語系:
繁體中文
English
說明(常見問題)
登入
回首頁
切換:
標籤
|
MARC模式
|
ISBD
Entrepreneurship und Unternehmensgründung in Deutschland = Fallstudien zu Gründerpersönlichkeiten /
紀錄類型:
書目-語言資料,印刷品 : Monograph/item
正題名/作者:
Entrepreneurship und Unternehmensgründung in Deutschland/ herausgegeben von Volker Hasewinkel, Annette Hoxtell.
其他題名:
Fallstudien zu Gründerpersönlichkeiten /
其他作者:
Hasewinkel, Volker.
面頁冊數:
XIX, 372 S. 14 Abb., 9 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
標題:
New business enterprises. -
電子資源:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38152-3
ISBN:
9783658381523
Entrepreneurship und Unternehmensgründung in Deutschland = Fallstudien zu Gründerpersönlichkeiten /
Entrepreneurship und Unternehmensgründung in Deutschland
Fallstudien zu Gründerpersönlichkeiten /[electronic resource] :herausgegeben von Volker Hasewinkel, Annette Hoxtell. - 2nd ed. 2022. - XIX, 372 S. 14 Abb., 9 Abb. in Farbe.online resource.
Einleitung -- Gründer*innen und Entrepreneur*innen - Begriffe, Charakteristika, Typen von Gründungen -- Fallstudien: Alter bei Erstgründung bis 24 Jahre -- Fallstudien: Alter bei Erstgründung 25 bis 34 Jahre -- Fallstudien: Alter bei Erstgründung 45 bis 54 Jahre -- Fallstudien: Alter bei Erstgründung über 55 Jahre -- Fazit: Was die Fälle eint und was sie unterscheidet, was sich daraus lernen lässt.
Dieses Lehrbuch enthält Fallstudien von GründerInnen aus ganz Deutschland, aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Lebensläufen und Hintergründen. Sie gründen allein oder im Team, wollen reich werden oder die Welt verbessern und sind finanziell mehr oder weniger erfolgreich. Was sie verbindet, sind Risikobereitschaft, Engagement und Verantwortung: Sie sehen und ergreifen Chancen und nehmen dabei Risiken in Kauf, sie engagieren sich für ihre Idee und ihre KundInnen und sie übernehmen Verantwortung für das eigene Tun, die MitarbeiterInnen und das eigene Unternehmen. Die vorgestellten Persönlichkeiten können Vorbilder für künftige GründerInnen sein, sie sind ein wesentlicher Teil der Wirtschaft und der Gesellschaft. Die AutorInnen der Fallstudien gehen der Frage nach, weshalb die jeweilige Person ihr Unternehmen gründet. Sie beleuchten Erfolge und Schwierigkeiten bis hin zum Scheitern und prüfen, ob es größere Zusammenhänge gibt, die eine Gründung beeinflussen. Alle Fallstudien verbindet ein gemeinsamer Rahmen: Nach den GründerInnen werden ihre Unternehmen vorgestellt und die Kapitel mit didaktischen Fragen geschlossen. Das Alter bei der Gründung – es reicht von 23 bis 73 Jahren – gliedert den Band. Die Fallstudien eignen sich sowohl für den Einsatz in Lehrveranstaltungen als auch als inspirierende Lektüre für Menschen, die abwägen, ob und unter welchen Bedingungen eine Gründung für sie in Betracht kommt. Selbständige können durch die Beschäftigung mit den Fallstudien ihre eigene Tätigkeit reflektieren und Anregungen erhalten. Die 2. Auflage wurde gegenüber der ersten Auflage von 11 auf 23 Fallstudien erweitert. Die Einleitung und viele Fallstudien aus der ersten Auflage wurden aktualisiert und überarbeitet. Ein grundlegendes Kapitel zu Charakteristika von EntrepreneurInnen und GründerInnen und Typen von Gründungen ist neu dazugekommen. Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Volker Hasewinkel ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der VICTORIA | Internationale Hochschule, Berlin. Prof. Dr. Annette Hoxtell ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der VICTORIA | Internationale Hochschule, Berlin.
ISBN: 9783658381523
Standard No.: 10.1007/978-3-658-38152-3doiSubjects--Topical Terms:
566880
New business enterprises.
