Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Professionsorientierte Fachwissenschaft = Kohärenzstiftende Lerngelegenheiten für das Lehramtsstudium Mathematik /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Professionsorientierte Fachwissenschaft/ herausgegeben von Viktor Isaev, Andreas Eichler, Frank Loose.
Reminder of title:
Kohärenzstiftende Lerngelegenheiten für das Lehramtsstudium Mathematik /
other author:
Isaev, Viktor.
Description:
VIII, 231 S. 52 Abb., 18 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Mathematics. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63948-1
ISBN:
9783662639481
Professionsorientierte Fachwissenschaft = Kohärenzstiftende Lerngelegenheiten für das Lehramtsstudium Mathematik /
Professionsorientierte Fachwissenschaft
Kohärenzstiftende Lerngelegenheiten für das Lehramtsstudium Mathematik /[electronic resource] :herausgegeben von Viktor Isaev, Andreas Eichler, Frank Loose. - 1st ed. 2022. - VIII, 231 S. 52 Abb., 18 Abb. in Farbe.online resource. - Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik,2197-876X. - Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik,.
Einleitung -- PROFESSIONSORIENTIERUNG IN VORLESUNGEN -- Mathematisches Fachwissen in unterschiedlichen Literacy-Stufen – zwei Fallstudien -- (Analysis-)Ausbildung im Lehramt: Fachliche und didaktische Aspekte -- Fachwissen als Grundlage fachdidaktischer Urteilskompetenz – Beispiele für die Herstellung konzeptueller Bezüge zwischen fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Lehre im gymnasialen Lehramtsstudium -- Mathematik erleben um zu lernen – das Erkundungskonzept für die Vorlesung Arithmetik und Geometrie im Lehramtsstudium für die Grundschule -- PROFESSIONSORIENTIERUNG IN ÜBUNGEN -- Typisierung von Aufgaben zur Verbindung zwischen schulischer und akademischer Mathematik -- Problemlöseprozesse von Lehramtsstudierenden im ersten Semester -- Wirkung von Schnittstellenaufgaben auf die Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur doppelten Diskontinuität -- Die Koblenzer Methodenblätter – Ein Einstieg in wissenschaftliche Arbeitsweisen in der Hochschulmathematik für Lehramtsstudierende -- Aufgaben zur Verknüpfung von Schul- und Hochschulmathematik: Haben derartige Aufgaben Auswirkungen auf das Interesse von Lehramtsstudierenden? -- PROFESSIONSORIENTIERUNG IN SEMINAREN -- Digitale Mathematikwerkzeuge in der Lehramtsausbildung – Ein Mastermodul zur Stärkung der Werkzeug- und Beurteilungskompetenz -- Elementare Differentialgeometrie zum Anfassen: ein Hands-on-Seminar für Lehramtsstudierende.
