Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Unter Verdacht – Rassismuserfahrungen von Rom:nja und Sinti:zze in Deutschland
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Unter Verdacht – Rassismuserfahrungen von Rom:nja und Sinti:zze in Deutschland/ von Isidora Randjelović, Olga Gerstenberger, José Fernández Ortega, Svetlana Kostić, Iman Attia.
Author:
Randjelović, Isidora.
other author:
Gerstenberger, Olga.
Description:
XVII, 290 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Emigration and immigration—Social aspects. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37023-7
ISBN:
9783658370237
Unter Verdacht – Rassismuserfahrungen von Rom:nja und Sinti:zze in Deutschland
Randjelović, Isidora.
Unter Verdacht – Rassismuserfahrungen von Rom:nja und Sinti:zze in Deutschland
[electronic resource] /von Isidora Randjelović, Olga Gerstenberger, José Fernández Ortega, Svetlana Kostić, Iman Attia. - 1st ed. 2022. - XVII, 290 S.online resource. - Interkulturelle Studien,2945-8366. - Interkulturelle Studien,.
Fragestellung, Prämissen und Zielsetzung der Studie -- Vorgehen -- Rassismuserfahrungen im Alltag -- Rassismuserfahrungen im Arbeitsleben -- Rassismuserfahrungen im Bereich Wohnen -- Rassismuserfahrungen im Bereich Bildung -- Rassismuserfahrungen in Behörden -- Rassismuserfahrungen im Bereich Soziale Arbeit -- Rassismuserfahrungen im Bereich Soziale Medien -- Rassismuserfahrungen im Bereich Gesundheit -- Fallbeispiele -- Fazit -- Empfehlungen.
Rom:nja und Sinti:zze berichten von Ausschlüssen, Barrieren und Gewalt in allen Lebenssituationen. Das community-basierte Forschungsprojekt zeigt die Wirkungsweisen dieses spezifischen Rassismus auf, ebenso wie die historischen Kontinuitäten und Nachwirkungen, die Allgegenwart und die alltäglichen Folgen für das Leben von Rom:nja und Sinti:zze. Die Rekonstruktion des Geflechts ineinandergreifender Praktiken zeigt eindrücklich, dass Rassismus auch kumulativ wirkt und zu einer Spirale von Diskriminierung führen kann. Das Buch schließt mit Empfehlungen für verschiedene Politikbereiche. Die Autor*innen Isidora Randjelović ist Mitgründerin des feministischen RomaniPhen e.V. und beschäftigt sich dort sowie in der Lehre an der ASH Berlin mit rassismuskritischer Archivierung von Wissen, Selbstorganisierung und transgenerationellem Lernen. Olga Gerstenberger war an der Entwicklung von www.verwobenegeschichten.de beteiligt, ist aktiv in der Initiative with WINGS and ROOTS, lehrt an der ASH Berlin und bereitet ihre Promotion zu Antislawismus aus intersektionaler Perspektive vor. José Fernández Ortega ist Mitbegründer und Aktivist von Kale Amenge. Er ist aktiv in verschiedenen Projekten der politischen Bildung, der Erinnerungskultur und des Community Organizing bei Amaro Drom e.V. Svetlana Kostić schließt derzeit ihr Studium der Sozialen Arbeit ab und legt ihren Schwerpunkt auf intersektionale Ansätze mit einem Fokus auf Menschenrechte. Sie ist in der feministischen Gruppe IniRromnja aktiv. Dr. Iman Attia lehrt und forscht an der ASH Berlin im Bereich der interrelationalen und transdisziplinären Rassismusforschung sowie zu rassismuskritischer Erinnerungsarbeit.
ISBN: 9783658370237
Standard No.: 10.1007/978-3-658-37023-7doiSubjects--Topical Terms:
1365865
Emigration and immigration—Social aspects.
