Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
3D-Druck für Schule und Hochschule = Konstruktion von naturwissenschaftlichem Experimentiermaterial mit Best-Practice-Beispielen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
3D-Druck für Schule und Hochschule/ von Alexander Pusch, Nils Haverkamp.
Reminder of title:
Konstruktion von naturwissenschaftlichem Experimentiermaterial mit Best-Practice-Beispielen /
Author:
Pusch, Alexander.
other author:
Haverkamp, Nils.
Description:
VII, 88 S. 141 Abb., 139 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Physics—Study and teaching. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64807-0
ISBN:
9783662648070
3D-Druck für Schule und Hochschule = Konstruktion von naturwissenschaftlichem Experimentiermaterial mit Best-Practice-Beispielen /
Pusch, Alexander.
3D-Druck für Schule und Hochschule
Konstruktion von naturwissenschaftlichem Experimentiermaterial mit Best-Practice-Beispielen /[electronic resource] :von Alexander Pusch, Nils Haverkamp. - 1st ed. 2022. - VII, 88 S. 141 Abb., 139 Abb. in Farbe.online resource.
I 3D-Druck im Unterricht -- Einleitung -- Potential von 3D-Druck im Bildungskontext -- Überblick über 3D-Technologie -- Wie setzt man Best-Practice-Beispiele ein -- II Best Practice -- Einfache Einstiege mit Tinkercad -- Fortgeschrittene Konstruktionen für Fusion 360 -- Projektaufgaben.
Dieses Buch führt Leserinnen und Leser durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druck und 3D-Konstruktion im Rahmen von naturwissenschaftlicher Lehre an Schule und Hochschule. Im ersten Teil beschäftigen sich die Autoren mit fachdidaktischen Hintergründen, insbesondere mit dem Einsatz von 3D-Druckern in Lernprozessen sowie mit Konstruktionskriterien und schulpraktischen Aspekten. Den Kern des Buches bilden 12 Best Practice-Beispiele zur Konstruktion von physikalischem Experimentiermaterial. Diese Anleitungen sind unterteilt in einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Autodesk Tinkercad, fortgeschrittene Konstruktionen mit Autodesk Fusion 360 sowie Projektaufgaben. Die Bedienung und die Möglichkeiten der beiden verwendeten Programme werden jeweils vorab kurz vorgestellt. Das Buch richtet sich an Studierende des Lehramts, Dozierende, und Lehrkräfte, die sich im Rahmen ihres Unterrichts mit 3D-Druck und 3D-Konstruktion auseinandersetzen möchten. Auch Schülerinnen und Schülern sowie interessierten Laien werden Hilfestellung und Inspiration angeboten, 3D-Objekte zu planen, zu konstruieren und zu drucken. So werden Sie mit diesen Anleitungen unter anderem eine Finray-Zange, eine Magnetfeldsonde, gezinkte Würfel, eine Luftkissenscheibe, ein Katapult und den kleinen Roboter „Borsti 2.0“ konstruieren und drucken können. Die Best Practice-Beispiele im Buch sind auf Grundlage von Anleitungen aus Seminaren entstanden, in denen die Autoren für angehende Physiklehrkräfte Möglichkeiten, Nutzung, Tipps und Tricks vermitteln. Die Autoren Dr. Alexander Pusch lehrt und forscht am Institut für Didaktik der Physik der Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Er ist fasziniert von der Physik hinter technologischen Anwendungen sowie ihrem Potenzial für die schulische, universitäre und berufliche Bildung. Um Unterrichtsangebote und Experimente für einen modernen Physikunterricht zu entwickeln, verwendet er gerne aktuelle Technologien, beispielsweise 3D-Drucker oder Mikrocontroller. Nils Haverkamp studierte in Münster Physik und Mathematik auf Lehramt. Er entwickelt im Rahmen seiner Promotion am Institut für Didaktik der Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Low-Cost Experimentiermaterialien, die sich mit aktuellen Technologien wie Mikrocontrollern und 3D-Druck realisieren lassen.
ISBN: 9783662648070
Standard No.: 10.1007/978-3-662-64807-0doiSubjects--Topical Terms:
1366557
Physics—Study and teaching.
