Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt = Leipzig im regionalen und überregionalen Vergleich /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt/ herausgegeben von Markus A. Denzel, Susanne Schötz, Veronique Töpel.
Reminder of title:
Leipzig im regionalen und überregionalen Vergleich /
other author:
Denzel, Markus A.
Description:
VII, 268 S. 22 Abb., 19 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Urban economics. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37302-3
ISBN:
9783658373023
Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt = Leipzig im regionalen und überregionalen Vergleich /
Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt
Leipzig im regionalen und überregionalen Vergleich /[electronic resource] :herausgegeben von Markus A. Denzel, Susanne Schötz, Veronique Töpel. - 1st ed. 2022. - VII, 268 S. 22 Abb., 19 Abb. in Farbe.online resource. - Historische Resilienz-Forschung,2730-6062. - Historische Resilienz-Forschung,.
Resilienz und resiliente Stadt -- Resilienz am Beispiel Leipzig, Regionen der Niederlande und Taiwans -- Industrie und Industriekultur in Leipzig, in Sachsen und im Ruhrgebiet -- Resilienz in der Wasserversorgung und in der Stadtplanung -- Resilienz und verantwortliches Unternehmertum.
Dieses Buch behandelt die Bedeutung von Resilienz für die Entwicklung von Städten und Regionen, insbesondere am Beispiel der mitteldeutschen Metropole Leipzig. Das Industriezentrum Leipzig machte nach einer gut 150-jährigen Blütezeit im Gefolge der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 einen umfassenden Transformationsprozess durch, der ab 2002 in eine Re-Industrialisierung der Stadt und in einen bis dahin nicht mehr für vorstellbar gehaltenen wirtschaftlichen und demographischen Aufschwung mündete. Diese Leipzig-spezifische Entwicklung lässt auf einen hohen Grad an Resilienz, an Widerstandsfähigkeit gegen Krisen und Kraft zur ‚Neuerfindung‘ schließen. Davon ausgehend fragen die Beiträge grundsätzlich danach, welche Faktoren eine Stadt bzw. eine Region resilient werden lassen. Sie diskutieren die Interdependenzen zwischen speziell wirtschaftlicher und allgemeiner urbaner Resilienz sowie die Relevanz von kommunalen Institutionen und Ressourcen, industriekulturellen Traditionen und unternehmerischen Innovationen für die Herausbildung resilienter Strukturen. Auch die Wahrnehmungen und Handlungspotentiale der auf (Zer)Störungen reagierenden Menschen finden Berücksichtigung. Der Vergleich zwischen den verschiedenen städtischen und regionalen Perspektiven soll den Blick auf Resilienz als komplexes, derzeit international breit diskutiertes Phänomen schärfen. Der Inhalt Resilienz und resiliente Stadt Resilienz am Beispiel Leipzig, Regionen der Niederlande und Taiwans Industrie und Industriekultur in Leipzig, in Sachsen und im Ruhrgebiet Resilienz in der Wasserversorgung und in der Stadtplanung Resilienz und verantwortliches Unternehmertum Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Markus A. Denzel ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Leipzig und durch Forschungen zur internationalen Handels-, Währungs- und Institutionengeschichte sowie zur Historischen Resilienzforschung international ausgewiesen. Er leitet den Leipzig Resilience Hub, einen Think Tank zur Resilienzforschung, sowie mehrere einschlägige DFG-geförderte Projekte. Prof. Dr. Susanne Schötz ist Inhaberin der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Technischen Universität Dresden. Sie arbeitet vorrangig zur Sozial-, Wirtschafts-, Geschlechter- und Kulturgeschichte Mitteleuropas und ist insbesondere auch für die Geschichte der Stadt Leipzig im 19. und 20. Jahrhundert ausgewiesen. Dipl.-Archivarin Veronique Töpel ist die Geschäftsführerin des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V., dem regionalen Wirtschaftsarchiv für Sachsen. Sie ist Herausgeberin seiner Schriftenreihen und maßgebliche Mitorganisatorin der „Unternehmensgeschichtlichen Kolloquien“ in Sachsen.
ISBN: 9783658373023
Standard No.: 10.1007/978-3-658-37302-3doiSubjects--Topical Terms:
568283
Urban economics.
