Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Dialogkultur = Dialog sein – Dialog führen – dialogische Beziehungen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Dialogkultur/ von Claudia Christin Hubert.
Reminder of title:
Dialog sein – Dialog führen – dialogische Beziehungen /
Author:
Hubert, Claudia Christin.
Description:
XIX, 348 S. 3 Abb., 1 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Organizational sociology. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37801-1
ISBN:
9783658378011
Dialogkultur = Dialog sein – Dialog führen – dialogische Beziehungen /
Hubert, Claudia Christin.
Dialogkultur
Dialog sein – Dialog führen – dialogische Beziehungen /[electronic resource] :von Claudia Christin Hubert. - 1st ed. 2022. - XIX, 348 S. 3 Abb., 1 Abb. in Farbe.online resource.
Wir brauchen eine Dialogkultur -- Dialog– ein Definitionsversuch -- Definition Kultur -- Vom „drei-Ebenen-Modell“ zur Dialog-Kultur-Beschreibung -- Dialog-Kultur – eine erste Definition -- Martin Buber – Grundlagen des dialogischen Prinzips -- Die zwei Grundwortpaare: ICH-DU und ICH-ES -- Das dialogische Prinzip -- Das dialogische Prinzip – eine Dialogform? -- Dialogisches Prinzip = Dialogkultur? – der Beitrag Martin Bubers für die Entwicklung einer Dialogkultur -- Soziales Handeln -- Bohm, Dietz und Hartkemeyers – das dialogische Prinzip in Organisationsprozessen -- Dialog als Kommunikation – kommunikationstheoretische Ansätze -- Das Kommunikationsmodell von Marshall Rosenberg -- Der Beitrag Watzlawicks, Schulz von Thuns und Rosenbergs zur Dialogkultur -- Kommunikation und soziales Handeln – 2.Teil -- Soziale Beziehungen in den verschiedenen soziologischen Theorien -- Soziale Beziehungen nach Pierpaolo Donati -- Hilfreiche Beziehungen bei Carl Rogers -- Dialog – eine Form sozialer Beziehung? -- Dialog aus katholischer Sicht - Dialog als Mittel - Dialog als Lebensstil -- Dialogverständnis in Chiara Lubich -- Dialog – was ist das? -- Dialogkultur eine Beschreibung -- Abschlussbemerkungen. .
Dialog ist ein Wort, mit dem jeder etwas anfangen kann. Doch wann führen wir einen Dialog? Wie kann eine oft geforderte Dialogkultur beschrieben werden? Dieses Buch gibt durch die kategoriegeleitete Analyse verschiedenster Theorien und Dialogkonzepten eine Antwort auf diese Fragen. Dabei werden Ansätze der Philosophie genauso betrachtet wie jene der Organisationssoziologie, der Kommunikationswissenschaften, der Soziologie, der Psychologie oder der Theologie - von Martin Buber über Marshall Rosenberg und Schulz von Thun bis hin zu Pierpaolo Donati, Carl Rogers und Papst Franziskus. Dabei werden die Gemeinsamkeiten der Ansätze ebenso dargestellt, wie die jeweiligen Spezifika. Es werden nicht nur die Handlungsweisen beschrieben, welche einen Dialog ausmachen, sondern auch die dahinterstehenden Annahmen über den Dialog, das zugrundeliegende Menschenbild, Werte und Normen. So bietet das Buch einen guten Überblick über die Dialogkultur und einen guten Einstieg in die Thematik. Die Autorin Claudia Christin Hubert ist derzeit Gastdozentin am Istituto Universitario Sophia mit Kursen zur Konfliktprävention, Konfliktmanagement, zum Dialog und mit diverse Kommunikationsworkshops. Nach ihren Studien im Bachelor an der Universität Erfurt in katholischer Religion und Sozialwissenschaften, verfolgte sie ihren interdisziplinären Studienschwerpunkt mit dem Masterstudium der sozialwissenschaftlichen Friedens- und Konfliktforschung in Augsburg und ihrer Abschussarbeit über die Konfliktkultur in katholischen Gemeinden weiter. In ihren derzeitigen interdisziplinären Studien beschäftigt sie sich mit dem Phänomen Dialog und seinen Auswirkungen auf das menschliche Miteinander; auf Konflikte und der Umgang mit ihnen, sowie auf den sozialen Zusammenhalt.
ISBN: 9783658378011
Standard No.: 10.1007/978-3-658-37801-1doiSubjects--Topical Terms:
636502
Organizational sociology.