LC Class. No.: QC30-48
Dewey Class. No.: 530.071
3D-Druck für Schule und Hochschule = Konstruktion von naturwissenschaftlichem Experimentiermaterial mit Best-Practice-Beispielen /
LDR
:03990nam a22003735i 4500
001
1083104
003
DE-He213
005
20220913133317.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662648070
$9
978-3-662-64807-0
024
7
$a
10.1007/978-3-662-64807-0
$2
doi
035
$a
978-3-662-64807-0
050
4
$a
QC30-48
072
7
$a
PH
$2
bicssc
072
7
$a
JNU
$2
bicssc
072
7
$a
SCI055000
$2
bisacsh
072
7
$a
PH
$2
thema
072
7
$a
JNU
$2
thema
082
0 4
$a
530.071
$2
23
100
1
$a
Pusch, Alexander.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1388998
245
1 0
$a
3D-Druck für Schule und Hochschule
$h
[electronic resource] :
$b
Konstruktion von naturwissenschaftlichem Experimentiermaterial mit Best-Practice-Beispielen /
$c
von Alexander Pusch, Nils Haverkamp.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2022.
300
$a
VII, 88 S. 141 Abb., 139 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
I 3D-Druck im Unterricht -- Einleitung -- Potential von 3D-Druck im Bildungskontext -- Überblick über 3D-Technologie -- Wie setzt man Best-Practice-Beispiele ein -- II Best Practice -- Einfache Einstiege mit Tinkercad -- Fortgeschrittene Konstruktionen für Fusion 360 -- Projektaufgaben.
520
$a
Dieses Buch führt Leserinnen und Leser durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten von 3D-Druck und 3D-Konstruktion im Rahmen von naturwissenschaftlicher Lehre an Schule und Hochschule. Im ersten Teil beschäftigen sich die Autoren mit fachdidaktischen Hintergründen, insbesondere mit dem Einsatz von 3D-Druckern in Lernprozessen sowie mit Konstruktionskriterien und schulpraktischen Aspekten. Den Kern des Buches bilden 12 Best Practice-Beispiele zur Konstruktion von physikalischem Experimentiermaterial. Diese Anleitungen sind unterteilt in einfache Schritt-für-Schritt-Anleitungen mit Autodesk Tinkercad, fortgeschrittene Konstruktionen mit Autodesk Fusion 360 sowie Projektaufgaben. Die Bedienung und die Möglichkeiten der beiden verwendeten Programme werden jeweils vorab kurz vorgestellt. Das Buch richtet sich an Studierende des Lehramts, Dozierende, und Lehrkräfte, die sich im Rahmen ihres Unterrichts mit 3D-Druck und 3D-Konstruktion auseinandersetzen möchten. Auch Schülerinnen und Schülern sowie interessierten Laien werden Hilfestellung und Inspiration angeboten, 3D-Objekte zu planen, zu konstruieren und zu drucken. So werden Sie mit diesen Anleitungen unter anderem eine Finray-Zange, eine Magnetfeldsonde, gezinkte Würfel, eine Luftkissenscheibe, ein Katapult und den kleinen Roboter „Borsti 2.0“ konstruieren und drucken können. Die Best Practice-Beispiele im Buch sind auf Grundlage von Anleitungen aus Seminaren entstanden, in denen die Autoren für angehende Physiklehrkräfte Möglichkeiten, Nutzung, Tipps und Tricks vermitteln. Die Autoren Dr. Alexander Pusch lehrt und forscht am Institut für Didaktik der Physik der Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Er ist fasziniert von der Physik hinter technologischen Anwendungen sowie ihrem Potenzial für die schulische, universitäre und berufliche Bildung. Um Unterrichtsangebote und Experimente für einen modernen Physikunterricht zu entwickeln, verwendet er gerne aktuelle Technologien, beispielsweise 3D-Drucker oder Mikrocontroller. Nils Haverkamp studierte in Münster Physik und Mathematik auf Lehramt. Er entwickelt im Rahmen seiner Promotion am Institut für Didaktik der Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Low-Cost Experimentiermaterialien, die sich mit aktuellen Technologien wie Mikrocontrollern und 3D-Druck realisieren lassen.
650
0
$a
Physics—Study and teaching.
$3
1366557
650
0
$a
Physics.
$3
564049
650
0
$a
Astronomy.
$3
593935
650
0
$a
Science—Study and teaching.
$3
1366370
650
0
$a
Teachers—Training of.
$3
1365774
650
0
$a
Teaching.
$3
555255
650
1 4
$a
Education in Physics.
$3
1366558
650
2 4
$a
Physics and Astronomy.
$3
1366046
650
2 4
$a
Science Education.
$3
668800
650
2 4
$a
Teaching and Teacher Education.
$3
783596
650
2 4
$a
Didactics and Teaching Methodology.
$3
1366387
700
1
$a
Haverkamp, Nils.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1388999
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662648063
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64807-0
912
$a
ZDB-2-ESA
950
$a
Education and Social Work (German Language) (SpringerNature-42733)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login