LC Class. No.: HT321
Dewey Class. No.: 330.91732
Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt = Leipzig im regionalen und überregionalen Vergleich /
LDR
:04370nam a22003615i 4500
001
1083196
003
DE-He213
005
20220915202255.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658373023
$9
978-3-658-37302-3
024
7
$a
10.1007/978-3-658-37302-3
$2
doi
035
$a
978-3-658-37302-3
050
4
$a
HT321
072
7
$a
KCU
$2
bicssc
072
7
$a
BUS067000
$2
bisacsh
072
7
$a
KCVS
$2
thema
082
0 4
$a
330.91732
$2
23
245
1 0
$a
Von der Industriemetropole zur resilienten Stadt
$h
[electronic resource] :
$b
Leipzig im regionalen und überregionalen Vergleich /
$c
herausgegeben von Markus A. Denzel, Susanne Schötz, Veronique Töpel.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Gabler,
$c
2022.
300
$a
VII, 268 S. 22 Abb., 19 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Historische Resilienz-Forschung,
$x
2730-6062
505
0
$a
Resilienz und resiliente Stadt -- Resilienz am Beispiel Leipzig, Regionen der Niederlande und Taiwans -- Industrie und Industriekultur in Leipzig, in Sachsen und im Ruhrgebiet -- Resilienz in der Wasserversorgung und in der Stadtplanung -- Resilienz und verantwortliches Unternehmertum.
520
$a
Dieses Buch behandelt die Bedeutung von Resilienz für die Entwicklung von Städten und Regionen, insbesondere am Beispiel der mitteldeutschen Metropole Leipzig. Das Industriezentrum Leipzig machte nach einer gut 150-jährigen Blütezeit im Gefolge der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 einen umfassenden Transformationsprozess durch, der ab 2002 in eine Re-Industrialisierung der Stadt und in einen bis dahin nicht mehr für vorstellbar gehaltenen wirtschaftlichen und demographischen Aufschwung mündete. Diese Leipzig-spezifische Entwicklung lässt auf einen hohen Grad an Resilienz, an Widerstandsfähigkeit gegen Krisen und Kraft zur ‚Neuerfindung‘ schließen. Davon ausgehend fragen die Beiträge grundsätzlich danach, welche Faktoren eine Stadt bzw. eine Region resilient werden lassen. Sie diskutieren die Interdependenzen zwischen speziell wirtschaftlicher und allgemeiner urbaner Resilienz sowie die Relevanz von kommunalen Institutionen und Ressourcen, industriekulturellen Traditionen und unternehmerischen Innovationen für die Herausbildung resilienter Strukturen. Auch die Wahrnehmungen und Handlungspotentiale der auf (Zer)Störungen reagierenden Menschen finden Berücksichtigung. Der Vergleich zwischen den verschiedenen städtischen und regionalen Perspektiven soll den Blick auf Resilienz als komplexes, derzeit international breit diskutiertes Phänomen schärfen. Der Inhalt Resilienz und resiliente Stadt Resilienz am Beispiel Leipzig, Regionen der Niederlande und Taiwans Industrie und Industriekultur in Leipzig, in Sachsen und im Ruhrgebiet Resilienz in der Wasserversorgung und in der Stadtplanung Resilienz und verantwortliches Unternehmertum Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Markus A. Denzel ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Universität Leipzig und durch Forschungen zur internationalen Handels-, Währungs- und Institutionengeschichte sowie zur Historischen Resilienzforschung international ausgewiesen. Er leitet den Leipzig Resilience Hub, einen Think Tank zur Resilienzforschung, sowie mehrere einschlägige DFG-geförderte Projekte. Prof. Dr. Susanne Schötz ist Inhaberin der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Technischen Universität Dresden. Sie arbeitet vorrangig zur Sozial-, Wirtschafts-, Geschlechter- und Kulturgeschichte Mitteleuropas und ist insbesondere auch für die Geschichte der Stadt Leipzig im 19. und 20. Jahrhundert ausgewiesen. Dipl.-Archivarin Veronique Töpel ist die Geschäftsführerin des Sächsischen Wirtschaftsarchivs e.V., dem regionalen Wirtschaftsarchiv für Sachsen. Sie ist Herausgeberin seiner Schriftenreihen und maßgebliche Mitorganisatorin der „Unternehmensgeschichtlichen Kolloquien“ in Sachsen.
650
0
$a
Urban economics.
$3
568283
650
0
$a
Cities and towns—History.
$3
1267348
650
1 4
$a
Urban Economics.
$3
1102857
650
2 4
$a
Urban History.
$3
1107679
700
1
$a
Denzel, Markus A.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1389111
700
1
$a
Schötz, Susanne.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1389112
700
1
$a
Töpel, Veronique.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1389113
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658373016
830
0
$a
Historische Resilienz-Forschung,
$x
2730-6062
$3
1389114
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37302-3
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login