Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Georessourcen = Transformationen, Konflikte, Kooperationen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Georessourcen / von Thomas Feldhoff, Helmut Schneider.
Reminder of title:
Transformationen, Konflikte, Kooperationen /
Author:
Feldhoff, Thomas.
other author:
Schneider, Helmut.
Description:
XVIII, 358 S. 45 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Economic geography. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65747-8
ISBN:
9783662657478
Georessourcen = Transformationen, Konflikte, Kooperationen /
Feldhoff, Thomas.
Georessourcen
Transformationen, Konflikte, Kooperationen /[electronic resource] :von Thomas Feldhoff, Helmut Schneider. - 1st ed. 2022. - XVIII, 358 S. 45 Abb. in Farbe.online resource.
1 Einführung und theoretische Rahmung -- 2 Historische Ressourcennutzungen und Transformationen -- 3 Hightech-Ressourcen -- 4 Energieressourcen -- 5 Erneuerbare Energien und Energiewenden -- 6 Geoökologische Ressourcen -- 7 Ausblick: Transformation, Konflikte, Kooperationen.
Georessourcen sind die Elemente des gesellschaftlichen Stoffwechsels mit der Natur: mineralische Rohstoffe, fossile Energieträger, Wasser, Luft, Böden und in einem weiteren Sinn auch die Biosphäre und das Klima. Mit der Inwertsetzung und Nutzung dieser Georessourcen sind zeitlich und räumlich stark variierende Mensch-Umwelt-Verhältnisse verbunden. Moderne Gesellschaften mit ihren vielschichtigen Verflechtungen sind so abhängig wie nie zuvor. Georessourcen sind dabei immer auch Instrument zur (Re-)Produktion von Machtverhältnissen und zur Durchsetzung politisch-ökonomisch-ideologischer Interessen im Rahmen von Geopolitik. Neben dem Klimawandel ist eine der großen und weiterhin unbeantworteten Zukunftsfragen die nach dem Umgang mit der Endlichkeit nicht erneuerbarer Georessourcen bei wachsendem Ressourcenverbrauch. Wie kann hier mehr Nachhaltigkeit im Sinne von Generationengerechtigkeit gelingen? Der vorliegende Band liefert eindrucksvolle Einblicke in die komplexen Wirkungsketten, die mit der Nutzung von Georessourcen verbunden sind – und die der Mensch in der Regel nicht vollständig kontrollieren kann. Verschiedene konzeptionelle, analytische und kritische Zugänge liefern wichtige Denkanstöße für Energie- und Ressourcenwenden jenseits von Geoengineering und anderen technologischen Innovationen. Denn ohne die Überwindung gewohnheitsmäßiger Denk-, Lebens- und Verhaltensweisen, die sich an fossil-kapitalistischen Wohlstandsmodellen orientieren, dürfte eine konfliktfreie Versorgung der Menschheit in Zukunft kaum zu gewährleisten sein. Das Buch richtet sich an die interdisziplinäre Fachwelt, an Praktiker, an Studierende und Lehrende aller Hochschultypen, die sich für die Schnittstellenthematik Mensch-Umwelt und die große Transformation zur Nachhaltigkeit interessieren. Die Autoren Thomas Feldhoff war als Wissenschaftler an Universitäten in Deutschland, Großbritannien und Japan tätig und ist seit 2016 Professor für Humangeographie am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum mit Schwerpunkten in der Geographischen Energie-, Ressourcen- und Ostasienforschung. Helmut Schneider war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kulturgeographie und Entwicklungsforschung am Geographischen Institut der Universität Düsseldorf sowie im Fachgebiet Kulturgeographie und Regionale Geographie Ost- und Südostasiens an der Universität Duisburg-Essen. .
ISBN: 9783662657478
Standard No.: 10.1007/978-3-662-65747-8doiSubjects--Topical Terms:
563127
Economic geography.
