Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Präsenzform und Strukturreform = Institutionalisierung deutscher Auswärtiger Kulturpolitik am Beispiel der Goethe-Institute in der Russischen Föderation /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Präsenzform und Strukturreform/ von Christina Holland.
Reminder of title:
Institutionalisierung deutscher Auswärtiger Kulturpolitik am Beispiel der Goethe-Institute in der Russischen Föderation /
Author:
Holland, Christina.
Description:
XXI, 215 S. 16 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Cultural policy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39938-2
ISBN:
9783658399382
Präsenzform und Strukturreform = Institutionalisierung deutscher Auswärtiger Kulturpolitik am Beispiel der Goethe-Institute in der Russischen Föderation /
Holland, Christina.
Präsenzform und Strukturreform
Institutionalisierung deutscher Auswärtiger Kulturpolitik am Beispiel der Goethe-Institute in der Russischen Föderation /[electronic resource] :von Christina Holland. - 1st ed. 2022. - XXI, 215 S. 16 Abb.online resource. - Auswärtige Kulturpolitik,2625-1493. - Auswärtige Kulturpolitik,.
Einleitung -- Institutionalisierung – die Theorie -- Auswärtige Kulturinstitute – die Definition -- Deutsche Auswärtige Kulturpolitik – der Rahmen -- Goethe-Institut – das Modell -- Goethe-Institute in der Russischen Föderation – das Beispiel -- Präsenzform Auswärtiger Kulturpolitik – die Ergebnisse -- Strukturreform Auswärtiger Kulturpolitik – der Ausblick.
Die Untersuchung will einen wissenschaftlichen Beitrag zum Thema deutsche Auswärtige Kulturpolitik im Allgemeinen leisten. Mit dem Schwerpunkt der Kulturinstitute des Goethe-Instituts im Ausland wird ein Thema in den Fokus gerückt, das bereits vielfach diskutiert worden ist, allerdings meist unter dem Aspekt der programmatischen Inhaltsanalyse und weniger unter dem Aspekt der Institutionalisierung. Christina Holland untersucht in diesem Buch die Auswärtige Kulturpolitik unter dem Blickwinkel der festen kulturellen Infrastruktur anhand einer SWOT-Analyse am Beispiel der Kulturinstitute des Goethe-Instituts in der Russischen Föderation. Die Autorin Christina Holland hat an der Universität Passau ihr Diplom in Sprachen-, Wirtschafts- & Kulturraumstudien mit Schwerpunkt Russland erworben. Sie hat an der Universität Hildesheim im Fachbereich Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation promoviert. Ihr Schwerpunkt ist die Auswärtige Kulturpolitik.
ISBN: 9783658399382
Standard No.: 10.1007/978-3-658-39938-2doiSubjects--Topical Terms:
593498
Cultural policy.
LC Class. No.: HM621-656
Dewey Class. No.: 353.7
Präsenzform und Strukturreform = Institutionalisierung deutscher Auswärtiger Kulturpolitik am Beispiel der Goethe-Institute in der Russischen Föderation /
LDR
:02726nam a22003855i 4500
001
1086448
003
DE-He213
005
20221215203908.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658399382
$9
978-3-658-39938-2
024
7
$a
10.1007/978-3-658-39938-2
$2
doi
035
$a
978-3-658-39938-2
050
4
$a
HM621-656
072
7
$a
JFC
$2
bicssc
072
7
$a
JP
$2
bicssc
072
7
$a
POL038000
$2
bisacsh
072
7
$a
JBCC
$2
thema
072
7
$a
JP
$2
thema
082
0 4
$a
353.7
$2
23
100
1
$a
Holland, Christina.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1393218
245
1 0
$a
Präsenzform und Strukturreform
$h
[electronic resource] :
$b
Institutionalisierung deutscher Auswärtiger Kulturpolitik am Beispiel der Goethe-Institute in der Russischen Föderation /
$c
von Christina Holland.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
XXI, 215 S. 16 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Auswärtige Kulturpolitik,
$x
2625-1493
505
0
$a
Einleitung -- Institutionalisierung – die Theorie -- Auswärtige Kulturinstitute – die Definition -- Deutsche Auswärtige Kulturpolitik – der Rahmen -- Goethe-Institut – das Modell -- Goethe-Institute in der Russischen Föderation – das Beispiel -- Präsenzform Auswärtiger Kulturpolitik – die Ergebnisse -- Strukturreform Auswärtiger Kulturpolitik – der Ausblick.
520
$a
Die Untersuchung will einen wissenschaftlichen Beitrag zum Thema deutsche Auswärtige Kulturpolitik im Allgemeinen leisten. Mit dem Schwerpunkt der Kulturinstitute des Goethe-Instituts im Ausland wird ein Thema in den Fokus gerückt, das bereits vielfach diskutiert worden ist, allerdings meist unter dem Aspekt der programmatischen Inhaltsanalyse und weniger unter dem Aspekt der Institutionalisierung. Christina Holland untersucht in diesem Buch die Auswärtige Kulturpolitik unter dem Blickwinkel der festen kulturellen Infrastruktur anhand einer SWOT-Analyse am Beispiel der Kulturinstitute des Goethe-Instituts in der Russischen Föderation. Die Autorin Christina Holland hat an der Universität Passau ihr Diplom in Sprachen-, Wirtschafts- & Kulturraumstudien mit Schwerpunkt Russland erworben. Sie hat an der Universität Hildesheim im Fachbereich Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation promoviert. Ihr Schwerpunkt ist die Auswärtige Kulturpolitik.
650
0
$a
Cultural policy.
$3
593498
650
0
$a
Culture.
$3
556041
650
1 4
$a
Cultural Policy and Politics.
$3
1113859
650
2 4
$a
Global and International Culture.
$3
1366065
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658399375
830
0
$a
Auswärtige Kulturpolitik,
$x
2625-1493
$3
1365985
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39938-2
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login