Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Die Realität der Reform = Über Wahrnehmung und Wirklichkeit der Veränderung von Organisationen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Die Realität der Reform/ von Marcel Schütz.
Reminder of title:
Über Wahrnehmung und Wirklichkeit der Veränderung von Organisationen /
Author:
Schütz, Marcel.
Description:
XIII, 244 S. 19 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Organizational sociology. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35734-4
ISBN:
9783658357344
Die Realität der Reform = Über Wahrnehmung und Wirklichkeit der Veränderung von Organisationen /
Schütz, Marcel.
Die Realität der Reform
Über Wahrnehmung und Wirklichkeit der Veränderung von Organisationen /[electronic resource] :von Marcel Schütz. - 1st ed. 2022. - XIII, 244 S. 19 Abb.online resource. - Organisationsstudien,2570-3358. - Organisationsstudien,.
Reformprojekte als Organisationsprogramme: Die Wirklichkeit der Veränderung und die Veränderung der Wirklichkeit -- Struktur der Organisation und des Projekts: Entscheidung und Entscheidungsprämissen im Veränderungsprozess -- Plausibilisierte Veränderung: Über Umweltwahrnehmung und Realitätskonstruktion in Organisationen -- Organisatorische Veränderung als Entscheidungsprozess -- Von der Realität der Reform zur Realisierung des Wandels: Entscheidungsstruktur und Reforming im Lichte organisierter Veränderung -- Zur Methodik und Arbeitsreflexion. .
Veränderungsprogramme zählen längst zum klassischen Projektrepertoire vieler Unternehmen, Banken, Verbände und Verwaltungen. Ihr Nutzen wird darin gesehen, betriebliche Komplexität auf ein handhabbares Maß zu reduzieren und organisatorische Zwecke im Hinblick auf umweltliche Erwartungen in neuartiger Weise zu begründen und auszurichten. Eine diesbezüglich rein zweckrational-instrumentelle Sicht vermag es jedoch nicht in Gänze, den tatsächlichen Erlebnis-, Entscheidungs- und Aktionshorizont entsprechender Veränderungsprojekte zu erfassen. Mit einer empirischen Forschung in einem größeren Finanzinstitut wird nachvollzogen, wie sich neben einer technisch-methodischen Seite des Projektmanagements ergänzend eine eigene ,Reformrealität‘ des Entscheidens ausbilden kann, deren Beitrag darin besteht, in der Organisation plausibilisierte Umwelterwartungen in anschlussfähiger Art und Weise zu konstruieren. Der Inhalt Entscheidungsabläufe in einem großen Organisationsprojekt Umweltwahrnehmung und Konstruktion von Wirklichkeitserfahrung bei Reformen – und das Konzept ,Reforming‘ Realisierung von organisationalem Sinn durch Steuerungsgremien Informale und indirekte Leistungen im Projektmanagement Etablierte Perspektive der soziologischen Systemtheorie – Weiterentwicklung des Strukturmodells der Entscheidungsprämissen Zielgruppen Organisations- und ManagementwissenschaftlerInnen, die sich für die Beschreibung von Entscheidungsstrukturen interessieren. ProjektmanagerInnen, OrganisationsberaterInnen, Geschäftsführungen und Vorstände, die mit komplexen Projektaufträgen in Unternehmen, Behörden oder sonstigen Einrichtungen befasst sind. Der Autor Dr. Marcel Schütz ist Research Fellow an der Northern Business School Hamburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg. Er unterrichtet außerdem Soziologie an der Universität Bielefeld. Sein Lehr- und Forschungsschwerpunkt liegt in der Organisations- und Gesellschaftstheorie. Daneben Organisationsberatung im Personal- und Projektmanagement.
ISBN: 9783658357344
Standard No.: 10.1007/978-3-658-35734-4doiSubjects--Topical Terms:
636502
Organizational sociology.