Georessourcen = Transformationen, Konflikte, Kooperationen /
LDR
:03814nam a22003015i 4500
001
1086060
003
DE-He213
005
20221130051856.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662657478
$9
978-3-662-65747-8
024
7
$a
10.1007/978-3-662-65747-8
$2
doi
035
$a
978-3-662-65747-8
072
7
$a
NAT038000
$2
bisacsh
100
1
$a
Feldhoff, Thomas.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1392696
245
1 0
$a
Georessourcen
$h
[electronic resource] :
$b
Transformationen, Konflikte, Kooperationen /
$c
von Thomas Feldhoff, Helmut Schneider.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2022.
300
$a
XVIII, 358 S. 45 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
1 Einführung und theoretische Rahmung -- 2 Historische Ressourcennutzungen und Transformationen -- 3 Hightech-Ressourcen -- 4 Energieressourcen -- 5 Erneuerbare Energien und Energiewenden -- 6 Geoökologische Ressourcen -- 7 Ausblick: Transformation, Konflikte, Kooperationen.
520
$a
Georessourcen sind die Elemente des gesellschaftlichen Stoffwechsels mit der Natur: mineralische Rohstoffe, fossile Energieträger, Wasser, Luft, Böden und in einem weiteren Sinn auch die Biosphäre und das Klima. Mit der Inwertsetzung und Nutzung dieser Georessourcen sind zeitlich und räumlich stark variierende Mensch-Umwelt-Verhältnisse verbunden. Moderne Gesellschaften mit ihren vielschichtigen Verflechtungen sind so abhängig wie nie zuvor. Georessourcen sind dabei immer auch Instrument zur (Re-)Produktion von Machtverhältnissen und zur Durchsetzung politisch-ökonomisch-ideologischer Interessen im Rahmen von Geopolitik. Neben dem Klimawandel ist eine der großen und weiterhin unbeantworteten Zukunftsfragen die nach dem Umgang mit der Endlichkeit nicht erneuerbarer Georessourcen bei wachsendem Ressourcenverbrauch. Wie kann hier mehr Nachhaltigkeit im Sinne von Generationengerechtigkeit gelingen? Der vorliegende Band liefert eindrucksvolle Einblicke in die komplexen Wirkungsketten, die mit der Nutzung von Georessourcen verbunden sind – und die der Mensch in der Regel nicht vollständig kontrollieren kann. Verschiedene konzeptionelle, analytische und kritische Zugänge liefern wichtige Denkanstöße für Energie- und Ressourcenwenden jenseits von Geoengineering und anderen technologischen Innovationen. Denn ohne die Überwindung gewohnheitsmäßiger Denk-, Lebens- und Verhaltensweisen, die sich an fossil-kapitalistischen Wohlstandsmodellen orientieren, dürfte eine konfliktfreie Versorgung der Menschheit in Zukunft kaum zu gewährleisten sein. Das Buch richtet sich an die interdisziplinäre Fachwelt, an Praktiker, an Studierende und Lehrende aller Hochschultypen, die sich für die Schnittstellenthematik Mensch-Umwelt und die große Transformation zur Nachhaltigkeit interessieren. Die Autoren Thomas Feldhoff war als Wissenschaftler an Universitäten in Deutschland, Großbritannien und Japan tätig und ist seit 2016 Professor für Humangeographie am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum mit Schwerpunkten in der Geographischen Energie-, Ressourcen- und Ostasienforschung. Helmut Schneider war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kulturgeographie und Entwicklungsforschung am Geographischen Institut der Universität Düsseldorf sowie im Fachgebiet Kulturgeographie und Regionale Geographie Ost- und Südostasiens an der Universität Duisburg-Essen. .
650
0
$a
Economic geography.
$3
563127
650
0
$a
Earth sciences.
$3
580242
650
1 4
$a
Solid Earth Sciences.
$3
1390593
650
2 4
$a
Economic Geography.
$3
669410
650
2 4
$a
Earth Sciences.
$3
683879
700
1
$a
Schneider, Helmut.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1392697
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662657461
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65747-8
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login