LC Class. No.: HM786-806
Dewey Class. No.: 302.35
Dialogkultur = Dialog sein – Dialog führen – dialogische Beziehungen /
LDR
:04243nam a22003615i 4500
001
1087374
003
DE-He213
005
20220614081709.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658378011
$9
978-3-658-37801-1
024
7
$a
10.1007/978-3-658-37801-1
$2
doi
035
$a
978-3-658-37801-1
050
4
$a
HM786-806
072
7
$a
JHB
$2
bicssc
072
7
$a
SOC000000
$2
bisacsh
072
7
$a
JHB
$2
thema
082
0 4
$a
302.35
$2
23
082
0 4
$a
305.9
$2
23
100
1
$a
Hubert, Claudia Christin.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1394408
245
1 0
$a
Dialogkultur
$h
[electronic resource] :
$b
Dialog sein – Dialog führen – dialogische Beziehungen /
$c
von Claudia Christin Hubert.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
XIX, 348 S. 3 Abb., 1 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Wir brauchen eine Dialogkultur -- Dialog– ein Definitionsversuch -- Definition Kultur -- Vom „drei-Ebenen-Modell“ zur Dialog-Kultur-Beschreibung -- Dialog-Kultur – eine erste Definition -- Martin Buber – Grundlagen des dialogischen Prinzips -- Die zwei Grundwortpaare: ICH-DU und ICH-ES -- Das dialogische Prinzip -- Das dialogische Prinzip – eine Dialogform? -- Dialogisches Prinzip = Dialogkultur? – der Beitrag Martin Bubers für die Entwicklung einer Dialogkultur -- Soziales Handeln -- Bohm, Dietz und Hartkemeyers – das dialogische Prinzip in Organisationsprozessen -- Dialog als Kommunikation – kommunikationstheoretische Ansätze -- Das Kommunikationsmodell von Marshall Rosenberg -- Der Beitrag Watzlawicks, Schulz von Thuns und Rosenbergs zur Dialogkultur -- Kommunikation und soziales Handeln – 2.Teil -- Soziale Beziehungen in den verschiedenen soziologischen Theorien -- Soziale Beziehungen nach Pierpaolo Donati -- Hilfreiche Beziehungen bei Carl Rogers -- Dialog – eine Form sozialer Beziehung? -- Dialog aus katholischer Sicht - Dialog als Mittel - Dialog als Lebensstil -- Dialogverständnis in Chiara Lubich -- Dialog – was ist das? -- Dialogkultur eine Beschreibung -- Abschlussbemerkungen. .
520
$a
Dialog ist ein Wort, mit dem jeder etwas anfangen kann. Doch wann führen wir einen Dialog? Wie kann eine oft geforderte Dialogkultur beschrieben werden? Dieses Buch gibt durch die kategoriegeleitete Analyse verschiedenster Theorien und Dialogkonzepten eine Antwort auf diese Fragen. Dabei werden Ansätze der Philosophie genauso betrachtet wie jene der Organisationssoziologie, der Kommunikationswissenschaften, der Soziologie, der Psychologie oder der Theologie - von Martin Buber über Marshall Rosenberg und Schulz von Thun bis hin zu Pierpaolo Donati, Carl Rogers und Papst Franziskus. Dabei werden die Gemeinsamkeiten der Ansätze ebenso dargestellt, wie die jeweiligen Spezifika. Es werden nicht nur die Handlungsweisen beschrieben, welche einen Dialog ausmachen, sondern auch die dahinterstehenden Annahmen über den Dialog, das zugrundeliegende Menschenbild, Werte und Normen. So bietet das Buch einen guten Überblick über die Dialogkultur und einen guten Einstieg in die Thematik. Die Autorin Claudia Christin Hubert ist derzeit Gastdozentin am Istituto Universitario Sophia mit Kursen zur Konfliktprävention, Konfliktmanagement, zum Dialog und mit diverse Kommunikationsworkshops. Nach ihren Studien im Bachelor an der Universität Erfurt in katholischer Religion und Sozialwissenschaften, verfolgte sie ihren interdisziplinären Studienschwerpunkt mit dem Masterstudium der sozialwissenschaftlichen Friedens- und Konfliktforschung in Augsburg und ihrer Abschussarbeit über die Konfliktkultur in katholischen Gemeinden weiter. In ihren derzeitigen interdisziplinären Studien beschäftigt sie sich mit dem Phänomen Dialog und seinen Auswirkungen auf das menschliche Miteinander; auf Konflikte und der Umgang mit ihnen, sowie auf den sozialen Zusammenhalt.
650
0
$a
Organizational sociology.
$3
636502
650
0
$a
Occupations—Sociological aspects.
$3
1365921
650
0
$a
Motion pictures.
$3
562481
650
1 4
$a
Sociology of Organizations and Occupations.
$3
1365922
650
2 4
$a
Audio-Visual Culture.
$3
1117464
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658378004
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37801-1
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login