Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Reflexion und Subversion = Selbstbeobachtung der Gesellschaft in Twitter und den Massenmedien /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Reflexion und Subversion/ von Samuel Breidenbach.
Reminder of title:
Selbstbeobachtung der Gesellschaft in Twitter und den Massenmedien /
Author:
Breidenbach, Samuel.
Description:
VI, 361 S. 20 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Social sciences—Data processing. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36376-5
ISBN:
9783658363765
Reflexion und Subversion = Selbstbeobachtung der Gesellschaft in Twitter und den Massenmedien /
Breidenbach, Samuel.
Reflexion und Subversion
Selbstbeobachtung der Gesellschaft in Twitter und den Massenmedien /[electronic resource] :von Samuel Breidenbach. - 1st ed. 2022. - VI, 361 S. 20 Abb. in Farbe.online resource. - ars digitalis,2662-5989. - ars digitalis,.
Massenmedien und Öffentlichkeit als Selbstbeobachtung der Gesellschaft -- (Selbst-)Reflexion der Gesellschaft in Twitter -- Datenbasierte Beobachtung von Twitter-Diskursen -- Twitter als Massenmedium und Öffentlichkeitsraum.-Strategien und Methoden des digitalen Protest.
Die ehemals den Massenmedien vorbehaltene Funktion, die Gesellschaft zu reflektieren und diese gesellschaftlichen Selbstbeschreibungen auch gesellschaftsweit bekannt zu machen, kann heute auch von Social-Media-Plattformen erfüllt werden, wenn die Nutzer*innen dort die Gesellschaft beschreiben und diese Beiträge massenhaft verbreitet werden. Gleichzeitig unterscheiden sich die in den Social Media verbreiteten Gesellschaftsbeschreibungen enorm von jenen herkömmlicher Massenmedien – nicht zuletzt aufgrund der technischen Infrastrukturen der Plattformen. Aus Perspektive der sozialen Systemtheorie werden am Beispiel von Twitter Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen diesen beiden Formen gesellschaftlicher Selbstreflexion herausgearbeitet. Vor allem aber soll die Analyse die grundsätzlich divergenten Wirkungen aufzeigen, welche die (Selbst-)Reflexion der Gesellschaft nach sich ziehen kann, wenn diese einerseits gesellschaftliche Komplexität als einheitliche Realität greifbar macht und damit der Selbstvergewisserung dient, andererseits genauso die Kritik und das Hinterfragen des Bestehenden erlaubt. Der Inhalt • Massenmedien und Öffentlichkeit als Selbstbeobachtung der Gesellschaft • Selbstreflexion der Gesellschaft in Twitter • Computergestützte Beobachtung von Twitter • Twitter als Massenmedium und Öffentlichkeitsraum • Strategien und Methoden des subversiven Protests. Die Zielgruppen • Medienwissenschaftler*innen • Informatiker*innen • Soziolog*innen • Kulturwissenschaftler*innen • Kommunikationswissenschaftler*innen Der Autor Samuel Breidenbach ist akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet Angewandte Medienwissenschaften der Brandenburgischen Technischen Universität.
ISBN: 9783658363765
Standard No.: 10.1007/978-3-658-36376-5doiSubjects--Topical Terms:
1280453
Social sciences—Data processing.
LC Class. No.: H61.3
Dewey Class. No.: 300.00285
Reflexion und Subversion = Selbstbeobachtung der Gesellschaft in Twitter und den Massenmedien /
LDR
:03268nam a22003615i 4500
001
1088101
003
DE-He213
005
20220701070232.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658363765
$9
978-3-658-36376-5
024
7
$a
10.1007/978-3-658-36376-5
$2
doi
035
$a
978-3-658-36376-5
050
4
$a
H61.3
072
7
$a
UF
$2
bicssc
072
7
$a
COM018000
$2
bisacsh
072
7
$a
UXJ
$2
thema
082
0 4
$a
300.00285
$2
23
100
1
$a
Breidenbach, Samuel.
$e
editor.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1326953
245
1 0
$a
Reflexion und Subversion
$h
[electronic resource] :
$b
Selbstbeobachtung der Gesellschaft in Twitter und den Massenmedien /
$c
von Samuel Breidenbach.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Vieweg,
$c
2022.
300
$a
VI, 361 S. 20 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
ars digitalis,
$x
2662-5989
505
0
$a
Massenmedien und Öffentlichkeit als Selbstbeobachtung der Gesellschaft -- (Selbst-)Reflexion der Gesellschaft in Twitter -- Datenbasierte Beobachtung von Twitter-Diskursen -- Twitter als Massenmedium und Öffentlichkeitsraum.-Strategien und Methoden des digitalen Protest.
520
$a
Die ehemals den Massenmedien vorbehaltene Funktion, die Gesellschaft zu reflektieren und diese gesellschaftlichen Selbstbeschreibungen auch gesellschaftsweit bekannt zu machen, kann heute auch von Social-Media-Plattformen erfüllt werden, wenn die Nutzer*innen dort die Gesellschaft beschreiben und diese Beiträge massenhaft verbreitet werden. Gleichzeitig unterscheiden sich die in den Social Media verbreiteten Gesellschaftsbeschreibungen enorm von jenen herkömmlicher Massenmedien – nicht zuletzt aufgrund der technischen Infrastrukturen der Plattformen. Aus Perspektive der sozialen Systemtheorie werden am Beispiel von Twitter Gemeinsamkeiten und Differenzen zwischen diesen beiden Formen gesellschaftlicher Selbstreflexion herausgearbeitet. Vor allem aber soll die Analyse die grundsätzlich divergenten Wirkungen aufzeigen, welche die (Selbst-)Reflexion der Gesellschaft nach sich ziehen kann, wenn diese einerseits gesellschaftliche Komplexität als einheitliche Realität greifbar macht und damit der Selbstvergewisserung dient, andererseits genauso die Kritik und das Hinterfragen des Bestehenden erlaubt. Der Inhalt • Massenmedien und Öffentlichkeit als Selbstbeobachtung der Gesellschaft • Selbstreflexion der Gesellschaft in Twitter • Computergestützte Beobachtung von Twitter • Twitter als Massenmedium und Öffentlichkeitsraum • Strategien und Methoden des subversiven Protests. Die Zielgruppen • Medienwissenschaftler*innen • Informatiker*innen • Soziolog*innen • Kulturwissenschaftler*innen • Kommunikationswissenschaftler*innen Der Autor Samuel Breidenbach ist akademischer Mitarbeiter am Fachgebiet Angewandte Medienwissenschaften der Brandenburgischen Technischen Universität.
650
0
$a
Social sciences—Data processing.
$3
1280453
650
0
$a
Application software.
$3
528147
650
0
$a
Computers and civilization.
$3
556557
650
0
$a
Social media.
$3
780265
650
0
$a
Multimedia systems.
$3
555364
650
1 4
$a
Computer Application in Social and Behavioral Sciences.
$3
1365738
650
2 4
$a
Computer and Information Systems Applications.
$3
1365732
650
2 4
$a
Computers and Society.
$3
669900
650
2 4
$a
Social Media.
$3
1106917
650
2 4
$a
Multimedia Information Systems.
$3
669810
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658363758
830
0
$a
ars digitalis,
$x
2662-5970
$3
1320971
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36376-5
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login