Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Bits und Bytes in Mikrochips = Grundlagen der Technischen Informatik am Beispiel moderner Hardware /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Bits und Bytes in Mikrochips/ von Klaus Brüderle.
Reminder of title:
Grundlagen der Technischen Informatik am Beispiel moderner Hardware /
Author:
Brüderle, Klaus.
Description:
XVIII, 401 S. 128 Abb., 114 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Computers. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35973-7
ISBN:
9783658359737
Bits und Bytes in Mikrochips = Grundlagen der Technischen Informatik am Beispiel moderner Hardware /
Brüderle, Klaus.
Bits und Bytes in Mikrochips
Grundlagen der Technischen Informatik am Beispiel moderner Hardware /[electronic resource] :von Klaus Brüderle. - 1st ed. 2022. - XVIII, 401 S. 128 Abb., 114 Abb. in Farbe.online resource.
Zeichen und Bits im Computer: Mensch und Maschine -- Verbindung der Chips und Datentransport (PCIe, DMI, USB, Thunderbolt) -- Datenträger (HD, SSD), IOPS, Protokolle (SATA, NVMe) und Schnittstellen (M.2, U.2) -- Arbeitsspeicher – Zwischenspeicher (Cache) -- Prozessor-Technologien -- AVX, FMA3/4, FP64-Op., GPGPU, IPC, Multithreading, ACPI, P-, C- und S-Zustände, TDP, Power Limits (Comet Lake u. Rocket Lake), TDP-Fenster, Turbo Boost 2.0, Turbo Max Technik 3.0, Thermal Velocity Boost und Adaptiver Boost, Current Limit Throttling, PWM-Regelung.
Dieses Lehrbuch bietet einen gut verständlichen Einstieg in die technischen Grundlagen der Informatik, ohne tiefgehende mathematische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Dank zahlreicher Übungen und Lösungen eignet sich das Buch hervorragend zum Selbststudium. Neben Grundkenntnissen der Computertechnik werden ebenso die technischen Grundlagen der Industrie 4.0 vermittelt. Ob Sie sich im Studium oder in der Ausbildung befinden, sich für digitale Berufe umqualifizieren möchten oder einfach ein interessierter Laie sind, dieses Buch unterstützt Sie bei Ihrer digitalen Weiterbildung. Der Inhalt Zeichen und Bits im Computer: Mensch und Maschine Verbindung der Chips und Datentransport (PCIe, DMI, USB, Thunderbolt Datenträger (HD, SSD), IOPS, Protokolle (AHCI, NVMe) und Schnittstellen (M.2, U.2), Intel Serie-100 - 500-Chipsätze Arbeitsspeicher – Zwischenspeicher (Cache) Prozessor-Technologien: AVX, FMA3/4, FP64-Op., Prozessor-Leistungen (Intel-AMD), GPGPU, IPC, Multithreading, ACPI, P-, C- und S-States, TDP, Power Limits (Comet Lake u. Rocket Lake), TDP-Fenster, Turbo Boost 2.0, Turbo Max Technik 3.0, Thermal Velocity Boost und Adaptiver Boost, Current Limit Throttling, PWM-Regelung. Die Zielgruppen An digitaler Weiterbildung Interessierte Schüler*innen mit dem Fach Informatik Schüler*innen an Berufsfachschulen, Technikerschulen mit Schwerpunkt Informatik und Informatik-Profil-Schulen (IPS) Techniker-Lehrgänge (DAA-Technikum, Fachinformatiker) Studierende der Fächer Informatik, Mechatronik u. a. Der Autor Dipl. Ing. (FH) Klaus Brüderle war Lehrer für Physik und Informatik und verfügt über vier Jahrzehnte Erfahrung in der IT-Bildung.
ISBN: 9783658359737
Standard No.: 10.1007/978-3-658-35973-7doiSubjects--Topical Terms:
565115
Computers.
