Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Hasskriminalität in sozialen Netzwerken = Eine rechtliche Einordnung unter Berücksichtigung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Hasskriminalität in sozialen Netzwerken/ von Sandra Niggemann.
Reminder of title:
Eine rechtliche Einordnung unter Berücksichtigung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes /
Author:
Niggemann, Sandra.
Description:
XVII, 334 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Information technology—Law and legislation. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36746-6
ISBN:
9783658367466
Hasskriminalität in sozialen Netzwerken = Eine rechtliche Einordnung unter Berücksichtigung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes /
Niggemann, Sandra.
Hasskriminalität in sozialen Netzwerken
Eine rechtliche Einordnung unter Berücksichtigung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes /[electronic resource] :von Sandra Niggemann. - 1st ed. 2022. - XVII, 334 S.online resource.
Einführung und Problemaufriss -- Ziel der Untersuchung -- Gang der Untersuchung -- Zivilrechtliche Verantwortlichkeit -- Zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung -- Strafrechtliche Verantwortlichkeit -- Strafrechtliches Ermittlungsverfahren -- Zusammenfassende Betrachtung -- Die materiell-rechtliche Verantwortlichkeit -- Die Verschärfung der Verantwortlichkeit sozialer Netzwerke durch das NetzDG -- Zusammenfassende Betrachtung.
Die "Verrohung der Debattenkultur" in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, YouTube und Twitter ist vor einiger Zeit in der breiten Öffentlichkeit angekommen und bietet nach wie vor viel Anlass für Diskussionen. Vorläufiger Höhepunkt in der Debatte um einen effektiven Umgang mit sog. Hasskriminalität stellt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz dar, das erstmals konkrete Beschwerdeverfahren für soziale Netzwerke vorsieht - und bei einem Verstoß mit einem hohen Bußgeld droht. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob das Netzwerkdurchsetzungsgesetz das richtige Instrument ist, um Hasskriminalität in sozialen Netzwerken effektiv zu begegnen. Dabei erklärt die Autorin zunächst, warum die zivilrechtliche Inanspruchnahme von Verfasser*innen rechtswidriger Inhalte sowie die Strafverfolgung oftmals an ihre Grenzen stoßen und aus diesem Grund eine Inanspruchnahme der sozialen Netzwerke unumgängiglich ist. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und seine Novelle zwar ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sind, allerdings nach wie vor gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht. Die Autorin Sandra Niggemann ist gegenwärtig Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin und hat unter anderem eine Ausbildungsstation im Bundeskanzleramt absolviert. Sie hat am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Öffentlich-rechtliche Abteilung, der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster promoviert.
ISBN: 9783658367466
Standard No.: 10.1007/978-3-658-36746-6doiSubjects--Topical Terms:
1388059
Information technology—Law and legislation.
LC Class. No.: K4240-4343
Dewey Class. No.: 343.099
Hasskriminalität in sozialen Netzwerken = Eine rechtliche Einordnung unter Berücksichtigung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes /
LDR
:03136nam a22003495i 4500
001
1086708
003
DE-He213
005
20220526094806.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658367466
$9
978-3-658-36746-6
024
7
$a
10.1007/978-3-658-36746-6
$2
doi
035
$a
978-3-658-36746-6
050
4
$a
K4240-4343
072
7
$a
LNJ
$2
bicssc
072
7
$a
LAW000000
$2
bisacsh
072
7
$a
LNJ
$2
thema
082
0 4
$a
343.099
$2
23
100
1
$a
Niggemann, Sandra.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1393555
245
1 0
$a
Hasskriminalität in sozialen Netzwerken
$h
[electronic resource] :
$b
Eine rechtliche Einordnung unter Berücksichtigung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes /
$c
von Sandra Niggemann.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer,
$c
2022.
300
$a
XVII, 334 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Einführung und Problemaufriss -- Ziel der Untersuchung -- Gang der Untersuchung -- Zivilrechtliche Verantwortlichkeit -- Zivilrechtliche Rechtsdurchsetzung -- Strafrechtliche Verantwortlichkeit -- Strafrechtliches Ermittlungsverfahren -- Zusammenfassende Betrachtung -- Die materiell-rechtliche Verantwortlichkeit -- Die Verschärfung der Verantwortlichkeit sozialer Netzwerke durch das NetzDG -- Zusammenfassende Betrachtung.
520
$a
Die "Verrohung der Debattenkultur" in sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram, YouTube und Twitter ist vor einiger Zeit in der breiten Öffentlichkeit angekommen und bietet nach wie vor viel Anlass für Diskussionen. Vorläufiger Höhepunkt in der Debatte um einen effektiven Umgang mit sog. Hasskriminalität stellt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz dar, das erstmals konkrete Beschwerdeverfahren für soziale Netzwerke vorsieht - und bei einem Verstoß mit einem hohen Bußgeld droht. Diese Arbeit geht der Frage nach, ob das Netzwerkdurchsetzungsgesetz das richtige Instrument ist, um Hasskriminalität in sozialen Netzwerken effektiv zu begegnen. Dabei erklärt die Autorin zunächst, warum die zivilrechtliche Inanspruchnahme von Verfasser*innen rechtswidriger Inhalte sowie die Strafverfolgung oftmals an ihre Grenzen stoßen und aus diesem Grund eine Inanspruchnahme der sozialen Netzwerke unumgängiglich ist. Die Arbeit kommt zu dem Ergebnis, dass das Netzwerkdurchsetzungsgesetz und seine Novelle zwar ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung sind, allerdings nach wie vor gesetzgeberischer Handlungsbedarf besteht. Die Autorin Sandra Niggemann ist gegenwärtig Rechtsreferendarin am Kammergericht Berlin und hat unter anderem eine Ausbildungsstation im Bundeskanzleramt absolviert. Sie hat am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Öffentlich-rechtliche Abteilung, der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster promoviert.
650
0
$a
Information technology—Law and legislation.
$3
1388059
650
0
$a
Mass media—Law and legislation.
$3
1388060
650
1 4
$a
IT Law, Media Law, Intellectual Property.
$3
1209939
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658367459
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36746-6
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login