LC Class. No.: JV6225-6231
Dewey Class. No.: 304.82
Unter Verdacht – Rassismuserfahrungen von Rom:nja und Sinti:zze in Deutschland
LDR
:03522nam a22003855i 4500
001
1088102
003
DE-He213
005
20220701154514.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658370237
$9
978-3-658-37023-7
024
7
$a
10.1007/978-3-658-37023-7
$2
doi
035
$a
978-3-658-37023-7
050
4
$a
JV6225-6231
072
7
$a
JHB
$2
bicssc
072
7
$a
JFFN
$2
bicssc
072
7
$a
SOC007000
$2
bisacsh
072
7
$a
JHB
$2
thema
072
7
$a
JBFH
$2
thema
082
0 4
$a
304.82
$2
23
100
1
$a
Randjelović, Isidora.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1395247
245
1 0
$a
Unter Verdacht – Rassismuserfahrungen von Rom:nja und Sinti:zze in Deutschland
$h
[electronic resource] /
$c
von Isidora Randjelović, Olga Gerstenberger, José Fernández Ortega, Svetlana Kostić, Iman Attia.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
XVII, 290 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Interkulturelle Studien,
$x
2945-8366
505
0
$a
Fragestellung, Prämissen und Zielsetzung der Studie -- Vorgehen -- Rassismuserfahrungen im Alltag -- Rassismuserfahrungen im Arbeitsleben -- Rassismuserfahrungen im Bereich Wohnen -- Rassismuserfahrungen im Bereich Bildung -- Rassismuserfahrungen in Behörden -- Rassismuserfahrungen im Bereich Soziale Arbeit -- Rassismuserfahrungen im Bereich Soziale Medien -- Rassismuserfahrungen im Bereich Gesundheit -- Fallbeispiele -- Fazit -- Empfehlungen.
520
$a
Rom:nja und Sinti:zze berichten von Ausschlüssen, Barrieren und Gewalt in allen Lebenssituationen. Das community-basierte Forschungsprojekt zeigt die Wirkungsweisen dieses spezifischen Rassismus auf, ebenso wie die historischen Kontinuitäten und Nachwirkungen, die Allgegenwart und die alltäglichen Folgen für das Leben von Rom:nja und Sinti:zze. Die Rekonstruktion des Geflechts ineinandergreifender Praktiken zeigt eindrücklich, dass Rassismus auch kumulativ wirkt und zu einer Spirale von Diskriminierung führen kann. Das Buch schließt mit Empfehlungen für verschiedene Politikbereiche. Die Autor*innen Isidora Randjelović ist Mitgründerin des feministischen RomaniPhen e.V. und beschäftigt sich dort sowie in der Lehre an der ASH Berlin mit rassismuskritischer Archivierung von Wissen, Selbstorganisierung und transgenerationellem Lernen. Olga Gerstenberger war an der Entwicklung von www.verwobenegeschichten.de beteiligt, ist aktiv in der Initiative with WINGS and ROOTS, lehrt an der ASH Berlin und bereitet ihre Promotion zu Antislawismus aus intersektionaler Perspektive vor. José Fernández Ortega ist Mitbegründer und Aktivist von Kale Amenge. Er ist aktiv in verschiedenen Projekten der politischen Bildung, der Erinnerungskultur und des Community Organizing bei Amaro Drom e.V. Svetlana Kostić schließt derzeit ihr Studium der Sozialen Arbeit ab und legt ihren Schwerpunkt auf intersektionale Ansätze mit einem Fokus auf Menschenrechte. Sie ist in der feministischen Gruppe IniRromnja aktiv. Dr. Iman Attia lehrt und forscht an der ASH Berlin im Bereich der interrelationalen und transdisziplinären Rassismusforschung sowie zu rassismuskritischer Erinnerungsarbeit.
650
0
$a
Emigration and immigration—Social aspects.
$3
1365865
650
0
$a
Race.
$3
561053
650
0
$a
Social justice.
$3
555049
650
1 4
$a
Sociology of Migration.
$3
1365867
650
2 4
$a
Race and Ethnicity Studies.
$3
1365923
650
2 4
$a
Social Justice.
$3
1365853
700
1
$a
Gerstenberger, Olga.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1395248
700
1
$a
Fernández Ortega, José.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1395249
700
1
$a
Kostić, Svetlana.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1395250
700
1
$a
Attia, Iman.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1395251
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658370220
830
0
$a
Interkulturelle Studien,
$x
2945-8366
$3
1388057
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37023-7
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login