Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule = Aktuelle Forschungsbefunde im Überblick /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule/ herausgegeben von Guido Pinkernell, Frank Reinhold, Florian Schacht, Daniel Walter.
Reminder of title:
Aktuelle Forschungsbefunde im Überblick /
other author:
Pinkernell, Guido.
Description:
XI, 410 S. 143 Abb., 132 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Mathematics. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65281-7
ISBN:
9783662652817
Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule = Aktuelle Forschungsbefunde im Überblick /
Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule
Aktuelle Forschungsbefunde im Überblick /[electronic resource] :herausgegeben von Guido Pinkernell, Frank Reinhold, Florian Schacht, Daniel Walter. - 1st ed. 2022. - XI, 410 S. 143 Abb., 132 Abb. in Farbe.online resource.
1 Einleitung -- 2 Mathematiklehren und -lernen digital – Theorien, Modelle, Konzepte -- 3 Psychologische Perspektiven auf die Gestaltung digitaler Medien für das Lehren und Lernen von Mathematik -- 4 Elemente der Professionalität von Lehrkräften in Bezug auf digitales Lernen und Lehren von Mathematik -- 5 Digitale Mathematikwerkzeuge -- 6 Digitale Lernumgebungen -- 7 Virtuelle Welten im Mathematikunterricht -- 8 Der Beitrag digitaler Werkzeuge zur Entwicklung des Funktionsbegriffs und des funktionalen Denkens -- 9 Tablet-Apps zur Unterstützung des Erwerbs arithmetischer Kompetenzen -- 10 Algebra: CAS und mehr -- 11 Geometrie und Digitalität -- 12 Daten und Zufall mit digitalen Medien -- 13 Informatisches Denken im Mathematikunterricht -- 14 Mathematische Modelle und Digitalisierung -- 15 Argumentieren und Beweisen mit digitalen Werkzeugen -- 16 Darstellen und Kommunizieren – neu gedacht?! -- 17 Digital technology in mathematics education: past performance and future pathways.
Mit diesem Buch legen die Herausgeber einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Digitalisierung des Lehrens und Lernens im schulischen Mathematikunterricht vor. Es soll Forschenden und Lehrkräften eine Orientierung für die Reflexion und Weiterentwicklung digitaler Werkzeuge und Medien und zugleich richtungsweisende Antworten auf die Frage geben, wie Digitalisierung sinnvoll gelingen kann, ohne zum Selbstzweck zu werden. Hierzu stellt eine Vielzahl von Autorenteams das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln dar: Übergreifende Perspektiven: Theoretische und psychologische Grundlagen, Lehrkräfteprofessionalisierung, virtuelle Realität, digitale Lernumgebungen und Werkzeuge Zentrale inhaltsorientierte Perspektiven: Arithmetik, Algebra, Funktionen, Geometrie und Stochastik sowie informatisches Denken Wichtige prozessorientierte Perspektiven: Modellieren, Argumentieren, Darstellen und Kommunizieren Ein abschließender Ausblick zu den „Future Directions“ in englischer Sprache macht deutlich, dass die Digitalisierung des Lehrens und Lernens nie abgeschlossen sein kann, sondern jeder gegenwärtige Stand auf die Zukunft bezogen sein muss. Die Herausgeber Prof. Dr. Guido Pinkernell ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zu seinen Forschungsinteressen zählt unter anderem der Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge beim Lernen und Lehren von Mathematik in Schule und Hochschule. Prof. Dr. Frank Reinhold ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Unter anderem entwickelt und beforscht er interaktive und adaptive Lernumgebungen für das Fach Mathematik. Prof. Dr. Florian Schacht ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen. Zu seinen Forschungsinteressen zählen unter anderem die Untersuchung digitaler Diagnosetools im Mathematikunterricht und Lehrkräfteprofessionalisierung. JProf. Dr. Daniel Walter ist Juniorprofessor für Didaktik der Mathematik an der Universität Bremen. Seine Forschung widmet sich der Entwicklung und Erforschung digitaler Lehr-Lern-Formate für den Mathematikunterricht an Grundschulen und der Hochschullehre.
ISBN: 9783662652817
Standard No.: 10.1007/978-3-662-65281-7doiSubjects--Topical Terms:
527692
Mathematics.
