Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Marginalisierte Gefühlswelten = Eine empirische Untersuchung der emotionalen Integrationsverläufe von Migrant*innen in Deutschland /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Marginalisierte Gefühlswelten/ von Coline Kuche.
Reminder of title:
Eine empirische Untersuchung der emotionalen Integrationsverläufe von Migrant*innen in Deutschland /
Author:
Kuche, Coline.
Description:
XIII, 226 S. 11 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Emigration and immigration—Social aspects. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39261-1
ISBN:
9783658392611
Marginalisierte Gefühlswelten = Eine empirische Untersuchung der emotionalen Integrationsverläufe von Migrant*innen in Deutschland /
Kuche, Coline.
Marginalisierte Gefühlswelten
Eine empirische Untersuchung der emotionalen Integrationsverläufe von Migrant*innen in Deutschland /[electronic resource] :von Coline Kuche. - 1st ed. 2022. - XIII, 226 S. 11 Abb.online resource. - Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration,2627-2024. - Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration,.
Einleitung -- Emotionale Integrationsprozesse von Migrant*innen – Theoretische Grundlagen -- Forschungsdesign -- Empirische Befunde -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
Subjektive Faktoren wie Emotionen von Personen mit Migrationshintergrund sind bisher ein Randthema in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Daher untersucht die Studie migrantische Emotionserfahrungen im Zuge von Integrationsprozessen. Drei Forschungsfragen leiten die Untersuchung: "Gibt es emotionale Unterschiede zwischen Migrant*innen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und der Aufnahmebevölkerung?", "Wie entwickeln sich emotionale Befindlichkeiten von Migrant*innen im Zeitverlauf?", "Welchen Einfluss üben sonstige Integrationsprozesse auf die emotionale Integration aus?". Für die Beantwortung der Fragen wird u.a. auf innovative Ansätze aus der Emotionssoziologie und Kulturpsychologie zurückgegriffen. Die abgeleiteten Hypothesen werden anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe Deutschlands überprüft. Die Studie legt offen, dass emotionale Unterschiede zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie in Abhängigkeit der kulturellen Distanz bestehen, welche sich durch das häufigere Auftreten von negativen Emotionserfahrungen für Migrant*innen äußern. Diese Unterschiede nehmen im Zeitverlauf eher zu oder stagnieren. Dabei stehen diese hauptsächlich in Zusammenhang mit wahrgenommenen Benachteiligungserfahrungen und einem Mangel an transnationalen Kontakten. Die Autorin Coline Kuche ist Sozialwissenschaftlerin und hat an der Georg-August-Universität Göttingen in den Bereichen Integrations-, Migrations- und Emotionsforschung promoviert. Zuletzt arbeitete sie dort in einem Drittmittelprojekt als wissenschaftliche Mitarbeiterin.
ISBN: 9783658392611
Standard No.: 10.1007/978-3-658-39261-1doiSubjects--Topical Terms:
1365865
Emigration and immigration—Social aspects.
LC Class. No.: JV6225-6231
Dewey Class. No.: 304.82
Marginalisierte Gefühlswelten = Eine empirische Untersuchung der emotionalen Integrationsverläufe von Migrant*innen in Deutschland /
LDR
:03199nam a22003855i 4500
001
1083714
003
DE-He213
005
20220928103437.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658392611
$9
978-3-658-39261-1
024
7
$a
10.1007/978-3-658-39261-1
$2
doi
035
$a
978-3-658-39261-1
050
4
$a
JV6225-6231
072
7
$a
JHB
$2
bicssc
072
7
$a
JFFN
$2
bicssc
072
7
$a
SOC007000
$2
bisacsh
072
7
$a
JHB
$2
thema
072
7
$a
JBFH
$2
thema
082
0 4
$a
304.82
$2
23
100
1
$a
Kuche, Coline.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1389807
245
1 0
$a
Marginalisierte Gefühlswelten
$h
[electronic resource] :
$b
Eine empirische Untersuchung der emotionalen Integrationsverläufe von Migrant*innen in Deutschland /
$c
von Coline Kuche.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
XIII, 226 S. 11 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration,
$x
2627-2024
505
0
$a
Einleitung -- Emotionale Integrationsprozesse von Migrant*innen – Theoretische Grundlagen -- Forschungsdesign -- Empirische Befunde -- Fazit -- Literaturverzeichnis.
520
$a
Subjektive Faktoren wie Emotionen von Personen mit Migrationshintergrund sind bisher ein Randthema in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Daher untersucht die Studie migrantische Emotionserfahrungen im Zuge von Integrationsprozessen. Drei Forschungsfragen leiten die Untersuchung: "Gibt es emotionale Unterschiede zwischen Migrant*innen aus unterschiedlichen Herkunftsländern und der Aufnahmebevölkerung?", "Wie entwickeln sich emotionale Befindlichkeiten von Migrant*innen im Zeitverlauf?", "Welchen Einfluss üben sonstige Integrationsprozesse auf die emotionale Integration aus?". Für die Beantwortung der Fragen wird u.a. auf innovative Ansätze aus der Emotionssoziologie und Kulturpsychologie zurückgegriffen. Die abgeleiteten Hypothesen werden anhand der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP), einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe Deutschlands überprüft. Die Studie legt offen, dass emotionale Unterschiede zwischen Personen mit und ohne Migrationshintergrund sowie in Abhängigkeit der kulturellen Distanz bestehen, welche sich durch das häufigere Auftreten von negativen Emotionserfahrungen für Migrant*innen äußern. Diese Unterschiede nehmen im Zeitverlauf eher zu oder stagnieren. Dabei stehen diese hauptsächlich in Zusammenhang mit wahrgenommenen Benachteiligungserfahrungen und einem Mangel an transnationalen Kontakten. Die Autorin Coline Kuche ist Sozialwissenschaftlerin und hat an der Georg-August-Universität Göttingen in den Bereichen Integrations-, Migrations- und Emotionsforschung promoviert. Zuletzt arbeitete sie dort in einem Drittmittelprojekt als wissenschaftliche Mitarbeiterin.
650
0
$a
Emigration and immigration—Social aspects.
$3
1365865
650
0
$a
Developmental psychology.
$3
557458
650
0
$a
Emotions.
$3
560966
650
1 4
$a
Sociology of Migration.
$3
1365867
650
2 4
$a
Emotional Development.
$3
1366204
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658392604
830
0
$a
Analysen zu gesellschaftlicher Integration und Desintegration,
$x
2627-2016
$3
1272891
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39261-1
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login