LC Class. No.: TK7885-7895
Dewey Class. No.: 004
Bits und Bytes in Mikrochips = Grundlagen der Technischen Informatik am Beispiel moderner Hardware /
LDR
:03461nam a22003495i 4500
001
1089315
003
DE-He213
005
20220907133458.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658359737
$9
978-3-658-35973-7
024
7
$a
10.1007/978-3-658-35973-7
$2
doi
035
$a
978-3-658-35973-7
050
4
$a
TK7885-7895
072
7
$a
UK
$2
bicssc
072
7
$a
COM067000
$2
bisacsh
072
7
$a
UK
$2
thema
082
0 4
$a
004
$2
23
100
1
$a
Brüderle, Klaus.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1396563
245
1 0
$a
Bits und Bytes in Mikrochips
$h
[electronic resource] :
$b
Grundlagen der Technischen Informatik am Beispiel moderner Hardware /
$c
von Klaus Brüderle.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Vieweg,
$c
2022.
300
$a
XVIII, 401 S. 128 Abb., 114 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Zeichen und Bits im Computer: Mensch und Maschine -- Verbindung der Chips und Datentransport (PCIe, DMI, USB, Thunderbolt) -- Datenträger (HD, SSD), IOPS, Protokolle (SATA, NVMe) und Schnittstellen (M.2, U.2) -- Arbeitsspeicher – Zwischenspeicher (Cache) -- Prozessor-Technologien -- AVX, FMA3/4, FP64-Op., GPGPU, IPC, Multithreading, ACPI, P-, C- und S-Zustände, TDP, Power Limits (Comet Lake u. Rocket Lake), TDP-Fenster, Turbo Boost 2.0, Turbo Max Technik 3.0, Thermal Velocity Boost und Adaptiver Boost, Current Limit Throttling, PWM-Regelung.
520
$a
Dieses Lehrbuch bietet einen gut verständlichen Einstieg in die technischen Grundlagen der Informatik, ohne tiefgehende mathematische Vorkenntnisse vorauszusetzen. Dank zahlreicher Übungen und Lösungen eignet sich das Buch hervorragend zum Selbststudium. Neben Grundkenntnissen der Computertechnik werden ebenso die technischen Grundlagen der Industrie 4.0 vermittelt. Ob Sie sich im Studium oder in der Ausbildung befinden, sich für digitale Berufe umqualifizieren möchten oder einfach ein interessierter Laie sind, dieses Buch unterstützt Sie bei Ihrer digitalen Weiterbildung. Der Inhalt Zeichen und Bits im Computer: Mensch und Maschine Verbindung der Chips und Datentransport (PCIe, DMI, USB, Thunderbolt Datenträger (HD, SSD), IOPS, Protokolle (AHCI, NVMe) und Schnittstellen (M.2, U.2), Intel Serie-100 - 500-Chipsätze Arbeitsspeicher – Zwischenspeicher (Cache) Prozessor-Technologien: AVX, FMA3/4, FP64-Op., Prozessor-Leistungen (Intel-AMD), GPGPU, IPC, Multithreading, ACPI, P-, C- und S-States, TDP, Power Limits (Comet Lake u. Rocket Lake), TDP-Fenster, Turbo Boost 2.0, Turbo Max Technik 3.0, Thermal Velocity Boost und Adaptiver Boost, Current Limit Throttling, PWM-Regelung. Die Zielgruppen An digitaler Weiterbildung Interessierte Schüler*innen mit dem Fach Informatik Schüler*innen an Berufsfachschulen, Technikerschulen mit Schwerpunkt Informatik und Informatik-Profil-Schulen (IPS) Techniker-Lehrgänge (DAA-Technikum, Fachinformatiker) Studierende der Fächer Informatik, Mechatronik u. a. Der Autor Dipl. Ing. (FH) Klaus Brüderle war Lehrer für Physik und Informatik und verfügt über vier Jahrzehnte Erfahrung in der IT-Bildung.
650
0
$a
Computers.
$3
565115
650
0
$a
Microprocessors.
$3
632481
650
0
$a
Computer architecture.
$3
528145
650
0
$a
Computer storage devices.
$3
562310
650
0
$a
Memory management (Computer science).
$3
1396564
650
0
$a
Computer input-output equipment.
$3
559611
650
1 4
$a
Computer Hardware.
$3
669779
650
2 4
$a
Processor Architectures.
$3
669787
650
2 4
$a
Computer Memory Structure.
$3
1396565
650
2 4
$a
Input/Output and Data Communications.
$3
669873
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658359720
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35973-7
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login