Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Menschsein in einer technisierten Welt = Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Menschsein in einer technisierten Welt/ herausgegeben von Eva-Maria Endres, Anna Puzio, Carolin Rutzmoser.
Reminder of title:
Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation /
other author:
Endres, Eva-Maria.
Description:
XIV, 269 S. 4 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Technology—Sociological aspects. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36220-1
ISBN:
9783658362201
Menschsein in einer technisierten Welt = Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation /
Menschsein in einer technisierten Welt
Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation /[electronic resource] :herausgegeben von Eva-Maria Endres, Anna Puzio, Carolin Rutzmoser. - 1st ed. 2022. - XIV, 269 S. 4 Abb.online resource.
Menschsein in einer technisierten Welt -- Spannungsfeld Mensch und Maschine: Denkende Maschinen -- Können Maschinen handeln? - Die Computermetapher -- Der berechenbare Mensch im Transhumanismus -- Die Algorithmisierung der Moral -- Digitale Transformation des Sozialen: Digitalisierung als Kritik von Subjektivität. - Ernährungsdiskurse in Sozialen Medien. - Die digitale Sinn-Flut -- Bildung in einer digitalisierten Gesellschaft: Libertarische Freiheit als Voraussetzung von Bildung -- Über die Vereinbarkeit von kritischer und digitaler Bildung -- Eine Wittgensteinsche Herausforderung für die Digitalisierung der Bildung -- Die Herstellung des organlosen Körpers als Ent-Subjektivierung -- Ästh-ethisches Labor? - Menschsein im Kontext von Pflege und Spiritualität: Spiritual Care -- Spiritualität.
Digitalisierung und technologischer Fortschritt verändern das menschliche Selbstverständnis. Während sich der Mensch in Abgrenzung zu Tier und Natur als kultiviertes und autonom handelndes Wesen definiert, steht er angesichts der zunehmenden Technologisierung nun vor der Frage: Was bedeutet Menschsein vor dem Hintergrund der neuen Technologien? Wie verändern sich die menschliche Lebenswelt, Verantwortungsstrukturen und Identitätskonzepte? Was können Menschen, was Technologien nicht können? Was macht den Menschen aus und wo wird er in Frage gestellt? Der Band bietet einen umfassenden Blick auf diese Fragestellungen. Im ersten Teil befassen sich Beiträge aus der Philosophie und Anthropologie mit dem Spannungsfeld Mensch-Maschine. Die anschließenden Beiträge eröffnen interdisziplinäre Perspektiven auf die technisierte Lebenswelt des Menschen in den Bereichen Kultur, Kommunikation und Bildung. Im letzten Teil des Bandes wird schließlich als Kontrapunkt das Menschsein in einer technisierten Welt aus der Perspektive von Spiritualität und Pflege in den Blick genommen. Die Herausgeberinnen: Eva-Maria Endres (M.Sc. Public Health Nutrition) forscht an der KU Eichstätt-Ingolstadt, Fachgebiet Journalistik im Rahmen ihrer Promotion zur Moral des Essens in Zeiten von Digitalisierung und Sozialen Medien. Sie lehrt an der Hochschule Fulda und in der beruflichen Weiterbildung. Anna Puzio (Mag. Theol., M.A.), Philosophin, Theologin und Germanistin, forscht im Promotionskolleg „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“ zur Technikanthropologie und -ethik des Transhumanismus und ist Mitarbeiterin am Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Carolin Rutzmoser (M.A.) Philosophin, forscht an der Hochschule für Philosophie, München im Rahmen des interdisziplinären Projektes „Motivational and Volitional Processes of Human Integration: Philosophical and Psychological Approaches to Human Flourishing“ zu menschlichen Handlungen und den Voraussetzungen moralischer Verantwortung.
ISBN: 9783658362201
Standard No.: 10.1007/978-3-658-36220-1doiSubjects--Topical Terms:
1266803
Technology—Sociological aspects.