Substantielles fachliches Wissen ist eine notwendige Grundlage dafür, dass Lehrerinnen und Lehrer einen attraktiven und erfolgreichen Mathematikunterricht gestalten können. Wie aber muss dieses fachliche Wissen genau aussehen? Auf welche Weise wird es bei der Planung und Durchführung von Unterricht genutzt? Wie kann man es im Studium auf eine Weise erwerben, die es für didaktisches Handeln anschlussfähig macht? Der vorliegende Band gibt Antworten auf diese Fragen. Er diskutiert kohärenzstiftende Lerngelegenheiten in der Lehramtsausbildung, die in regulären Veranstaltungen an Hochschulen systematisch evaluiert wurden. Im ersten Teil des Bandes steht die Professionsorientierung in Vorlesungen zum Lehramtsstudium im Fokus. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie das mathematische Fachwissen einer Lehrkraft beschaffen sein muss, um unterrichtlich wirksam zu werden. Auf der Basis verschiedener theoretischer Modelle werden dazu mathematische Grundveranstaltungen im Lehramtsstudium analysiert. Im zweiten Teil des Bandes stehen Übungsveranstaltungen mit einem Schwerpunkt auf der Gestaltung von Aufgaben im Mittelpunkt. Neben einer Klassifikation von Aufgaben werden Konzepte vorgestellt, wie durch spezifische Übungen der Zusammenhang zwischen Hochschulmathematik und der professionellen Tätigkeit von Lehrkräften deutlich gemacht werden kann. Im dritten Teil des Bandes werden schließlich Seminare als weitere Form der professionsorientierten Ausbildung von Lehrkräften betrachtet. Hierbei geht es um spezifische Aspekte der Professionsorientierung wie etwa die Kompetenz zur Nutzung digitaler Werkzeuge oder vertiefende mathematische Themen wie die Differentialgeometrie. Die Evaluationen in den drei Veranstaltungsformen zielen auf die Bewertung von Materialien, die kognitive Entwicklung und schließlich die Veränderung von affektiven Variablen der Lehramtsstudierenden. Die Herausgeber Viktor Isaev ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel. Er beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit mit der doppelten Diskontinuität in der fachlichen Ausbildung von Lehrkräften. Andreas Eichler ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Kassel. Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt in der Hochschuldidaktik Mathematik. Frank Loose ist Professor für Mathematische Physik am Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen und stellvertretender Direktor der Tübingen School of Education (TüSE). Neben seinen fachlichen Interessen ist er seit vielen Jahren im Lehramtsstudium Mathematik engagiert, um die Ausbildung der Lehramtsstudierenden zu verbessern.
ISBN: 9783662639481
Standard No.: 10.1007/978-3-662-63948-1doiSubjects--Topical Terms:
527692
Mathematics.
LC Class. No.: QA1-939
Dewey Class. No.: 510
Professionsorientierte Fachwissenschaft = Kohärenzstiftende Lerngelegenheiten für das Lehramtsstudium Mathematik /
LDR
:05458nam a22003615i 4500
001
1088640
003
DE-He213
005
20220513110316.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662639481
$9
978-3-662-63948-1
024
7
$a
10.1007/978-3-662-63948-1
$2
doi
035
$a
978-3-662-63948-1
050
4
$a
QA1-939
072
7
$a
PB
$2
bicssc
072
7
$a
MAT000000
$2
bisacsh
072
7
$a
PB
$2
thema
082
0 4
$a
510
$2
23
245
1 0
$a
Professionsorientierte Fachwissenschaft
$h
[electronic resource] :
$b
Kohärenzstiftende Lerngelegenheiten für das Lehramtsstudium Mathematik /
$c
herausgegeben von Viktor Isaev, Andreas Eichler, Frank Loose.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2022.
300
$a
VIII, 231 S. 52 Abb., 18 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik,
$x
2197-876X
505
0
$a
Einleitung -- PROFESSIONSORIENTIERUNG IN VORLESUNGEN -- Mathematisches Fachwissen in unterschiedlichen Literacy-Stufen – zwei Fallstudien -- (Analysis-)Ausbildung im Lehramt: Fachliche und didaktische Aspekte -- Fachwissen als Grundlage fachdidaktischer Urteilskompetenz – Beispiele für die Herstellung konzeptueller Bezüge zwischen fachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Lehre im gymnasialen Lehramtsstudium -- Mathematik erleben um zu lernen – das Erkundungskonzept für die Vorlesung Arithmetik und Geometrie im Lehramtsstudium für die Grundschule -- PROFESSIONSORIENTIERUNG IN ÜBUNGEN -- Typisierung von Aufgaben zur Verbindung zwischen schulischer und akademischer Mathematik -- Problemlöseprozesse von Lehramtsstudierenden im ersten Semester -- Wirkung von Schnittstellenaufgaben auf die Überzeugungen von Lehramtsstudierenden zur doppelten Diskontinuität -- Die Koblenzer Methodenblätter – Ein Einstieg in wissenschaftliche Arbeitsweisen in der Hochschulmathematik für Lehramtsstudierende -- Aufgaben zur Verknüpfung von Schul- und Hochschulmathematik: Haben derartige Aufgaben Auswirkungen auf das Interesse von Lehramtsstudierenden? -- PROFESSIONSORIENTIERUNG IN SEMINAREN -- Digitale Mathematikwerkzeuge in der Lehramtsausbildung – Ein Mastermodul zur Stärkung der Werkzeug- und Beurteilungskompetenz -- Elementare Differentialgeometrie zum Anfassen: ein Hands-on-Seminar für Lehramtsstudierende.
