Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Compliance als Treiber von Reputation = Eine empirische Analyse der Wirkung von Compliance-Kommunikation auf die Unternehmensreputation in Medien /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Compliance als Treiber von Reputation/ von Ellen Dietzsch-Lohbeck.
Reminder of title:
Eine empirische Analyse der Wirkung von Compliance-Kommunikation auf die Unternehmensreputation in Medien /
Author:
Dietzsch-Lohbeck, Ellen.
Description:
XXX, 437 S. 70 Abb., 2 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Communication in science. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39454-7
ISBN:
9783658394547
Compliance als Treiber von Reputation = Eine empirische Analyse der Wirkung von Compliance-Kommunikation auf die Unternehmensreputation in Medien /
Dietzsch-Lohbeck, Ellen.
Compliance als Treiber von Reputation
Eine empirische Analyse der Wirkung von Compliance-Kommunikation auf die Unternehmensreputation in Medien /[electronic resource] :von Ellen Dietzsch-Lohbeck. - 1st ed. 2022. - XXX, 437 S. 70 Abb., 2 Abb. in Farbe.online resource.
Einführung, Erkenntnisinteresse und Vorgehen -- Teil 1: Theoretische Grundlagen -- Compliance – das zu untersuchende Phänomen -- Reputation – ein schillernder Begriff -- Wie entsteht Reputation? – Reputationskonstitution -- Gesamtfazit: Theoretischer Rahmen, Forschungsfragen und Hypothesen -- Teil 2: Empirische Untersuchung -- Methodisches Vorgehen -- Ergebnisse: Compliance als Thema der Unternehmenskommunikation und in den Medien: ein Reputationstreiber? -- Diskussion.
Compliance hat nach großen Wirtschaftsskandalen, wie Korruption bei Siemens und dem Abgasskandal in der deutschen Automobilindustrie, Einzug in fast jedes Unternehmen gehalten. Der Wert von Compliance wird häufig nicht nur darin gesehen, vor Rechtsverstößen und Fehlverhalten zu schützen, sondern auch den guten Ruf zu fördern. Das Buch beleuchtet die Frage, ob es sich für Unternehmen im Hinblick auf ihre Reputation in den Medien lohnt, Compliance als Thema in der Unternehmenskommunikation zu verankern. Anhand einer Fallstudie mit drei Automobilherstellern untersucht Ellen Dietzsch-Lohbeck die externe Kommunikation der Unternehmen zu Compliance. Ferner geht sie der Frage nach, ob die Compliance-Kommunikation der Unternehmen einen Einfluss auf die Wirtschaftsberichterstattung und auf die Medienreputation in drei überregionalen Tageszeitungen in Deutschland ausübt. Damit hat Ellen Dietzsch-Lohbeck erstmals das Thema Compliance in der externen Unternehmenskommunikation umfassend untersucht. Sie hat auch analysiert, wie Zeitungen das Thema Compliance bei Unternehmen darstellen und welche Medienreputation sie dabei vermitteln. Die Autorin Ellen Dietzsch-Lohbeck leitet den Standort Stuttgart einer internationalen Kommunikationsberatung. Zuvor verantwortete sie zehn Jahre verschiedene Bereiche in der Unternehmenskommunikation und im Marketing in einem Großkonzern. Sie hat nebenberuflich am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden promoviert. .
ISBN: 9783658394547
Standard No.: 10.1007/978-3-658-39454-7doiSubjects--Topical Terms:
555449
Communication in science.
LC Class. No.: Q223-227
Dewey Class. No.: 501.4
Compliance als Treiber von Reputation = Eine empirische Analyse der Wirkung von Compliance-Kommunikation auf die Unternehmensreputation in Medien /
LDR
:03247nam a22003495i 4500
001
1085195
003
DE-He213
005
20221104154411.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658394547
$9
978-3-658-39454-7
024
7
$a
10.1007/978-3-658-39454-7
$2
doi
035
$a
978-3-658-39454-7
050
4
$a
Q223-227
072
7
$a
JFD
$2
bicssc
072
7
$a
SOC026000
$2
bisacsh
072
7
$a
JBCT
$2
thema
082
0 4
$a
501.4
$2
23
100
1
$a
Dietzsch-Lohbeck, Ellen.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1391614
245
1 0
$a
Compliance als Treiber von Reputation
$h
[electronic resource] :
$b
Eine empirische Analyse der Wirkung von Compliance-Kommunikation auf die Unternehmensreputation in Medien /
$c
von Ellen Dietzsch-Lohbeck.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
XXX, 437 S. 70 Abb., 2 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Einführung, Erkenntnisinteresse und Vorgehen -- Teil 1: Theoretische Grundlagen -- Compliance – das zu untersuchende Phänomen -- Reputation – ein schillernder Begriff -- Wie entsteht Reputation? – Reputationskonstitution -- Gesamtfazit: Theoretischer Rahmen, Forschungsfragen und Hypothesen -- Teil 2: Empirische Untersuchung -- Methodisches Vorgehen -- Ergebnisse: Compliance als Thema der Unternehmenskommunikation und in den Medien: ein Reputationstreiber? -- Diskussion.
520
$a
Compliance hat nach großen Wirtschaftsskandalen, wie Korruption bei Siemens und dem Abgasskandal in der deutschen Automobilindustrie, Einzug in fast jedes Unternehmen gehalten. Der Wert von Compliance wird häufig nicht nur darin gesehen, vor Rechtsverstößen und Fehlverhalten zu schützen, sondern auch den guten Ruf zu fördern. Das Buch beleuchtet die Frage, ob es sich für Unternehmen im Hinblick auf ihre Reputation in den Medien lohnt, Compliance als Thema in der Unternehmenskommunikation zu verankern. Anhand einer Fallstudie mit drei Automobilherstellern untersucht Ellen Dietzsch-Lohbeck die externe Kommunikation der Unternehmen zu Compliance. Ferner geht sie der Frage nach, ob die Compliance-Kommunikation der Unternehmen einen Einfluss auf die Wirtschaftsberichterstattung und auf die Medienreputation in drei überregionalen Tageszeitungen in Deutschland ausübt. Damit hat Ellen Dietzsch-Lohbeck erstmals das Thema Compliance in der externen Unternehmenskommunikation umfassend untersucht. Sie hat auch analysiert, wie Zeitungen das Thema Compliance bei Unternehmen darstellen und welche Medienreputation sie dabei vermitteln. Die Autorin Ellen Dietzsch-Lohbeck leitet den Standort Stuttgart einer internationalen Kommunikationsberatung. Zuvor verantwortete sie zehn Jahre verschiedene Bereiche in der Unternehmenskommunikation und im Marketing in einem Großkonzern. Sie hat nebenberuflich am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden promoviert. .
650
0
$a
Communication in science.
$3
555449
650
0
$a
Journalism.
$3
659797
650
0
$a
Communication in organizations.
$3
558139
650
1 4
$a
Science Communication.
$3
1366780
650
2 4
$a
Organizational and Strategic Communication.
$3
1366391
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658394530
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39454-7
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login