LC Class. No.: HM846-851
Dewey Class. No.: 303.483
Menschsein in einer technisierten Welt = Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation /
LDR
:04176nam a22003495i 4500
001
1087169
003
DE-He213
005
20220607085216.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658362201
$9
978-3-658-36220-1
024
7
$a
10.1007/978-3-658-36220-1
$2
doi
035
$a
978-3-658-36220-1
050
4
$a
HM846-851
072
7
$a
JF
$2
bicssc
072
7
$a
SOC026000
$2
bisacsh
072
7
$a
JB
$2
thema
082
0 4
$a
303.483
$2
23
245
1 0
$a
Menschsein in einer technisierten Welt
$h
[electronic resource] :
$b
Interdisziplinäre Perspektiven auf den Menschen im Zeichen der digitalen Transformation /
$c
herausgegeben von Eva-Maria Endres, Anna Puzio, Carolin Rutzmoser.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
XIV, 269 S. 4 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Menschsein in einer technisierten Welt -- Spannungsfeld Mensch und Maschine: Denkende Maschinen -- Können Maschinen handeln? - Die Computermetapher -- Der berechenbare Mensch im Transhumanismus -- Die Algorithmisierung der Moral -- Digitale Transformation des Sozialen: Digitalisierung als Kritik von Subjektivität. - Ernährungsdiskurse in Sozialen Medien. - Die digitale Sinn-Flut -- Bildung in einer digitalisierten Gesellschaft: Libertarische Freiheit als Voraussetzung von Bildung -- Über die Vereinbarkeit von kritischer und digitaler Bildung -- Eine Wittgensteinsche Herausforderung für die Digitalisierung der Bildung -- Die Herstellung des organlosen Körpers als Ent-Subjektivierung -- Ästh-ethisches Labor? - Menschsein im Kontext von Pflege und Spiritualität: Spiritual Care -- Spiritualität.
520
$a
Digitalisierung und technologischer Fortschritt verändern das menschliche Selbstverständnis. Während sich der Mensch in Abgrenzung zu Tier und Natur als kultiviertes und autonom handelndes Wesen definiert, steht er angesichts der zunehmenden Technologisierung nun vor der Frage: Was bedeutet Menschsein vor dem Hintergrund der neuen Technologien? Wie verändern sich die menschliche Lebenswelt, Verantwortungsstrukturen und Identitätskonzepte? Was können Menschen, was Technologien nicht können? Was macht den Menschen aus und wo wird er in Frage gestellt? Der Band bietet einen umfassenden Blick auf diese Fragestellungen. Im ersten Teil befassen sich Beiträge aus der Philosophie und Anthropologie mit dem Spannungsfeld Mensch-Maschine. Die anschließenden Beiträge eröffnen interdisziplinäre Perspektiven auf die technisierte Lebenswelt des Menschen in den Bereichen Kultur, Kommunikation und Bildung. Im letzten Teil des Bandes wird schließlich als Kontrapunkt das Menschsein in einer technisierten Welt aus der Perspektive von Spiritualität und Pflege in den Blick genommen. Die Herausgeberinnen: Eva-Maria Endres (M.Sc. Public Health Nutrition) forscht an der KU Eichstätt-Ingolstadt, Fachgebiet Journalistik im Rahmen ihrer Promotion zur Moral des Essens in Zeiten von Digitalisierung und Sozialen Medien. Sie lehrt an der Hochschule Fulda und in der beruflichen Weiterbildung. Anna Puzio (Mag. Theol., M.A.), Philosophin, Theologin und Germanistin, forscht im Promotionskolleg „Ethik, Kultur und Bildung für das 21. Jahrhundert“ zur Technikanthropologie und -ethik des Transhumanismus und ist Mitarbeiterin am Seminar für Philosophische Grundfragen der Theologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Carolin Rutzmoser (M.A.) Philosophin, forscht an der Hochschule für Philosophie, München im Rahmen des interdisziplinären Projektes „Motivational and Volitional Processes of Human Integration: Philosophical and Psychological Approaches to Human Flourishing“ zu menschlichen Handlungen und den Voraussetzungen moralischer Verantwortung.
650
0
$a
Technology—Sociological aspects.
$3
1266803
650
0
$a
Globalization.
$3
554884
650
0
$a
Mass media and globalization.
$3
835556
650
0
$a
Communication.
$3
556422
650
1 4
$a
Science, Technology and Society.
$3
1366518
650
2 4
$a
Media and Globalisation.
$3
1390832
650
2 4
$a
Media Reception and Media Effects.
$3
1365849
700
1
$a
Endres, Eva-Maria.
$e
author.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1284602
700
1
$a
Puzio, Anna.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1394151
700
1
$a
Rutzmoser, Carolin.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1394152
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658362195
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36220-1
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login