Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Heideggers "Sein und Zeit" = Einführung und Kommentar /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Heideggers "Sein und Zeit"/ von Gerhard Thonhauser.
Reminder of title:
Einführung und Kommentar /
Author:
Thonhauser, Gerhard.
Description:
IX, 235 S. 2 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Philosophy, Modern—20th century. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64689-2
ISBN:
9783662646892
Heideggers "Sein und Zeit" = Einführung und Kommentar /
Thonhauser, Gerhard.
Heideggers "Sein und Zeit"
Einführung und Kommentar /[electronic resource] :von Gerhard Thonhauser. - 1st ed. 2022. - IX, 235 S. 2 Abb.online resource.
Danksagung -- 1 Einführung -- 2 Die Seinsfrage (§§ 1–4) -- 3 Die Methode der Untersuchung (§§ 5–8) -- 4 Dasein als In-der-Welt-sein (§§ 9–13) -- 5 Die Weltlichkeit der Welt (§§ 14–24) -- 6 Dasein als Mitsein und Selbstsein (§§ 25–27) -- 7 Befindlichkeit, Verstehen, Rede, Verfallen (§§ 28–38) -- 8 Angst, Sorge, Realität, Wahrheit (§§ 39–44) -- 9 Das Ganzsein des Daseins und das Sein zum Tode (§§ 45–53) -- 10 Der Ruf des Gewissens und das ursprüngliche Schuldigsein (§§ 54–60) -- 11 Das eigentliche Selbstsein und die Zeitlichkeit (§§ 61–66) -- 12 Die Zeitlichkeit der Alltäglichkeit (§§ 67–71) -- 13 Die Geschichtlichkeit des Daseins (§§ 72–77) -- 14 Zeitlichkeit und Innerzeitigkeit (§§ 78–83) -- 15 Schlussbetrachtung -- Glossar altgriechischer Stellen -- Zitierte und weiterführende Literatur -- Register.
Dieser Band bietet eine systematische Interpretation von „Sein und Zeit“ mit Blick auf das geplante Gesamtprojekt. Heideggers eigentümliche Terminologie wird allgemeinverständlich erklärt und so die systematische Auseinandersetzung mit den Kernthesen erleichtert. Der Kommentar macht dabei einerseits die ungeminderte Relevanz dieses Projekts verständlich und weist andererseits auf problematische (z.B. politische) Tendenzen im Text hin. Ein Glossar sämtlicher altgriechischen Stellen in „Sein und Zeit“ samt Transliteration und Übersetzung unterstützt das Verständnis relevanter Textstellen.
ISBN: 9783662646892
Standard No.: 10.1007/978-3-662-64689-2doiSubjects--Topical Terms:
1388272
Philosophy, Modern—20th century.
LC Class. No.: B804.A-Z
Dewey Class. No.: 190.904
Heideggers "Sein und Zeit" = Einführung und Kommentar /
LDR
:02659nam a22003495i 4500
001
1089618
003
DE-He213
005
20220516162131.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662646892
$9
978-3-662-64689-2
024
7
$a
10.1007/978-3-662-64689-2
$2
doi
035
$a
978-3-662-64689-2
050
4
$a
B804.A-Z
072
7
$a
HPCD
$2
bicssc
072
7
$a
PHI009000
$2
bisacsh
072
7
$a
QDH
$x
3MP
$2
thema
082
0 4
$a
190.904
$2
23
100
1
$a
Thonhauser, Gerhard.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1200507
245
1 0
$a
Heideggers "Sein und Zeit"
$h
[electronic resource] :
$b
Einführung und Kommentar /
$c
von Gerhard Thonhauser.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: J.B. Metzler,
$c
2022.
300
$a
IX, 235 S. 2 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Danksagung -- 1 Einführung -- 2 Die Seinsfrage (§§ 1–4) -- 3 Die Methode der Untersuchung (§§ 5–8) -- 4 Dasein als In-der-Welt-sein (§§ 9–13) -- 5 Die Weltlichkeit der Welt (§§ 14–24) -- 6 Dasein als Mitsein und Selbstsein (§§ 25–27) -- 7 Befindlichkeit, Verstehen, Rede, Verfallen (§§ 28–38) -- 8 Angst, Sorge, Realität, Wahrheit (§§ 39–44) -- 9 Das Ganzsein des Daseins und das Sein zum Tode (§§ 45–53) -- 10 Der Ruf des Gewissens und das ursprüngliche Schuldigsein (§§ 54–60) -- 11 Das eigentliche Selbstsein und die Zeitlichkeit (§§ 61–66) -- 12 Die Zeitlichkeit der Alltäglichkeit (§§ 67–71) -- 13 Die Geschichtlichkeit des Daseins (§§ 72–77) -- 14 Zeitlichkeit und Innerzeitigkeit (§§ 78–83) -- 15 Schlussbetrachtung -- Glossar altgriechischer Stellen -- Zitierte und weiterführende Literatur -- Register.
520
$a
Dieser Band bietet eine systematische Interpretation von „Sein und Zeit“ mit Blick auf das geplante Gesamtprojekt. Heideggers eigentümliche Terminologie wird allgemeinverständlich erklärt und so die systematische Auseinandersetzung mit den Kernthesen erleichtert. Der Kommentar macht dabei einerseits die ungeminderte Relevanz dieses Projekts verständlich und weist andererseits auf problematische (z.B. politische) Tendenzen im Text hin. Ein Glossar sämtlicher altgriechischen Stellen in „Sein und Zeit“ samt Transliteration und Übersetzung unterstützt das Verständnis relevanter Textstellen.
650
0
$a
Philosophy, Modern—20th century.
$3
1388272
650
0
$a
Phenomenology .
$3
1253735
650
0
$a
Hermeneutics.
$3
573806
650
1 4
$a
Philosophy of the 20th century.
$3
1388274
650
2 4
$a
Phenomenology.
$3
555526
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662646885
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64689-2
912
$a
ZDB-2-MGE
950
$a
J.B. Metzler Humanities (German Language) (SpringerNature-41202)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login