Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Ambivalenzen der Optimierung
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Ambivalenzen der Optimierung / herausgegeben von Gerhard Schweppenhäuser, Judith-Frederike Popp, Christian Alexander Bauer.
other author:
Schweppenhäuser, Gerhard.
Description:
VIII, 129 S. 20 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Interactive multimedia. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36165-5
ISBN:
9783658361655
Ambivalenzen der Optimierung
Ambivalenzen der Optimierung
[electronic resource] /herausgegeben von Gerhard Schweppenhäuser, Judith-Frederike Popp, Christian Alexander Bauer. - 1st ed. 2022. - VIII, 129 S. 20 Abb.online resource. - Würzburger Beiträge zur Designforschung,2523-8795. - Würzburger Beiträge zur Designforschung,.
Vorbemerkung der Herausgeberin und der Herausgeber -- Die Bemühung, sich vollkommener zu machen“: Ambivalenzen der Optimierung -- Biospekulatives Design. Die Konstruierbarkeit des Menschen.-Systemdialog – Entdeckung neuer Informationsräume durch digitale Begleiter -- Design durch, für und über ethisches Denken -- Dialektisches Denken und Design.
Innovation, Wachstum und Optimierung sind normative Grundlagen des Designs, der Technologie, der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Kultur. Unter dem Vorzeichen der Digitalisierung zeichnen sich neue ›Optima‹ ab, in denen Menschen zum Bestandteil entgrenzter Netzwerkstrukturen werden. Die in Würzburg entstandenen Aufsätze des vorliegenden Bandes gehen ambivalenten Aspekten dieser Entwicklung mit wissenschaftlichen und gestalterischen Methoden nach. Der Gastbeitrag geht der Frage nach, was dialektisches Denken in Diskurs und Praxis der Gestaltung bedeutet. Die Herausgeber Judith-Frederike Popp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Fakultät Gestaltung der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Gerhard Schweppenhäuser, Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel. Christian Bauer, Rektor der Hochschule der Bildenden Künste Saar und Professor für Designgeschichte und -theorie ebenda.
ISBN: 9783658361655
Standard No.: 10.1007/978-3-658-36165-5doiSubjects--Topical Terms:
561218
Interactive multimedia.
LC Class. No.: QA76.76.I59
Dewey Class. No.: 006.7
Ambivalenzen der Optimierung
LDR
:02714nam a22003615i 4500
001
1083065
003
DE-He213
005
20220912125433.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658361655
$9
978-3-658-36165-5
024
7
$a
10.1007/978-3-658-36165-5
$2
doi
035
$a
978-3-658-36165-5
050
4
$a
QA76.76.I59
072
7
$a
UG
$2
bicssc
072
7
$a
COM034000
$2
bisacsh
072
7
$a
UG
$2
thema
082
0 4
$a
006.7
$2
23
245
1 0
$a
Ambivalenzen der Optimierung
$h
[electronic resource] /
$c
herausgegeben von Gerhard Schweppenhäuser, Judith-Frederike Popp, Christian Alexander Bauer.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
VIII, 129 S. 20 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Würzburger Beiträge zur Designforschung,
$x
2523-8795
505
0
$a
Vorbemerkung der Herausgeberin und der Herausgeber -- Die Bemühung, sich vollkommener zu machen“: Ambivalenzen der Optimierung -- Biospekulatives Design. Die Konstruierbarkeit des Menschen.-Systemdialog – Entdeckung neuer Informationsräume durch digitale Begleiter -- Design durch, für und über ethisches Denken -- Dialektisches Denken und Design.
520
$a
Innovation, Wachstum und Optimierung sind normative Grundlagen des Designs, der Technologie, der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Kultur. Unter dem Vorzeichen der Digitalisierung zeichnen sich neue ›Optima‹ ab, in denen Menschen zum Bestandteil entgrenzter Netzwerkstrukturen werden. Die in Würzburg entstandenen Aufsätze des vorliegenden Bandes gehen ambivalenten Aspekten dieser Entwicklung mit wissenschaftlichen und gestalterischen Methoden nach. Der Gastbeitrag geht der Frage nach, was dialektisches Denken in Diskurs und Praxis der Gestaltung bedeutet. Die Herausgeber Judith-Frederike Popp, Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Post-Doc) an der Fakultät Gestaltung der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Gerhard Schweppenhäuser, Professor für Design-, Kommunikations- und Medientheorie an der Fakultät Gestaltung der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt und Privatdozent für Philosophie an der Universität Kassel. Christian Bauer, Rektor der Hochschule der Bildenden Künste Saar und Professor für Designgeschichte und -theorie ebenda.
650
0
$a
Interactive multimedia.
$3
561218
650
0
$a
Multimedia systems.
$3
555364
650
0
$a
Social media.
$3
780265
650
0
$a
Knowledge, Sociology of.
$3
557225
650
0
$a
Social sciences—Network analysis.
$3
1388957
650
1 4
$a
Media Design.
$3
669577
650
2 4
$a
Social Media.
$3
1106917
650
2 4
$a
Sociology of Knowledge and Discourse.
$3
1365780
650
2 4
$a
Network Research.
$3
1388958
700
1
$a
Schweppenhäuser, Gerhard.
$e
author.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1266299
700
1
$a
Popp, Judith-Frederike.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1356532
700
1
$a
Bauer, Christian Alexander.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1388956
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658361648
830
0
$a
Würzburger Beiträge zur Designforschung,
$x
2523-8787
$3
1288957
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36165-5
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login