520
$a
Substantielles fachliches Wissen ist eine notwendige Grundlage dafür, dass Lehrerinnen und Lehrer einen attraktiven und erfolgreichen Mathematikunterricht gestalten können. Wie aber muss dieses fachliche Wissen genau aussehen? Auf welche Weise wird es bei der Planung und Durchführung von Unterricht genutzt? Wie kann man es im Studium auf eine Weise erwerben, die es für didaktisches Handeln anschlussfähig macht? Der vorliegende Band gibt Antworten auf diese Fragen. Er diskutiert kohärenzstiftende Lerngelegenheiten in der Lehramtsausbildung, die in regulären Veranstaltungen an Hochschulen systematisch evaluiert wurden. Im ersten Teil des Bandes steht die Professionsorientierung in Vorlesungen zum Lehramtsstudium im Fokus. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie das mathematische Fachwissen einer Lehrkraft beschaffen sein muss, um unterrichtlich wirksam zu werden. Auf der Basis verschiedener theoretischer Modelle werden dazu mathematische Grundveranstaltungen im Lehramtsstudium analysiert. Im zweiten Teil des Bandes stehen Übungsveranstaltungen mit einem Schwerpunkt auf der Gestaltung von Aufgaben im Mittelpunkt. Neben einer Klassifikation von Aufgaben werden Konzepte vorgestellt, wie durch spezifische Übungen der Zusammenhang zwischen Hochschulmathematik und der professionellen Tätigkeit von Lehrkräften deutlich gemacht werden kann. Im dritten Teil des Bandes werden schließlich Seminare als weitere Form der professionsorientierten Ausbildung von Lehrkräften betrachtet. Hierbei geht es um spezifische Aspekte der Professionsorientierung wie etwa die Kompetenz zur Nutzung digitaler Werkzeuge oder vertiefende mathematische Themen wie die Differentialgeometrie. Die Evaluationen in den drei Veranstaltungsformen zielen auf die Bewertung von Materialien, die kognitive Entwicklung und schließlich die Veränderung von affektiven Variablen der Lehramtsstudierenden. Die Herausgeber Viktor Isaev ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel. Er beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit mit der doppelten Diskontinuität in der fachlichen Ausbildung von Lehrkräften. Andreas Eichler ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Kassel. Ein Schwerpunkt seiner Forschung liegt in der Hochschuldidaktik Mathematik. Frank Loose ist Professor für Mathematische Physik am Fachbereich Mathematik der Universität Tübingen und stellvertretender Direktor der Tübingen School of Education (TüSE). Neben seinen fachlichen Interessen ist er seit vielen Jahren im Lehramtsstudium Mathematik engagiert, um die Ausbildung der Lehramtsstudierenden zu verbessern.
650
0
$a
Mathematics.
$3
527692
650
1 4
$a
General Mathematics and Education.
$3
1365846
650
2 4
$a
Mathematics for Professionals.
$3
1395837
700
1
$a
Isaev, Viktor.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1395836
700
1
$a
Eichler, Andreas.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1110269
700
1
$a
Loose, Frank.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1271670
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662639474
830
0
$a
Konzepte und Studien zur Hochschuldidaktik und Lehrerbildung Mathematik,
$x
2197-8751
$3
1265743
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-63948-1
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login