LC Class. No.: QA1-939
Dewey Class. No.: 510
Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule = Aktuelle Forschungsbefunde im Überblick /
LDR
:04530nam a22003495i 4500
001
1089409
003
DE-He213
005
20220804145723.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662652817
$9
978-3-662-65281-7
024
7
$a
10.1007/978-3-662-65281-7
$2
doi
035
$a
978-3-662-65281-7
050
4
$a
QA1-939
072
7
$a
PB
$2
bicssc
072
7
$a
MAT000000
$2
bisacsh
072
7
$a
PB
$2
thema
082
0 4
$a
510
$2
23
245
1 0
$a
Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule
$h
[electronic resource] :
$b
Aktuelle Forschungsbefunde im Überblick /
$c
herausgegeben von Guido Pinkernell, Frank Reinhold, Florian Schacht, Daniel Walter.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2022.
300
$a
XI, 410 S. 143 Abb., 132 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
1 Einleitung -- 2 Mathematiklehren und -lernen digital – Theorien, Modelle, Konzepte -- 3 Psychologische Perspektiven auf die Gestaltung digitaler Medien für das Lehren und Lernen von Mathematik -- 4 Elemente der Professionalität von Lehrkräften in Bezug auf digitales Lernen und Lehren von Mathematik -- 5 Digitale Mathematikwerkzeuge -- 6 Digitale Lernumgebungen -- 7 Virtuelle Welten im Mathematikunterricht -- 8 Der Beitrag digitaler Werkzeuge zur Entwicklung des Funktionsbegriffs und des funktionalen Denkens -- 9 Tablet-Apps zur Unterstützung des Erwerbs arithmetischer Kompetenzen -- 10 Algebra: CAS und mehr -- 11 Geometrie und Digitalität -- 12 Daten und Zufall mit digitalen Medien -- 13 Informatisches Denken im Mathematikunterricht -- 14 Mathematische Modelle und Digitalisierung -- 15 Argumentieren und Beweisen mit digitalen Werkzeugen -- 16 Darstellen und Kommunizieren – neu gedacht?! -- 17 Digital technology in mathematics education: past performance and future pathways.
520
$a
Mit diesem Buch legen die Herausgeber einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur Digitalisierung des Lehrens und Lernens im schulischen Mathematikunterricht vor. Es soll Forschenden und Lehrkräften eine Orientierung für die Reflexion und Weiterentwicklung digitaler Werkzeuge und Medien und zugleich richtungsweisende Antworten auf die Frage geben, wie Digitalisierung sinnvoll gelingen kann, ohne zum Selbstzweck zu werden. Hierzu stellt eine Vielzahl von Autorenteams das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln dar: Übergreifende Perspektiven: Theoretische und psychologische Grundlagen, Lehrkräfteprofessionalisierung, virtuelle Realität, digitale Lernumgebungen und Werkzeuge Zentrale inhaltsorientierte Perspektiven: Arithmetik, Algebra, Funktionen, Geometrie und Stochastik sowie informatisches Denken Wichtige prozessorientierte Perspektiven: Modellieren, Argumentieren, Darstellen und Kommunizieren Ein abschließender Ausblick zu den „Future Directions“ in englischer Sprache macht deutlich, dass die Digitalisierung des Lehrens und Lernens nie abgeschlossen sein kann, sondern jeder gegenwärtige Stand auf die Zukunft bezogen sein muss. Die Herausgeber Prof. Dr. Guido Pinkernell ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Zu seinen Forschungsinteressen zählt unter anderem der Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge beim Lernen und Lehren von Mathematik in Schule und Hochschule. Prof. Dr. Frank Reinhold ist Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Unter anderem entwickelt und beforscht er interaktive und adaptive Lernumgebungen für das Fach Mathematik. Prof. Dr. Florian Schacht ist Professor für Didaktik der Mathematik an der Universität Duisburg-Essen. Zu seinen Forschungsinteressen zählen unter anderem die Untersuchung digitaler Diagnosetools im Mathematikunterricht und Lehrkräfteprofessionalisierung. JProf. Dr. Daniel Walter ist Juniorprofessor für Didaktik der Mathematik an der Universität Bremen. Seine Forschung widmet sich der Entwicklung und Erforschung digitaler Lehr-Lern-Formate für den Mathematikunterricht an Grundschulen und der Hochschullehre.
650
0
$a
Mathematics.
$3
527692
650
0
$a
Educational technology.
$3
556755
650
0
$a
Mathematics—Study and teaching .
$3
1253684
650
1 4
$a
General Mathematics and Education.
$3
1365846
650
2 4
$a
Digital Education and Educational Technology.
$3
1365945
650
2 4
$a
Mathematics Education.
$3
671509
700
1
$a
Pinkernell, Guido.
$e
author.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1391026
700
1
$a
Reinhold, Frank.
$e
author.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1310599
700
1
$a
Schacht, Florian.
$e
author.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1267826
700
1
$a
Walter, Daniel.
$e
author.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1290901
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662652800
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65281-7
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login