語系:
繁體中文
English
說明(常見問題)
登入
回首頁
切換:
標籤
|
MARC模式
|
ISBD
Hexen-Politik im frühmodernen Europa (1400 – 1800)
紀錄類型:
書目-語言資料,印刷品 : Monograph/item
正題名/作者:
Hexen-Politik im frühmodernen Europa (1400 – 1800)/ von Stephan Quensel.
作者:
Quensel, Stephan.
面頁冊數:
XXVIII, 823 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
標題:
Europe—History. -
電子資源:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37939-1
ISBN:
9783658379391
Hexen-Politik im frühmodernen Europa (1400 – 1800)
Quensel, Stephan.
Hexen-Politik im frühmodernen Europa (1400 – 1800)
[electronic resource] /von Stephan Quensel. - 1st ed. 2022. - XXVIII, 823 S.online resource.
Vorwort -- 1 Der Rahmen, eine Einleitung -- Teil I Das klerikale Hexen-Modell: Wie das Hexen-Verbrechen erfunden wurde -- 2 Der magische Raum als mentaler Rahmen: Das klerikale Spielfeld -- 3 Zur Vorgeschichte -- 4 Von den Ketzern zu den Hexen? -- 5 Die Hexe: Konstruktion oder Realität? -- 6 Die Hexen-Propaganda -- Teil II Die juristische Hexen-Verfolgung: Wie das Hexen-Verbrechen realisiert wurde -- 7 Die ‚normale‘ Hexerei -- 8 Das herrschaftliche Kriminaljustiz-System: Das juristische Spielfeld -- 9 Die Massen-Verfolgungen -- 10 Besessenheit und Kinder-Hexen -- Teil III Das Hexen-Politik-Spiel: Wie das Hexen-Verbrechen entkriminalisiert wurde -- 11 Zu den Voraussetzungen einer Analyse -- 12 Ende der Hexen-Verfolgung: Toleranz -- 13 Hexen-Glaube: Skepsis und Kritik -- 14 Ein Fazit: Hexen als Instrument eines symbolischen ‚Politik‘-Spiels -- Anhang: Lese-Empfehlungen -- Literatur.
Warum glaubt eine ganze Gesellschaft, dass es Hexen gibt, die man verbrennen muss? Welche Rollen übernahmen dabei jeweils der sich herausbildende ‚Staat‘, die Professionen der Kleriker und Juristen und das daran beteiligte Publikum? Und wie konnte dieses Projekt beendet werden? Aus soziologischer Sicht ergeben die Befunde der rezenten internationalen Hexen-Forschung ein Modell einer allgemeineren, höchst ambivalent besetzten, ‚pastoralen‘ Grundhaltung, nach der ein Hirte gleichermaßen für das Wohl seiner Herde wie für deren irrende Schafe zu sorgen habe. Der erste Hauptteil beschreibt die klerikale Ausgangs-Situation, die auf der Grundlage der noch immer dominierenden magisch-religiösen Mentalität im 15. Jahrhundert das ‚dominikanisch‘ dämonologische Hexen-Modell entwickelte. Ein Modell, so der zweite Teil des Buches, das dann im Laufe des 16. Jahrhunderts im westlichen Europa zunehmend in die Hände der gar nicht so unschuldigen Juristen geriet. Von dort entwickelte es sich zu einer juristischen Hexen-Verfolgung, die von der Dorf-Hexe über die Massenverfolgungen bis hin zu den späten Kinder-Hexen das früh-europäische Hexen-Modell realisierte. Der dritte Teil beschreibt, wie die Hexen-Verfolgungen gegen Ende des 17. Jahrhunderts als allgemeines Hexen-‚Politik‘-Spiel im Übergang vom Konfessions-Staat zum (Hof-)‚Beamten‘-Staat langsam an Bedeutung verloren. Der Autor Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen.
ISBN: 9783658379391
Standard No.: 10.1007/978-3-658-37939-1doiSubjects--Topical Terms:
1254634
Europe—History.
