Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Appräsentation, Zeichen und Symbol = Eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Appräsentation, Zeichen und Symbol/ von Benjamin Stuck.
Reminder of title:
Eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl /
Author:
Stuck, Benjamin.
Description:
IX, 453 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Phenomenology . -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-030-95147-4
ISBN:
9783030951474
Appräsentation, Zeichen und Symbol = Eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl /
Stuck, Benjamin.
Appräsentation, Zeichen und Symbol
Eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl /[electronic resource] :von Benjamin Stuck. - 1st ed. 2022. - IX, 453 S.online resource. - Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives,2362215-0331 ;. - Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives,215.
Chapter 1. Einleitung -- Chapter 2. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Edmund Husserls -- Chapter 3. Die Lebensweltproblematik bei Husserl und deren Bezüge zu Schütz. Chapter 4. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Alfred Schütz’ -- Chapter 5. Kulturphilosophische Überlegungen zum Appräsentationsbegriff Schütz’ und Husserls -- Chapter 6. Schlussbetrachtung.
Appräsentation gehört zu den Schlüsselkonzepten im Werk des Philosophen und Begründers der Phänomenologie Edmund Husserl (1859–1938) und des ihm nachfolgenden Alfred Schütz (1899–1959). In dem Buch bringt der Autor die Ergebnisse ihrer lebenswelttheoretischen Forschung zusammen und systematisiert ihre Überlegungen zur Appräsentation – dem Mitgegebensein von etwas, das eigentlich nicht da ist. Dies nimmt er zum Ausgangspunkt, um sich mit der kulturphilosophischen These auseinanderzusetzen, nach der menschliche Erfahrung kulturell geprägt ist. Das Erklärungspotenzial der transzendentalphänomenologischen Tradition Husserls und der mundanphänomenologischen Tradition von Schütz demonstriert der Autor an zwei Beispielen aus der Kulturphilosophie und der Kultursoziologie. Was leistet also das Konzept der Appräsentation im Detail und wie kann es helfen kulturelle Sinnkonstitution zu beschreiben? Um diese Frage zu beantworten, wird im ersten Teil des Werks zunächst die Phänomenologie an die Logik der Kulturwissenschaften angeknüpft, um dann die Bedeutung appräsentativer Beziehungen bei Husserl zu klären – beispielsweise für das Bewusstsein von Zeit, der Horizontstruktur von Erfahrungen oder Einfühlung. Im nächsten Schritt legt der Autor den Stellenwert von Appräsentationsbeziehungen im Werk von Schütz offen. Er fragt nach ihren Dimensionen, wie sie in Schütz‘ weit ausdifferenzierten Symbol- und Zeichentheorie zum Ausdruck kommt, anhand derer er Kulturalität und Sozialität phänomenologisch beschreibt. Die Analyse bringt zweierlei hervor: die Bedeutung des appräsentativen Mitdaseins von Erfahrungsaspekten und die komplexe appräsentative Relation von unterschiedlichen Sinnschemata als Grundelement kultureller Sinnsetzung. Diese erste Monographie zum Thema der Appräsentation und der appräsentativen Beziehungen erscheint in der Buchreihe Phaenomenologica. Das Werk richtet sich an Studierende und Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit Interesse an Phänomenologie, soziologischer Theorie oder Kulturphilosophie.
ISBN: 9783030951474
Standard No.: 10.1007/978-3-030-95147-4doiSubjects--Topical Terms:
1253735
Phenomenology .
LC Class. No.: B829.5.A-Z
Dewey Class. No.: 142.7
Appräsentation, Zeichen und Symbol = Eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl /
LDR
:03859nam a22003615i 4500
001
1083337
003
DE-He213
005
20220920112407.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 sz | s |||| 0|ger d
020
$a
9783030951474
$9
978-3-030-95147-4
024
7
$a
10.1007/978-3-030-95147-4
$2
doi
035
$a
978-3-030-95147-4
050
4
$a
B829.5.A-Z
072
7
$a
HPCF3
$2
bicssc
072
7
$a
PHI018000
$2
bisacsh
072
7
$a
QDHR5
$2
thema
082
0 4
$a
142.7
$2
23
100
1
$a
Stuck, Benjamin.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1389290
245
1 0
$a
Appräsentation, Zeichen und Symbol
$h
[electronic resource] :
$b
Eine kulturphilosophisch-phänomenologische Grundlegung im Anschluss an Alfred Schütz und Edmund Husserl /
$c
von Benjamin Stuck.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Cham :
$b
Springer International Publishing :
$b
Imprint: Springer,
$c
2022.
