Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I = Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I/ von Claudia Forkarth.
Reminder of title:
Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht /
Author:
Forkarth, Claudia.
Description:
XXIV, 340 S. 57 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Political science—Study and teaching. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39012-9
ISBN:
9783658390129
Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I = Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht /
Forkarth, Claudia.
Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I
Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht /[electronic resource] :von Claudia Forkarth. - 1st ed. 2022. - XXIV, 340 S. 57 Abb.online resource. - Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken,2569-2267. - Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken,.
Einleitung -- Ziele und Aufbau der Arbeit -- Theoretischer und empirischer Hintergrund -- Urteilsbildung im Politikunterricht -- Zur Relevanz eines sprachsensiblen Politikunterrichts -- Der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus als Förderkonzept für einen sprachsensiblen Fachunterricht -- Das Forschungsdesign – eine quasi-experimentelle Interventionsstudieim Politikunterricht der Sekundarstufe I -- Forschungsfragen und -hypothesen – Ziele und Fragestellungen -- Datenerhebung -- Die Stichprobe – Zugang zum Feld Schule -- Datenerhebung -- Analyse und Ergebnispräsentation -- Ergebnisse -- Abschlussbetrachtung -- Zusammenfassung und Diskussion zentraler Befunde -- 12 Limitationen und Hinweise für weitere Forschung -- Fazit und Ausblick.
Die vorliegende empirische Studie ist im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojekts SchriFT II (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen) entstanden und befasst sich im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie mit der Wirksamkeit einer textsortenbasierten Schreibförderung im Politikunterricht der Jahrgangsstufen sieben und acht an Gesamtschulen in NRW. Ausgangspunkt sind der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus als übergreifendes Interventionskonzept, das (schriftliche) Politische Urteil als fachspezifische Textsorte sowie das Konzept durchgängiger Sprachbildung mit dem Ziel, sprachliches und fachliches Lernen gleichermaßen zu fördern. Neben Interventionseffekten zeigen die Ergebnisse u.a., wie Schüler*innen schriftliche Urteile verfassen und, welche Faktoren einflussreich auf das fachspezifische Schreiben sind. Die Autorin Claudia Forkarth ist Akademische Rätin an der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Zudem war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SchriFT II und ProDaZ (Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern) tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der (schriftlichen) politischen Urteilsbildung, der sprachbewussten Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen sowie der fachspezifischen Schreibförderung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht.
ISBN: 9783658390129
Standard No.: 10.1007/978-3-658-39012-9doiSubjects--Topical Terms:
1366447
Political science—Study and teaching.
LC Class. No.: LC1090-1091
Dewey Class. No.: 370.115+Z1920
Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I = Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht /
LDR
:03538nam a22003615i 4500
001
1083833
003
DE-He213
005
20220930111138.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658390129
$9
978-3-658-39012-9
024
7
$a
10.1007/978-3-658-39012-9
$2
doi
035
$a
978-3-658-39012-9
050
4
$a
LC1090-1091
072
7
$a
JPA
$2
bicssc
072
7
$a
POL000000
$2
bisacsh
072
7
$a
JPA
$2
thema
082
0 4
$a
370.115+Z1920
$2
23
100
1
$a
Forkarth, Claudia.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1389951
245
1 0
$a
Schriftliches Urteilen im Politikunterricht der Sekundarstufe I
$h
[electronic resource] :
$b
Eine Studie zum textsortenbasierten Schreiben im Fachunterricht /
$c
von Claudia Forkarth.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
XXIV, 340 S. 57 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken,
$x
2569-2267
505
0
$a
Einleitung -- Ziele und Aufbau der Arbeit -- Theoretischer und empirischer Hintergrund -- Urteilsbildung im Politikunterricht -- Zur Relevanz eines sprachsensiblen Politikunterrichts -- Der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus als Förderkonzept für einen sprachsensiblen Fachunterricht -- Das Forschungsdesign – eine quasi-experimentelle Interventionsstudieim Politikunterricht der Sekundarstufe I -- Forschungsfragen und -hypothesen – Ziele und Fragestellungen -- Datenerhebung -- Die Stichprobe – Zugang zum Feld Schule -- Datenerhebung -- Analyse und Ergebnispräsentation -- Ergebnisse -- Abschlussbetrachtung -- Zusammenfassung und Diskussion zentraler Befunde -- 12 Limitationen und Hinweise für weitere Forschung -- Fazit und Ausblick.
520
$a
Die vorliegende empirische Studie ist im Kontext des interdisziplinären Forschungsprojekts SchriFT II (Schreiben im Fachunterricht der Sekundarstufe I unter Einbeziehung des Türkischen) entstanden und befasst sich im Rahmen einer quasi-experimentellen Interventionsstudie mit der Wirksamkeit einer textsortenbasierten Schreibförderung im Politikunterricht der Jahrgangsstufen sieben und acht an Gesamtschulen in NRW. Ausgangspunkt sind der textsortenbasierte Lehr-Lern-Zyklus als übergreifendes Interventionskonzept, das (schriftliche) Politische Urteil als fachspezifische Textsorte sowie das Konzept durchgängiger Sprachbildung mit dem Ziel, sprachliches und fachliches Lernen gleichermaßen zu fördern. Neben Interventionseffekten zeigen die Ergebnisse u.a., wie Schüler*innen schriftliche Urteile verfassen und, welche Faktoren einflussreich auf das fachspezifische Schreiben sind. Die Autorin Claudia Forkarth ist Akademische Rätin an der Professur Didaktik der Sozialwissenschaften am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Zudem war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SchriFT II und ProDaZ (Deutsch als Zweitsprache in allen Fächern) tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der (schriftlichen) politischen Urteilsbildung, der sprachbewussten Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen sowie der fachspezifischen Schreibförderung im sozialwissenschaftlichen Fachunterricht.
650
0
$a
Political science—Study and teaching.
$3
1366447
650
0
$a
Education and state.
$3
563302
650
0
$a
Political sociology.
$3
559756
650
1 4
$a
Political Education.
$3
1366448
650
2 4
$a
Educational Policy and Politics.
$3
683657
650
2 4
$a
Political Sociology.
$3
1107317
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658390112
830
0
$a
Empirische Forschung in den gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken,
$x
2569-2259
$3
1282117
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39012-9
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login