LC Class. No.: D900-2027
Dewey Class. No.: 940
Hexen-Politik im frühmodernen Europa (1400 – 1800)
LDR
:03693nam a22003495i 4500
001
1084401
003
DE-He213
005
20221017091800.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658379391
$9
978-3-658-37939-1
024
7
$a
10.1007/978-3-658-37939-1
$2
doi
035
$a
978-3-658-37939-1
050
4
$a
D900-2027
072
7
$a
HBJD
$2
bicssc
072
7
$a
HIS010000
$2
bisacsh
072
7
$a
NHD
$2
thema
082
0 4
$a
940
$2
23
100
1
$a
Quensel, Stephan.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1290954
245
1 0
$a
Hexen-Politik im frühmodernen Europa (1400 – 1800)
$h
[electronic resource] /
$c
von Stephan Quensel.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
XXVIII, 823 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Vorwort -- 1 Der Rahmen, eine Einleitung -- Teil I Das klerikale Hexen-Modell: Wie das Hexen-Verbrechen erfunden wurde -- 2 Der magische Raum als mentaler Rahmen: Das klerikale Spielfeld -- 3 Zur Vorgeschichte -- 4 Von den Ketzern zu den Hexen? -- 5 Die Hexe: Konstruktion oder Realität? -- 6 Die Hexen-Propaganda -- Teil II Die juristische Hexen-Verfolgung: Wie das Hexen-Verbrechen realisiert wurde -- 7 Die ‚normale‘ Hexerei -- 8 Das herrschaftliche Kriminaljustiz-System: Das juristische Spielfeld -- 9 Die Massen-Verfolgungen -- 10 Besessenheit und Kinder-Hexen -- Teil III Das Hexen-Politik-Spiel: Wie das Hexen-Verbrechen entkriminalisiert wurde -- 11 Zu den Voraussetzungen einer Analyse -- 12 Ende der Hexen-Verfolgung: Toleranz -- 13 Hexen-Glaube: Skepsis und Kritik -- 14 Ein Fazit: Hexen als Instrument eines symbolischen ‚Politik‘-Spiels -- Anhang: Lese-Empfehlungen -- Literatur.
520
$a
Warum glaubt eine ganze Gesellschaft, dass es Hexen gibt, die man verbrennen muss? Welche Rollen übernahmen dabei jeweils der sich herausbildende ‚Staat‘, die Professionen der Kleriker und Juristen und das daran beteiligte Publikum? Und wie konnte dieses Projekt beendet werden? Aus soziologischer Sicht ergeben die Befunde der rezenten internationalen Hexen-Forschung ein Modell einer allgemeineren, höchst ambivalent besetzten, ‚pastoralen‘ Grundhaltung, nach der ein Hirte gleichermaßen für das Wohl seiner Herde wie für deren irrende Schafe zu sorgen habe. Der erste Hauptteil beschreibt die klerikale Ausgangs-Situation, die auf der Grundlage der noch immer dominierenden magisch-religiösen Mentalität im 15. Jahrhundert das ‚dominikanisch‘ dämonologische Hexen-Modell entwickelte. Ein Modell, so der zweite Teil des Buches, das dann im Laufe des 16. Jahrhunderts im westlichen Europa zunehmend in die Hände der gar nicht so unschuldigen Juristen geriet. Von dort entwickelte es sich zu einer juristischen Hexen-Verfolgung, die von der Dorf-Hexe über die Massenverfolgungen bis hin zu den späten Kinder-Hexen das früh-europäische Hexen-Modell realisierte. Der dritte Teil beschreibt, wie die Hexen-Verfolgungen gegen Ende des 17. Jahrhunderts als allgemeines Hexen-‚Politik‘-Spiel im Übergang vom Konfessions-Staat zum (Hof-)‚Beamten‘-Staat langsam an Bedeutung verloren. Der Autor Prof. Dr. Stephan Quensel ist Jurist und Kriminologe. Bis zu seiner Pensionierung 2002 war er Professor auf dem Lehrstuhl für Resozialisation und Rehabilitation im Studiengang Soziologie der Universität Bremen.
650
0
$a
Europe—History.
$3
1254634
650
1 4
$a
European History.
$3
1105013
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658379384
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37939-1
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
筆 0 讀者評論
多媒體
評論
新增評論
分享你的心得
Export
取書館別
處理中
...
變更密碼[密碼必須為2種組合(英文和數字)及長度為10碼以上]
登入