300
$a
IX, 453 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives,
$x
2215-0331 ;
$v
236
505
0
$a
Chapter 1. Einleitung -- Chapter 2. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Edmund Husserls -- Chapter 3. Die Lebensweltproblematik bei Husserl und deren Bezüge zu Schütz. Chapter 4. Dimensionen des Appräsentationsbegriffs Alfred Schütz’ -- Chapter 5. Kulturphilosophische Überlegungen zum Appräsentationsbegriff Schütz’ und Husserls -- Chapter 6. Schlussbetrachtung.
520
$a
Appräsentation gehört zu den Schlüsselkonzepten im Werk des Philosophen und Begründers der Phänomenologie Edmund Husserl (1859–1938) und des ihm nachfolgenden Alfred Schütz (1899–1959). In dem Buch bringt der Autor die Ergebnisse ihrer lebenswelttheoretischen Forschung zusammen und systematisiert ihre Überlegungen zur Appräsentation – dem Mitgegebensein von etwas, das eigentlich nicht da ist. Dies nimmt er zum Ausgangspunkt, um sich mit der kulturphilosophischen These auseinanderzusetzen, nach der menschliche Erfahrung kulturell geprägt ist. Das Erklärungspotenzial der transzendentalphänomenologischen Tradition Husserls und der mundanphänomenologischen Tradition von Schütz demonstriert der Autor an zwei Beispielen aus der Kulturphilosophie und der Kultursoziologie. Was leistet also das Konzept der Appräsentation im Detail und wie kann es helfen kulturelle Sinnkonstitution zu beschreiben? Um diese Frage zu beantworten, wird im ersten Teil des Werks zunächst die Phänomenologie an die Logik der Kulturwissenschaften angeknüpft, um dann die Bedeutung appräsentativer Beziehungen bei Husserl zu klären – beispielsweise für das Bewusstsein von Zeit, der Horizontstruktur von Erfahrungen oder Einfühlung. Im nächsten Schritt legt der Autor den Stellenwert von Appräsentationsbeziehungen im Werk von Schütz offen. Er fragt nach ihren Dimensionen, wie sie in Schütz‘ weit ausdifferenzierten Symbol- und Zeichentheorie zum Ausdruck kommt, anhand derer er Kulturalität und Sozialität phänomenologisch beschreibt. Die Analyse bringt zweierlei hervor: die Bedeutung des appräsentativen Mitdaseins von Erfahrungsaspekten und die komplexe appräsentative Relation von unterschiedlichen Sinnschemata als Grundelement kultureller Sinnsetzung. Diese erste Monographie zum Thema der Appräsentation und der appräsentativen Beziehungen erscheint in der Buchreihe Phaenomenologica. Das Werk richtet sich an Studierende und Forschende aus den Geistes- und Sozialwissenschaften mit Interesse an Phänomenologie, soziologischer Theorie oder Kulturphilosophie.
650
0
$a
Phenomenology .
$3
1253735
650
0
$a
Sociology.
$3
551705
650
0
$a
Social sciences.
$3
572679
650
0
$a
Humanities.
$3
719503
650
1 4
$a
Phenomenology.
$3
555526
650
2 4
$a
Sociological Theory.
$3
1022373
650
2 4
$a
Humanities and Social Sciences.
$3
1366247
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783030951467
830
0
$a
Phaenomenologica, Series Founded by H. L. Van Breda and Published Under the Auspices of the Husserl-Archives,
$x
0079-1350 ;
$v
215
$3
1257353
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-030-95147-4
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login