Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei teilhomogener Verbrennung – Simulation und Experiment
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei teilhomogener Verbrennung – Simulation und Experiment/ von Andreas Schneider.
Author:
Schneider, Andreas.
Description:
XXXIV, 255 S. 143 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Automotive engineering. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39920-7
ISBN:
9783658399207
Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei teilhomogener Verbrennung – Simulation und Experiment
Schneider, Andreas.
Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei teilhomogener Verbrennung – Simulation und Experiment
[electronic resource] /von Andreas Schneider. - 1st ed. 2022. - XXXIV, 255 S. 143 Abb.online resource. - Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart,2567-0352. - Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart,.
Modellaufbau und Simulation des Hybridfahrzeugs -- Versuchsaufbau -- Versuchsergebnisse.
Andreas Schneider untersucht einen elektrifizierten Antriebsstrang, bestehend aus einem Verbrennungsmotor mit teilhomogener Verbrennung, einer elektrischen Maschine und einem elektrisch beheizten Katalysator. Die eigens entwickelte Antriebsstrangsimulation wird über eine neuartige Betriebsstrategie, welche aus den parallel agierenden Modulen ECMS und Phlegmatisierung besteht, geregelt. Die Auswertung am Motorenprüfstand zeigt, dass durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs eine Reduktion aller Schadstoffemissionen in Phasen geringer Geschwindigkeitsanforderungen erzielt werden kann. Gleichzeitig wird eine Verschiebung der Stickstoffoxidemissionen in Phasen hoher Geschwindigkeitsanforderungen erreicht, was sich als vorteilhaft für einen SCR-Einsatz erweisen würde. Zusätzlich kann eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs mit dem vorgestellten Fahrzeugkonzept realisiert werden. Der Inhalt Modellaufbau und Simulation des Hybridfahrzeugs Versuchsaufbau Versuchsergebnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik Praktiker in den Bereichen Hybridantrieb, Elektrifizierung, Verbrennungsmotor, alternative Brennverfahren sowie Automotive Der Autor Andreas Schneider hat am Institut für Fahrzeugtechnik (IFS) der Universität Stuttgart im Bereich Antriebsstrangtechnik promoviert. Er arbeitet derzeit als Software-Entwicklungsingenieur im Bereich des autonomen Fahrens in der Automobilbranche.
ISBN: 9783658399207
Standard No.: 10.1007/978-3-658-39920-7doiSubjects--Topical Terms:
1104081
Automotive engineering.
LC Class. No.: TL1-483
Dewey Class. No.: 629.2
Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei teilhomogener Verbrennung – Simulation und Experiment
LDR
:02839nam a22003615i 4500
001
1085351
003
DE-He213
005
20221109134814.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658399207
$9
978-3-658-39920-7
024
7
$a
10.1007/978-3-658-39920-7
$2
doi
035
$a
978-3-658-39920-7
050
4
$a
TL1-483
072
7
$a
TRC
$2
bicssc
072
7
$a
TEC009090
$2
bisacsh
072
7
$a
TRC
$2
thema
082
0 4
$a
629.2
$2
23
100
1
$a
Schneider, Andreas.
$e
editor.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1262804
245
1 0
$a
Elektrifizierung des Antriebsstrangs bei teilhomogener Verbrennung – Simulation und Experiment
$h
[electronic resource] /
$c
von Andreas Schneider.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Vieweg,
$c
2022.
300
$a
XXXIV, 255 S. 143 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart,
$x
2567-0352
505
0
$a
Modellaufbau und Simulation des Hybridfahrzeugs -- Versuchsaufbau -- Versuchsergebnisse.
520
$a
Andreas Schneider untersucht einen elektrifizierten Antriebsstrang, bestehend aus einem Verbrennungsmotor mit teilhomogener Verbrennung, einer elektrischen Maschine und einem elektrisch beheizten Katalysator. Die eigens entwickelte Antriebsstrangsimulation wird über eine neuartige Betriebsstrategie, welche aus den parallel agierenden Modulen ECMS und Phlegmatisierung besteht, geregelt. Die Auswertung am Motorenprüfstand zeigt, dass durch die Elektrifizierung des Antriebsstrangs eine Reduktion aller Schadstoffemissionen in Phasen geringer Geschwindigkeitsanforderungen erzielt werden kann. Gleichzeitig wird eine Verschiebung der Stickstoffoxidemissionen in Phasen hoher Geschwindigkeitsanforderungen erreicht, was sich als vorteilhaft für einen SCR-Einsatz erweisen würde. Zusätzlich kann eine Reduktion des Kraftstoffverbrauchs mit dem vorgestellten Fahrzeugkonzept realisiert werden. Der Inhalt Modellaufbau und Simulation des Hybridfahrzeugs Versuchsaufbau Versuchsergebnisse Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kraftfahrzeugtechnik Praktiker in den Bereichen Hybridantrieb, Elektrifizierung, Verbrennungsmotor, alternative Brennverfahren sowie Automotive Der Autor Andreas Schneider hat am Institut für Fahrzeugtechnik (IFS) der Universität Stuttgart im Bereich Antriebsstrangtechnik promoviert. Er arbeitet derzeit als Software-Entwicklungsingenieur im Bereich des autonomen Fahrens in der Automobilbranche.
650
0
$a
Automotive engineering.
$3
1104081
650
0
$a
Engines.
$3
1253521
650
1 4
$a
Automotive Engineering.
$3
683772
650
2 4
$a
Engine Technology.
$3
881220
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658399191
830
0
$a
Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart,
$x
2567-0042
$3
1253937
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39920-7
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login