Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Aufbruch ins Industriezeitalter – Zukunftswerkstätten der Neuzeit
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Aufbruch ins Industriezeitalter – Zukunftswerkstätten der Neuzeit/ von Gerhard Zweckbronner.
Author:
Zweckbronner, Gerhard.
Description:
XII, 272 S. 51 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Engineering. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60542-4
ISBN:
9783662605424
Aufbruch ins Industriezeitalter – Zukunftswerkstätten der Neuzeit
Zweckbronner, Gerhard.
Aufbruch ins Industriezeitalter – Zukunftswerkstätten der Neuzeit
[electronic resource] /von Gerhard Zweckbronner. - 1st ed. 2022. - XII, 272 S. 51 Abb.online resource.
Einführung -- Mechanisierung des Weltbildes – Griff nach der Herrschaft über die Natur -- Getreue Abbildung der Wirklichkeit? – Eine Frage der Perspektive -- Jupitermonde und Fliegenbeine – Blick in neue Welten durch Fernrohr und Mikroskop -- Mechanisierung von Kopfarbeit – Rechnen mit Maschinen -- Statik und Dynamik – Mechanische Gesetze für die technische Praxis -- Die lebendige Kraft des Wassers – Vom Effekt zum Wirkungsgrad -- Kräfte der Luft und des Feuers – Neue Antriebsmaschinen für die Industrialisierung -- Elektrizität – Die „junge Riesin“ -- Aufstieg in die Lüfte – Erfüllung des Traums vom Fliegen -- Die Welt im Kopf – Von optischen Täuschungen und virtuellen Realitäten -- Alles geregelt? – Mit Kybernetik ins Zeitalter der Information -- Energiequellen im Überfluss? – Eigentlich ja, aber … -- Resümee und Ausblick.
Wir leben in einer von Technik geprägten Welt. Dieses Sachbuch möchte ein Grundverständnis für technische Funktionsweisen und Zusammenhänge vermitteln. Es zeigt historische Entwicklungswege bis in die Gegenwart auf und macht deutlich, vor welche Entscheidungen wir heute gestellt sind. Wer sich in unserer hochtechnisierten Welt besser orientieren möchte, dem könnte ein Blick in die Zukunftswerkstätten der Vergangenheit helfen: jener Zeiten des Aufbruchs, in denen, ausgehend vom europäischen Kulturkreis, die mentalen und wissenschaftlich-technischen Grundlagen unserer modernen Lebenswelt geschaffen wurden. Kühne Fortschrittserwartungen, weit ausgreifende Visionen, aber auch warnende Stimmen begleiten die Entwicklung bis zum heutigen Tag. Der Autor Gerhard Zweckbronner arbeitete zuletzt als Oberkonservator am TECHNOSEUM (dem vormaligen Landesmuseum für Technik und Arbeit) in Mannheim. Er entwickelte Konzeptionen zu technik- und wissenschaftshistorischen Ausstellungen, darunter die erfolgreichen Experimentierfelder der Elementa. Von 1975 bis 1984 war der Diplom-Ingenieur und Technikhistoriker am Historischen Institut der Universität Stuttgart tätig gewesen. Seiner Promotion 1976 im Maschinenbau folgte 1983 die Habilitation mit einer Arbeit zur Geschichte der Technischen Hochschule Stuttgart. Als Privatdozent und apl. Professor für Technikgeschichte lehrte er in Stuttgart und an der Technischen Universität Dresden.
ISBN: 9783662605424
Standard No.: 10.1007/978-3-662-60542-4doiSubjects--Topical Terms:
561152
Engineering.
