語系:
繁體中文
English
說明(常見問題)
登入
回首頁
切換:
標籤
|
MARC模式
|
ISBD
Thermodynamik = Eine Einführung /
紀錄類型:
書目-語言資料,印刷品 : Monograph/item
正題名/作者:
Thermodynamik/ von Jakob „SciFox“ Lauth, Jürgen Kowalczyk.
其他題名:
Eine Einführung /
作者:
Lauth, Jakob „SciFox“.
其他作者:
Kowalczyk, Jürgen.
面頁冊數:
XX, 411 S. 142 Abb., 108 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
標題:
Thermodynamics. -
電子資源:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64707-3
ISBN:
9783662647073
Thermodynamik = Eine Einführung /
Lauth, Jakob „SciFox“.
Thermodynamik
Eine Einführung /[electronic resource] :von Jakob „SciFox“ Lauth, Jürgen Kowalczyk. - 2nd ed. 2022. - XX, 411 S. 142 Abb., 108 Abb. in Farbe.online resource.
Vorwort -- Symbolverzeichnis -- I. Klassische Gastheorie -- 1. Einführung -- 2. Das ideale Gas -- 3. Das reale Gas -- 4. Übungsaufgaben zur klassischen Gastheorie -- II. Die Hauptsätze der klassischen Thermodynamik -- 5. Einführung -- 6. 0. Hauptsatz der Thermodynamik -- 7. 1. Hauptsatz der Thermodynamik -- 8. Der Carnot-Prozess und der 2. Hauptsatz der Thermodynamik -- 9. Die mathematische Struktur der Thermodynamik -- 10. Irreversible Prozesse -- 11. Spontane Prozesse bei chemischen Reaktionen -- 12. 3. Hauptsatz der Thermodynamik -- 13. Übungsaufgaben zu den Hauptsätzen der klassischen Thermodynamik -- III. Anwendungen -- 14. Chemische Reaktionen -- 15. Phasengleichgewichte bei Einkomponentensystemen -- 16. Kolligative Eigenschaften -- 17. Nicht ideale Lösungen -- 18. Nicht vollständig mischbare Mehrkomponentensysteme und deren Phasendiagramme -- 19. Übungsaufgaben zu den Anwendungen -- IV. Ein wenig Statistik -- 20. Kinetische Gastheorie -- 21. Übungsaufgaben zur Statistischen Thermodynamik -- 22. Statistisches Ensemble und Postulate der statistischen Thermodynamik -- 23. Das kanonische Ensemble -- 24. Kanonisches Ensemble und Thermodynamik -- 25. Das großkanonische Ensemble -- 26. Das mikrokanonische Ensemble -- Literatur -- Konstanten und Umrechnungsfaktoren -- Index.
„Thermodynamik ist ein komisches Fach. Das erste Mal, wenn man sich damit befasst, versteht man nichts davon…“ Dieses Zitat des berühmten Physikers Arnold Sommerfeld spricht wohl vielen Studierenden der ersten Semester aus dem Herzen. In der Tat wirken die Vielzahl an thermodynamischen Größen wie Innere Energie, Enthalpie, Gibbs'sche Energie gerade für den Anfänger recht verwirrend. Zugegeben – Thermodynamik ist nicht einfach, und deshalb ist ein gutes Lehrkonzept besonders wichtig. Einerseits darf der Studierende nicht mit akademischen Definitionen und mathematischen Ableitungen erschlagen, andererseits aber auch nicht mit „Thermodynamik light“ mit trügerischem Halbwissen abgespeist werden. Das vorliegende Lehrbuch basiert auf jahrzehntelanger Lehrerfahrung der Autoren und folgt dem von Carathéodory aufgezeigten Zugang zur Thermodynamik. Dieses in den traditionellen Lehrbüchern eher seltene Konzept stellt einen mathematischen Zusammenhang zwischen den zahlreichen thermodynamischen Größen her und hat bereits Albert Einstein begeistert. „Thermodynamik – Eine Einführung“ richtet sich an alle Studierenden der Chemie, der Biologie, der Physik und des Maschinenbaus im Bachelor-Studiengang. Das Buch zeichnet sich durch eine durchgängige Herleitung der relevanten Gesetze und Theorien auf Basis logischer Überlegungen und aus der Beobachtung der Natur und der Konzeption geeigneter Experimente aus. Zahlreiche Aufgaben (mit komplettem Lösungsweg im Anhang) ergänzen das Werk. Das Buch eignet sich auch ausgezeichnet zum Selbststudium. Im Vergleich zur erfolgreichen 1. Auflage hat sich am Konzept der 2. Auflage nichts verändert. Die erweiterte 2. Auflage enthält allerdings multimediale Elemente (mehr als 35 Videos zu Übungsaufgaben), die das typische Denken und die Vorgehensweise bei Problemlösungen in den Naturwissenschaften schulen sollen, sowie Stoffdatentabellen im Anhang. Die Autoren Dr. Jürgen Kowalczyk studierte an der RWTH-Aachen Chemie und Physik auf Diplom und wechselte nach 9 Jahren Industrieforschung zurück an die Hochschule. Prof. Dr. Jakob "SciFox" Lauth arbeitete nach seinem Chemie-Studium einige Jahre in der industriellen Katalysator-Forschung und lehrt seit mehr als 20 Jahren an der FH Aachen.
ISBN: 9783662647073
Standard No.: 10.1007/978-3-662-64707-3doiSubjects--Topical Terms:
596513
Thermodynamics.