LC Class. No.: HM786-806
Dewey Class. No.: 302.35
Die Realität der Reform = Über Wahrnehmung und Wirklichkeit der Veränderung von Organisationen /
LDR
:03919nam a22003735i 4500
001
1087240
003
DE-He213
005
20220612050341.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658357344
$9
978-3-658-35734-4
024
7
$a
10.1007/978-3-658-35734-4
$2
doi
035
$a
978-3-658-35734-4
050
4
$a
HM786-806
072
7
$a
JHB
$2
bicssc
072
7
$a
SOC000000
$2
bisacsh
072
7
$a
JHB
$2
thema
082
0 4
$a
302.35
$2
23
082
0 4
$a
305.9
$2
23
100
1
$a
Schütz, Marcel.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1272269
245
1 4
$a
Die Realität der Reform
$h
[electronic resource] :
$b
Über Wahrnehmung und Wirklichkeit der Veränderung von Organisationen /
$c
von Marcel Schütz.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
XIII, 244 S. 19 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Organisationsstudien,
$x
2570-3358
505
0
$a
Reformprojekte als Organisationsprogramme: Die Wirklichkeit der Veränderung und die Veränderung der Wirklichkeit -- Struktur der Organisation und des Projekts: Entscheidung und Entscheidungsprämissen im Veränderungsprozess -- Plausibilisierte Veränderung: Über Umweltwahrnehmung und Realitätskonstruktion in Organisationen -- Organisatorische Veränderung als Entscheidungsprozess -- Von der Realität der Reform zur Realisierung des Wandels: Entscheidungsstruktur und Reforming im Lichte organisierter Veränderung -- Zur Methodik und Arbeitsreflexion. .
520
$a
Veränderungsprogramme zählen längst zum klassischen Projektrepertoire vieler Unternehmen, Banken, Verbände und Verwaltungen. Ihr Nutzen wird darin gesehen, betriebliche Komplexität auf ein handhabbares Maß zu reduzieren und organisatorische Zwecke im Hinblick auf umweltliche Erwartungen in neuartiger Weise zu begründen und auszurichten. Eine diesbezüglich rein zweckrational-instrumentelle Sicht vermag es jedoch nicht in Gänze, den tatsächlichen Erlebnis-, Entscheidungs- und Aktionshorizont entsprechender Veränderungsprojekte zu erfassen. Mit einer empirischen Forschung in einem größeren Finanzinstitut wird nachvollzogen, wie sich neben einer technisch-methodischen Seite des Projektmanagements ergänzend eine eigene ,Reformrealität‘ des Entscheidens ausbilden kann, deren Beitrag darin besteht, in der Organisation plausibilisierte Umwelterwartungen in anschlussfähiger Art und Weise zu konstruieren. Der Inhalt Entscheidungsabläufe in einem großen Organisationsprojekt Umweltwahrnehmung und Konstruktion von Wirklichkeitserfahrung bei Reformen – und das Konzept ,Reforming‘ Realisierung von organisationalem Sinn durch Steuerungsgremien Informale und indirekte Leistungen im Projektmanagement Etablierte Perspektive der soziologischen Systemtheorie – Weiterentwicklung des Strukturmodells der Entscheidungsprämissen Zielgruppen Organisations- und ManagementwissenschaftlerInnen, die sich für die Beschreibung von Entscheidungsstrukturen interessieren. ProjektmanagerInnen, OrganisationsberaterInnen, Geschäftsführungen und Vorstände, die mit komplexen Projektaufträgen in Unternehmen, Behörden oder sonstigen Einrichtungen befasst sind. Der Autor Dr. Marcel Schütz ist Research Fellow an der Northern Business School Hamburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg. Er unterrichtet außerdem Soziologie an der Universität Bielefeld. Sein Lehr- und Forschungsschwerpunkt liegt in der Organisations- und Gesellschaftstheorie. Daneben Organisationsberatung im Personal- und Projektmanagement.
650
0
$a
Organizational sociology.
$3
636502
650
0
$a
Occupations—Sociological aspects.
$3
1365921
650
0
$a
Industrial sociology.
$3
579462
650
0
$a
Economic sociology.
$3
1205833
650
1 4
$a
Sociology of Organizations and Occupations.
$3
1365922
650
2 4
$a
Sociology of Work.
$3
1107321
650
2 4
$a
Economic Sociology.
$3
1366281
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658357337
830
0
$a
Organisationsstudien,
$x
2570-334X
$3
1256827
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35734-4
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login