LC Class. No.: T1-995
Dewey Class. No.: 620
Aufbruch ins Industriezeitalter – Zukunftswerkstätten der Neuzeit
LDR
:03619nam a22003975i 4500
001
1082749
003
DE-He213
005
20220901151807.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662605424
$9
978-3-662-60542-4
024
7
$a
10.1007/978-3-662-60542-4
$2
doi
035
$a
978-3-662-60542-4
050
4
$a
T1-995
050
4
$a
T1-995
072
7
$a
TBC
$2
bicssc
072
7
$a
TBC
$2
bicssc
072
7
$a
TEC000000
$2
bisacsh
072
7
$a
TBC
$2
thema
072
7
$a
TBC
$2
thema
082
0 4
$a
620
$2
23
082
0 4
$a
620
$2
23
100
1
$a
Zweckbronner, Gerhard.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1388521
245
1 0
$a
Aufbruch ins Industriezeitalter – Zukunftswerkstätten der Neuzeit
$h
[electronic resource] /
$c
von Gerhard Zweckbronner.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer,
$c
2022.
300
$a
XII, 272 S. 51 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Einführung -- Mechanisierung des Weltbildes – Griff nach der Herrschaft über die Natur -- Getreue Abbildung der Wirklichkeit? – Eine Frage der Perspektive -- Jupitermonde und Fliegenbeine – Blick in neue Welten durch Fernrohr und Mikroskop -- Mechanisierung von Kopfarbeit – Rechnen mit Maschinen -- Statik und Dynamik – Mechanische Gesetze für die technische Praxis -- Die lebendige Kraft des Wassers – Vom Effekt zum Wirkungsgrad -- Kräfte der Luft und des Feuers – Neue Antriebsmaschinen für die Industrialisierung -- Elektrizität – Die „junge Riesin“ -- Aufstieg in die Lüfte – Erfüllung des Traums vom Fliegen -- Die Welt im Kopf – Von optischen Täuschungen und virtuellen Realitäten -- Alles geregelt? – Mit Kybernetik ins Zeitalter der Information -- Energiequellen im Überfluss? – Eigentlich ja, aber … -- Resümee und Ausblick.
520
$a
Wir leben in einer von Technik geprägten Welt. Dieses Sachbuch möchte ein Grundverständnis für technische Funktionsweisen und Zusammenhänge vermitteln. Es zeigt historische Entwicklungswege bis in die Gegenwart auf und macht deutlich, vor welche Entscheidungen wir heute gestellt sind. Wer sich in unserer hochtechnisierten Welt besser orientieren möchte, dem könnte ein Blick in die Zukunftswerkstätten der Vergangenheit helfen: jener Zeiten des Aufbruchs, in denen, ausgehend vom europäischen Kulturkreis, die mentalen und wissenschaftlich-technischen Grundlagen unserer modernen Lebenswelt geschaffen wurden. Kühne Fortschrittserwartungen, weit ausgreifende Visionen, aber auch warnende Stimmen begleiten die Entwicklung bis zum heutigen Tag. Der Autor Gerhard Zweckbronner arbeitete zuletzt als Oberkonservator am TECHNOSEUM (dem vormaligen Landesmuseum für Technik und Arbeit) in Mannheim. Er entwickelte Konzeptionen zu technik- und wissenschaftshistorischen Ausstellungen, darunter die erfolgreichen Experimentierfelder der Elementa. Von 1975 bis 1984 war der Diplom-Ingenieur und Technikhistoriker am Historischen Institut der Universität Stuttgart tätig gewesen. Seiner Promotion 1976 im Maschinenbau folgte 1983 die Habilitation mit einer Arbeit zur Geschichte der Technischen Hochschule Stuttgart. Als Privatdozent und apl. Professor für Technikgeschichte lehrte er in Stuttgart und an der Technischen Universität Dresden.
650
0
$a
Engineering.
$3
561152
650
0
$a
Social sciences.
$3
572679
650
0
$a
Humanities.
$3
719503
650
0
$a
Physics—Philosophy.
$3
1366392
650
0
$a
History.
$3
669538
650
1 4
$a
Technology and Engineering.
$3
1366744
650
2 4
$a
Humanities and Social Sciences.
$3
1366247
650
2 4
$a
Philosophical Foundations of Physics and Astronomy.
$3
1366393
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662605417
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60542-4
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login