LC Class. No.: QC310.15-319
Dewey Class. No.: 536.7
Thermodynamik = Eine Einführung /
LDR
:04798nam a22003495i 4500
001
1087243
003
DE-He213
005
20220612094557.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662647073
$9
978-3-662-64707-3
024
7
$a
10.1007/978-3-662-64707-3
$2
doi
035
$a
978-3-662-64707-3
050
4
$a
QC310.15-319
072
7
$a
PHH
$2
bicssc
072
7
$a
SCI065000
$2
bisacsh
072
7
$a
PHH
$2
thema
082
0 4
$a
536.7
$2
23
100
1
$a
Lauth, Jakob „SciFox“.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1394250
245
1 0
$a
Thermodynamik
$h
[electronic resource] :
$b
Eine Einführung /
$c
von Jakob „SciFox“ Lauth, Jürgen Kowalczyk.
250
$a
2nd ed. 2022.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2022.
300
$a
XX, 411 S. 142 Abb., 108 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Vorwort -- Symbolverzeichnis -- I. Klassische Gastheorie -- 1. Einführung -- 2. Das ideale Gas -- 3. Das reale Gas -- 4. Übungsaufgaben zur klassischen Gastheorie -- II. Die Hauptsätze der klassischen Thermodynamik -- 5. Einführung -- 6. 0. Hauptsatz der Thermodynamik -- 7. 1. Hauptsatz der Thermodynamik -- 8. Der Carnot-Prozess und der 2. Hauptsatz der Thermodynamik -- 9. Die mathematische Struktur der Thermodynamik -- 10. Irreversible Prozesse -- 11. Spontane Prozesse bei chemischen Reaktionen -- 12. 3. Hauptsatz der Thermodynamik -- 13. Übungsaufgaben zu den Hauptsätzen der klassischen Thermodynamik -- III. Anwendungen -- 14. Chemische Reaktionen -- 15. Phasengleichgewichte bei Einkomponentensystemen -- 16. Kolligative Eigenschaften -- 17. Nicht ideale Lösungen -- 18. Nicht vollständig mischbare Mehrkomponentensysteme und deren Phasendiagramme -- 19. Übungsaufgaben zu den Anwendungen -- IV. Ein wenig Statistik -- 20. Kinetische Gastheorie -- 21. Übungsaufgaben zur Statistischen Thermodynamik -- 22. Statistisches Ensemble und Postulate der statistischen Thermodynamik -- 23. Das kanonische Ensemble -- 24. Kanonisches Ensemble und Thermodynamik -- 25. Das großkanonische Ensemble -- 26. Das mikrokanonische Ensemble -- Literatur -- Konstanten und Umrechnungsfaktoren -- Index.
520
$a
„Thermodynamik ist ein komisches Fach. Das erste Mal, wenn man sich damit befasst, versteht man nichts davon…“ Dieses Zitat des berühmten Physikers Arnold Sommerfeld spricht wohl vielen Studierenden der ersten Semester aus dem Herzen. In der Tat wirken die Vielzahl an thermodynamischen Größen wie Innere Energie, Enthalpie, Gibbs'sche Energie gerade für den Anfänger recht verwirrend. Zugegeben – Thermodynamik ist nicht einfach, und deshalb ist ein gutes Lehrkonzept besonders wichtig. Einerseits darf der Studierende nicht mit akademischen Definitionen und mathematischen Ableitungen erschlagen, andererseits aber auch nicht mit „Thermodynamik light“ mit trügerischem Halbwissen abgespeist werden. Das vorliegende Lehrbuch basiert auf jahrzehntelanger Lehrerfahrung der Autoren und folgt dem von Carathéodory aufgezeigten Zugang zur Thermodynamik. Dieses in den traditionellen Lehrbüchern eher seltene Konzept stellt einen mathematischen Zusammenhang zwischen den zahlreichen thermodynamischen Größen her und hat bereits Albert Einstein begeistert. „Thermodynamik – Eine Einführung“ richtet sich an alle Studierenden der Chemie, der Biologie, der Physik und des Maschinenbaus im Bachelor-Studiengang. Das Buch zeichnet sich durch eine durchgängige Herleitung der relevanten Gesetze und Theorien auf Basis logischer Überlegungen und aus der Beobachtung der Natur und der Konzeption geeigneter Experimente aus. Zahlreiche Aufgaben (mit komplettem Lösungsweg im Anhang) ergänzen das Werk. Das Buch eignet sich auch ausgezeichnet zum Selbststudium. Im Vergleich zur erfolgreichen 1. Auflage hat sich am Konzept der 2. Auflage nichts verändert. Die erweiterte 2. Auflage enthält allerdings multimediale Elemente (mehr als 35 Videos zu Übungsaufgaben), die das typische Denken und die Vorgehensweise bei Problemlösungen in den Naturwissenschaften schulen sollen, sowie Stoffdatentabellen im Anhang. Die Autoren Dr. Jürgen Kowalczyk studierte an der RWTH-Aachen Chemie und Physik auf Diplom und wechselte nach 9 Jahren Industrieforschung zurück an die Hochschule. Prof. Dr. Jakob "SciFox" Lauth arbeitete nach seinem Chemie-Studium einige Jahre in der industriellen Katalysator-Forschung und lehrt seit mehr als 20 Jahren an der FH Aachen.
650
0
$a
Thermodynamics.
$3
596513
650
0
$a
Physical chemistry.
$3
1148725
650
0
$a
Chemistry.
$3
593913
650
2 4
$a
Physical Chemistry.
$3
668972
700
1
$a
Kowalczyk, Jürgen.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1261387
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662647066
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64707-3
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
筆 0 讀者評論
多媒體
評論
新增評論
分享你的心得
Export
取書館別
處理中
...
變更密碼[密碼必須為2種組合(英文和數字)及長度為10碼以上]
登入