwicklung auf europäischer und nationaler Ebene bilden Fallstudien zur Vergabepraxis auf kommunaler Ebene in Deutschland das Kernstück der empirischen Erhebung. Die Befunde verdeutlichen, dass die Vergabepolitik und -praxis durch widersprüchliche Trends geprägt wird: Zum einen durch die Intensivierung von Marktprinzipien (Vermarktlichung), indem Regelungen und Praktiken, die dem Bieterwettbewerb zugunsten sozialer Ziele Schranken setzen, seit Beginn des Europäischen Binnenmarktes an immer restriktivere Bedingungen geknüpft worden sind. Dem stehen zum anderen verschiedene Ansätze gegenüber, sozialen Kriterien bei der Auftragsvergabe einen größeren Stellenwert einzuräumen (Sozialpolitisierung) – etwa durch Tariftreuebestimmungen. Dieses dauerhafte, institutionalisierte Nebeneinander widersprüchlicher Trends generiert Handlungsdilemmata für die kommunale Politik und Verwaltung, wie auch für die Akteure der industriellen Beziehungen. Das Buch beleuchtet ihre Strategien und Lernprozesse im Umgang mit diesen Dilemmata. Die Autor*innen Dr. Karen Jaehrling leitet eine Forschungsabteilung am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Christin Stiehm ist im Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern tätig.
650
0
$a
Industrial sociology.
$3
579462
650
0
$a
Economic sociology.
$3
1205833
650
0
$a
Political sociology.
$3
559756
650
1 4
$a
Sociology of Work.
$3
1107321
650
2 4
$a
Economic Sociology.
$3
1366281
650
2 4
$a
Political Sociology.
$3
1107317
700
1
$a
Stiehm, Christin.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1387853
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658380250
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38026-7
912
$a
ZDB-2-SZR
912
$a
ZDB-2-SOB
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login