Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion = Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion/ herausgegeben von Michael Braksiek, Kinga Golus, Bernd Gröben, Martin Heinrich, Peter Schildhauer, Lilian Streblow.
Reminder of title:
Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion /
other author:
Braksiek, Michael.
Description:
X, 339 S. 23 Abb., 17 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Sociology. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34178-7
ISBN:
9783658341787
Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion = Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion /
Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion
Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion /[electronic resource] :herausgegeben von Michael Braksiek, Kinga Golus, Bernd Gröben, Martin Heinrich, Peter Schildhauer, Lilian Streblow. - 1st ed. 2022. - X, 339 S. 23 Abb., 17 Abb. in Farbe.online resource.
Inklusion und Menschenwürde aus philosophischer Perspektive -- Inklusion: Theoretische Zugänge und Forschungsperspektiven -- Fachdidaktische Zugänge und Perspektiven: Beispiele aus der Sportpädagogik -- Vorstellungen zweier inklusiver Ansätze aus der Biologiedidaktik -- Herausforderungen an die Englischdidaktik in inklusiven Settings -- Wohlbefinden und emotionales Erleben von Schülerinnen und Schülern im inklusiv ausgerichteten Unterricht -- Mathematik inklusiv.-Inklusion und Globales Lernen im Fremdsprachenunterricht -- Förderschwerpunkt Historisches Lernen -- Inklusion in der Oberstufe? – Der Weg zu einer inklusiven Oberstufe im Oberstufen-Kolleg Bielefeld -- Schulische Inklusion und phasenübergreifende Lehrerbildung aus governance-theoretischer Perspektive.
Das Buch liefert einen Einblick in fachbezogene Inklusionsdiskurse in nahezu jeder Fachdidaktik. Zudem werden für die jeweiligen Fachdidaktiken „typische“ Phänomene schulischer Inklusion herausgearbeitet und beispielhaft illustriert. Im Durchgang durch die unterschiedlichen fachdidaktischen „Aneignungsformen“ des bildungspolitischen Impulses der UN-BRK zur Institutionalisierung eines inklusiven Schulsystems zeigt sich, dass die disziplinären Eigenlogiken der Fächer durchaus wirksam sind, zugleich aber vielfältige schulpraktische Lösungen angeboten werden. So bietet das Buch insgesamt eine Synopse des fächerspezifischen Inklusionsdiskurses als Antwort auf die governanceanalytische Frage: „Was implementiert sich da eigentlich?“ Die Herausgeber*innen Dr. Michael Braksiek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Sportwissenschaft an der Universität Vechta. Prof. Dr. Bernd Gröben ist Professor für Sportwissenschaft an der Universität Bielefeld. Dr. Kinga Golus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Philosophie an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Martin Heinrich ist Professor für Schulentwicklung und Schulforschung und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld. Dr. Peter Schildhauer ist Akademischer Rat im Fachbereich ‚Teaching English as a Foreign Language‘ an der Universität Bielefeld. Dr. Lilian Streblow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bielefeld School of Education an der Universität Bielefeld.
ISBN: 9783658341787
Standard No.: 10.1007/978-3-658-34178-7doiSubjects--Topical Terms:
551705
Sociology.
LC Class. No.: HM
Dewey Class. No.: 301
Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion = Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion /
LDR
:03706nam a22003735i 4500
001
1091486
003
DE-He213
005
20220116163431.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658341787
$9
978-3-658-34178-7
024
7
$a
10.1007/978-3-658-34178-7
$2
doi
035
$a
978-3-658-34178-7
050
4
$a
HM
072
7
$a
JHB
$2
bicssc
072
7
$a
JHB
$2
bicssc
072
7
$a
SOC000000
$2
bisacsh
072
7
$a
JHB
$2
thema
072
7
$a
JHB
$2
thema
082
0 4
$a
301
$2
23
245
1 0
$a
Schulische Inklusion als Phänomen – Phänomene schulischer Inklusion
$h
[electronic resource] :
$b
Fachdidaktische Spezifika und Eigenlogiken schulischer Inklusion /
$c
herausgegeben von Michael Braksiek, Kinga Golus, Bernd Gröben, Martin Heinrich, Peter Schildhauer, Lilian Streblow.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
X, 339 S. 23 Abb., 17 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Inklusion und Menschenwürde aus philosophischer Perspektive -- Inklusion: Theoretische Zugänge und Forschungsperspektiven -- Fachdidaktische Zugänge und Perspektiven: Beispiele aus der Sportpädagogik -- Vorstellungen zweier inklusiver Ansätze aus der Biologiedidaktik -- Herausforderungen an die Englischdidaktik in inklusiven Settings -- Wohlbefinden und emotionales Erleben von Schülerinnen und Schülern im inklusiv ausgerichteten Unterricht -- Mathematik inklusiv.-Inklusion und Globales Lernen im Fremdsprachenunterricht -- Förderschwerpunkt Historisches Lernen -- Inklusion in der Oberstufe? – Der Weg zu einer inklusiven Oberstufe im Oberstufen-Kolleg Bielefeld -- Schulische Inklusion und phasenübergreifende Lehrerbildung aus governance-theoretischer Perspektive.
520
$a
Das Buch liefert einen Einblick in fachbezogene Inklusionsdiskurse in nahezu jeder Fachdidaktik. Zudem werden für die jeweiligen Fachdidaktiken „typische“ Phänomene schulischer Inklusion herausgearbeitet und beispielhaft illustriert. Im Durchgang durch die unterschiedlichen fachdidaktischen „Aneignungsformen“ des bildungspolitischen Impulses der UN-BRK zur Institutionalisierung eines inklusiven Schulsystems zeigt sich, dass die disziplinären Eigenlogiken der Fächer durchaus wirksam sind, zugleich aber vielfältige schulpraktische Lösungen angeboten werden. So bietet das Buch insgesamt eine Synopse des fächerspezifischen Inklusionsdiskurses als Antwort auf die governanceanalytische Frage: „Was implementiert sich da eigentlich?“ Die Herausgeber*innen Dr. Michael Braksiek ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Sportwissenschaft an der Universität Vechta. Prof. Dr. Bernd Gröben ist Professor für Sportwissenschaft an der Universität Bielefeld. Dr. Kinga Golus ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Philosophie an der Universität Bielefeld. Prof. Dr. Martin Heinrich ist Professor für Schulentwicklung und Schulforschung und Leiter der Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg an der Universität Bielefeld. Dr. Peter Schildhauer ist Akademischer Rat im Fachbereich ‚Teaching English as a Foreign Language‘ an der Universität Bielefeld. Dr. Lilian Streblow ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bielefeld School of Education an der Universität Bielefeld.
650
0
$a
Sociology.
$3
551705
650
0
$a
Teaching.
$3
555255
650
0
$a
Teachers—Training of.
$3
1365774
650
0
$a
Education and state.
$3
563302
650
2 4
$a
Didactics and Teaching Methodology.
$3
1366387
650
2 4
$a
Teaching and Teacher Education.
$3
783596
650
2 4
$a
Educational Policy and Politics.
$3
683657
700
1
$a
Braksiek, Michael.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1399077
700
1
$a
Golus, Kinga.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1399078
700
1
$a
Gröben, Bernd.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1285787
700
1
$a
Heinrich, Martin.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1272019
700
1
$a
Schildhauer, Peter.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1399079
700
1
$a
Streblow, Lilian.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1399080
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658341770
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34178-7
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login