Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Rekonstruktive Bildungsforschung jenseits vom Fall = Studien zum Interaktionsraum institutioneller Bildung /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Rekonstruktive Bildungsforschung jenseits vom Fall/ von Thomas Wenzl.
Reminder of title:
Studien zum Interaktionsraum institutioneller Bildung /
Author:
Wenzl, Thomas.
Description:
VI, 149 S. 2 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Teachers—Training of. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36768-8
ISBN:
9783658367688
Rekonstruktive Bildungsforschung jenseits vom Fall = Studien zum Interaktionsraum institutioneller Bildung /
Wenzl, Thomas.
Rekonstruktive Bildungsforschung jenseits vom Fall
Studien zum Interaktionsraum institutioneller Bildung /[electronic resource] :von Thomas Wenzl. - 1st ed. 2022. - VI, 149 S. 2 Abb.online resource. - Rekonstruktive Bildungsforschung,332512-1405 ;. - Rekonstruktive Bildungsforschung,35.
Der Interaktionsraum institutionelle Bildung als Gegenstand der rekonstruktiven Bildungsforschung -- Schule und Universität: Bildungsanspruch und Interaktionswirklichkeit -- Vom „Ich finde“ zum „Ich denke“: Zur Entfaltung diskursiver Rationalitätsansprüche im kommunikativen Austausch von Schülern -- Sich-Melden: Zur inhärenten Spannung zwischen individuellem Schülerinteresse und klassenöffentlichem Unterrichtsgespräch -- „Woher weiß ich, dass …“: Fachspezifische Sprechakte als Ausdruck fachspezifischer Kommunikationskulturen am Beispiel Mathematik -- Lehrerbildung: Zum Problem der Vergemeinschaftung von Lehramtsstudenten auf der Basis der ehemaligen Schülerrolle -- Von Papas, Brüdern und Cousinen. Zum Problem lebensweltlicher Bezugnahmen in der erziehungswissenschaftlichen Lehre -- Rekonstruktive Bildungsforschung jenseits vom Fall. Eine Kritik der Normalform qualitativ-rekonstruktiver Forschung.
Gegenstand der rekonstruktiven Bildungsforschung sind klassischerweise individuelle Fälle. Mit diesem empirischen Fokus geht das Generalisierungsproblem einher, dass das Allgemeine im Besonderen aufgespürt werden muss. Allzu leicht verheddern sich Studien jedoch in der Individuation ihrer Fälle, ohne zu generalisierbaren theoretischen Aussagen, die über die Bildung von Realtypen hinausgehen, zu gelangen. Vor diesem Problemhorizont wird in dem Buch ein alternativer empirischer Zugriff vorgestellt, der für soziale Praxen typische, aber fallunspezifische Sprechakte ins Zentrum rückt. Durch die Analyse eines solchen Datenmaterials, so zeigt der Autor, kann der oftmals prekäre Generalisierungsanspruch der rekonstruktiven Bildungsforschung verlässlicher eingelöst werden. In verschiedenen Einzelstudien zum Interaktionsraum institutioneller Bildung in Schule und Universität wird dieser methodische Vorschlag elaboriert und material fundiert. Der Autor PD Dr. Thomas Wenzl ist Vertretungsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg.
ISBN: 9783658367688
Standard No.: 10.1007/978-3-658-36768-8doiSubjects--Topical Terms:
1365774
Teachers—Training of.
LC Class. No.: LB1705-2286
Dewey Class. No.: 370.711
Rekonstruktive Bildungsforschung jenseits vom Fall = Studien zum Interaktionsraum institutioneller Bildung /
LDR
:03311nam a22003615i 4500
001
1092786
003
DE-He213
005
20220413091049.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658367688
$9
978-3-658-36768-8
024
7
$a
10.1007/978-3-658-36768-8
$2
doi
035
$a
978-3-658-36768-8
050
4
$a
LB1705-2286
072
7
$a
JNMT
$2
bicssc
072
7
$a
EDU046000
$2
bisacsh
072
7
$a
JNMT
$2
thema
082
0 4
$a
370.711
$2
23
100
1
$a
Wenzl, Thomas.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1288880
245
1 0
$a
Rekonstruktive Bildungsforschung jenseits vom Fall
$h
[electronic resource] :
$b
Studien zum Interaktionsraum institutioneller Bildung /
$c
von Thomas Wenzl.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
VI, 149 S. 2 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Rekonstruktive Bildungsforschung,
$x
2512-1405 ;
$v
33
505
0
$a
Der Interaktionsraum institutionelle Bildung als Gegenstand der rekonstruktiven Bildungsforschung -- Schule und Universität: Bildungsanspruch und Interaktionswirklichkeit -- Vom „Ich finde“ zum „Ich denke“: Zur Entfaltung diskursiver Rationalitätsansprüche im kommunikativen Austausch von Schülern -- Sich-Melden: Zur inhärenten Spannung zwischen individuellem Schülerinteresse und klassenöffentlichem Unterrichtsgespräch -- „Woher weiß ich, dass …“: Fachspezifische Sprechakte als Ausdruck fachspezifischer Kommunikationskulturen am Beispiel Mathematik -- Lehrerbildung: Zum Problem der Vergemeinschaftung von Lehramtsstudenten auf der Basis der ehemaligen Schülerrolle -- Von Papas, Brüdern und Cousinen. Zum Problem lebensweltlicher Bezugnahmen in der erziehungswissenschaftlichen Lehre -- Rekonstruktive Bildungsforschung jenseits vom Fall. Eine Kritik der Normalform qualitativ-rekonstruktiver Forschung.
520
$a
Gegenstand der rekonstruktiven Bildungsforschung sind klassischerweise individuelle Fälle. Mit diesem empirischen Fokus geht das Generalisierungsproblem einher, dass das Allgemeine im Besonderen aufgespürt werden muss. Allzu leicht verheddern sich Studien jedoch in der Individuation ihrer Fälle, ohne zu generalisierbaren theoretischen Aussagen, die über die Bildung von Realtypen hinausgehen, zu gelangen. Vor diesem Problemhorizont wird in dem Buch ein alternativer empirischer Zugriff vorgestellt, der für soziale Praxen typische, aber fallunspezifische Sprechakte ins Zentrum rückt. Durch die Analyse eines solchen Datenmaterials, so zeigt der Autor, kann der oftmals prekäre Generalisierungsanspruch der rekonstruktiven Bildungsforschung verlässlicher eingelöst werden. In verschiedenen Einzelstudien zum Interaktionsraum institutioneller Bildung in Schule und Universität wird dieser methodische Vorschlag elaboriert und material fundiert. Der Autor PD Dr. Thomas Wenzl ist Vertretungsprofessor am Institut für Erziehungswissenschaften der Europa-Universität Flensburg.
650
0
$a
Teachers—Training of.
$3
1365774
650
0
$a
Education, Higher.
$3
554829
650
0
$a
Education and state.
$3
563302
650
1 4
$a
Teaching and Teacher Education.
$3
783596
650
2 4
$a
Higher Education.
$3
679030
650
2 4
$a
Educational Policy and Politics.
$3
683657
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658367671
830
0
$a
Rekonstruktive Bildungsforschung,
$x
2512-1405 ;
$v
35
$3
1365773
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36768-8
912
$a
ZDB-2-ESA
950
$a
Education and Social Work (German Language) (SpringerNature-42733)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login