LC Class. No.: HD62.5
Dewey Class. No.: 658.11
Entrepreneurship und Unternehmensgründung in Deutschland = Fallstudien zu Gründerpersönlichkeiten /
LDR
:03934nam a22003735i 4500
001
1084371
003
DE-He213
005
20221017113708.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658381523
$9
978-3-658-38152-3
024
7
$a
10.1007/978-3-658-38152-3
$2
doi
035
$a
978-3-658-38152-3
050
4
$a
HD62.5
050
4
$a
HG4751
072
7
$a
KJH
$2
bicssc
072
7
$a
BUS017030
$2
bisacsh
072
7
$a
KJH
$2
thema
082
0 4
$a
658.11
$2
23
082
0 4
$a
658.15224
$2
23
245
1 0
$a
Entrepreneurship und Unternehmensgründung in Deutschland
$h
[electronic resource] :
$b
Fallstudien zu Gründerpersönlichkeiten /
$c
herausgegeben von Volker Hasewinkel, Annette Hoxtell.
250
$a
2nd ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Gabler,
$c
2022.
300
$a
XIX, 372 S. 14 Abb., 9 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Einleitung -- Gründer*innen und Entrepreneur*innen - Begriffe, Charakteristika, Typen von Gründungen -- Fallstudien: Alter bei Erstgründung bis 24 Jahre -- Fallstudien: Alter bei Erstgründung 25 bis 34 Jahre -- Fallstudien: Alter bei Erstgründung 45 bis 54 Jahre -- Fallstudien: Alter bei Erstgründung über 55 Jahre -- Fazit: Was die Fälle eint und was sie unterscheidet, was sich daraus lernen lässt.
520
$a
Dieses Lehrbuch enthält Fallstudien von GründerInnen aus ganz Deutschland, aus verschiedenen Branchen mit unterschiedlichen Lebensläufen und Hintergründen. Sie gründen allein oder im Team, wollen reich werden oder die Welt verbessern und sind finanziell mehr oder weniger erfolgreich. Was sie verbindet, sind Risikobereitschaft, Engagement und Verantwortung: Sie sehen und ergreifen Chancen und nehmen dabei Risiken in Kauf, sie engagieren sich für ihre Idee und ihre KundInnen und sie übernehmen Verantwortung für das eigene Tun, die MitarbeiterInnen und das eigene Unternehmen. Die vorgestellten Persönlichkeiten können Vorbilder für künftige GründerInnen sein, sie sind ein wesentlicher Teil der Wirtschaft und der Gesellschaft. Die AutorInnen der Fallstudien gehen der Frage nach, weshalb die jeweilige Person ihr Unternehmen gründet. Sie beleuchten Erfolge und Schwierigkeiten bis hin zum Scheitern und prüfen, ob es größere Zusammenhänge gibt, die eine Gründung beeinflussen. Alle Fallstudien verbindet ein gemeinsamer Rahmen: Nach den GründerInnen werden ihre Unternehmen vorgestellt und die Kapitel mit didaktischen Fragen geschlossen. Das Alter bei der Gründung – es reicht von 23 bis 73 Jahren – gliedert den Band. Die Fallstudien eignen sich sowohl für den Einsatz in Lehrveranstaltungen als auch als inspirierende Lektüre für Menschen, die abwägen, ob und unter welchen Bedingungen eine Gründung für sie in Betracht kommt. Selbständige können durch die Beschäftigung mit den Fallstudien ihre eigene Tätigkeit reflektieren und Anregungen erhalten. Die 2. Auflage wurde gegenüber der ersten Auflage von 11 auf 23 Fallstudien erweitert. Die Einleitung und viele Fallstudien aus der ersten Auflage wurden aktualisiert und überarbeitet. Ein grundlegendes Kapitel zu Charakteristika von EntrepreneurInnen und GründerInnen und Typen von Gründungen ist neu dazugekommen. Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Volker Hasewinkel ist Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der VICTORIA | Internationale Hochschule, Berlin. Prof. Dr. Annette Hoxtell ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der VICTORIA | Internationale Hochschule, Berlin.
650
0
$a
New business enterprises.
$3
566880
650
0
$a
Venture capital.
$3
596279
650
0
$a
Electronic commerce.
$3
557942
650
1 4
$a
Start-Ups and Venture Capital.
$3
1366680
650
2 4
$a
E-Business.
$3
1388332
700
1
$a
Hasewinkel, Volker.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1390656
700
1
$a
Hoxtell, Annette.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1390657
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658381516
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38152-3
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
筆 0 讀者評論
多媒體
評論
新增評論
分享你的心得
Export
取書館別
處理中
...
變更密碼[密碼必須為2種組合(英文和數字)及長度為10碼以上]
登入