語系:
繁體中文
English
說明(常見問題)
登入
回首頁
切換:
標籤
|
MARC模式
|
ISBD
(Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems = Eine empirisch fundierte Kritik der Resonanzverhältnisse /
紀錄類型:
書目-語言資料,印刷品 : Monograph/item
正題名/作者:
(Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems/ von Lea Kallenbach.
其他題名:
Eine empirisch fundierte Kritik der Resonanzverhältnisse /
作者:
Kallenbach, Lea.
面頁冊數:
XVII, 391 S. 55 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
標題:
Education—Research. -
電子資源:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37286-6
ISBN:
9783658372866
(Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems = Eine empirisch fundierte Kritik der Resonanzverhältnisse /
Kallenbach, Lea.
(Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems
Eine empirisch fundierte Kritik der Resonanzverhältnisse /[electronic resource] :von Lea Kallenbach. - 1st ed. 2022. - XVII, 391 S. 55 Abb.online resource. - Rekonstruktive Bildungsforschung,382512-1405 ;. - Rekonstruktive Bildungsforschung,35.
Einleitung -- Die Steuerung des deutschen Schulsystems -- Evidenzbasierte Steuerung im Spiegel bildungswissenschaftlicher Forschung -- Die Soziologie der Weltbeziehung -- Rückblick und Zwischenfazit: Evidenzbasierte Steuerung aus weltbeziehungstheoretischer Perspektive -- Spezifika der evidenzbasierten Steuerung im Erhebungsland Berlin -- Theoretische Entwicklung eines rekonstruktiven Zugangs zu Weltbeziehungen -- Anlage der empirischen Studie -- Ergebnisse der empirischen Studie -- Theoretisierung der Ergebnisse der empirischen Studie und Beantwortung der Forschungsfragen -- Zusammenfassung und Diskussion der Arbeit und ihrer Erträge.
Ausgehend von erheblichen und anhaltenden Wirksamkeitsdefiziten nimmt Lea Kallenbach in der vorliegenden Arbeit eine Perspektiverweiterung auf die evidenzbasierte Steuerung des Schulsystems vor. Dies erfolgt in zweifacher Weise: theoretisch auf der Grundlage der Weltbeziehungssoziologie (Rosa 2016) und empirisch über die Entwicklung und Anwendung eines rekonstruktiven Zugangs. Hierdurch eröffnen sich neue Interpretationswege, die das Nicht-Gelingen evidenzbasierter Steuerung als Schnittstellenproblematik zwischen einzelnen Ebenen des Schulsystems verstehen. Die Autorin Lea Kallenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der rekonstruktiven Forschung zu Selbst-Welt-Verhältnissen im Kontext von Schulentwicklung und Professionalisierung.
ISBN: 9783658372866
Standard No.: 10.1007/978-3-658-37286-6doiSubjects--Topical Terms:
1279169
Education—Research.
LC Class. No.: LB1028-1028.25
Dewey Class. No.: 370.72
(Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems = Eine empirisch fundierte Kritik der Resonanzverhältnisse /
LDR
:02813nam a22003615i 4500
001
1093895
003
DE-He213
005
20220428232536.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658372866
$9
978-3-658-37286-6
024
7
$a
10.1007/978-3-658-37286-6
$2
doi
035
$a
978-3-658-37286-6
050
4
$a
LB1028-1028.25
072
7
$a
JN
$2
bicssc
072
7
$a
EDU000000
$2
bisacsh
072
7
$a
JND
$2
thema
082
0 4
$a
370.72
$2
23
100
1
$a
Kallenbach, Lea.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1401894
245
1 0
$a
(Welt-)Beziehungen in der evidenzbasierten Steuerung des Schulsystems
$h
[electronic resource] :
$b
Eine empirisch fundierte Kritik der Resonanzverhältnisse /
$c
von Lea Kallenbach.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
XVII, 391 S. 55 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Rekonstruktive Bildungsforschung,
$x
2512-1405 ;
$v
38
505
0
$a
Einleitung -- Die Steuerung des deutschen Schulsystems -- Evidenzbasierte Steuerung im Spiegel bildungswissenschaftlicher Forschung -- Die Soziologie der Weltbeziehung -- Rückblick und Zwischenfazit: Evidenzbasierte Steuerung aus weltbeziehungstheoretischer Perspektive -- Spezifika der evidenzbasierten Steuerung im Erhebungsland Berlin -- Theoretische Entwicklung eines rekonstruktiven Zugangs zu Weltbeziehungen -- Anlage der empirischen Studie -- Ergebnisse der empirischen Studie -- Theoretisierung der Ergebnisse der empirischen Studie und Beantwortung der Forschungsfragen -- Zusammenfassung und Diskussion der Arbeit und ihrer Erträge.
520
$a
Ausgehend von erheblichen und anhaltenden Wirksamkeitsdefiziten nimmt Lea Kallenbach in der vorliegenden Arbeit eine Perspektiverweiterung auf die evidenzbasierte Steuerung des Schulsystems vor. Dies erfolgt in zweifacher Weise: theoretisch auf der Grundlage der Weltbeziehungssoziologie (Rosa 2016) und empirisch über die Entwicklung und Anwendung eines rekonstruktiven Zugangs. Hierdurch eröffnen sich neue Interpretationswege, die das Nicht-Gelingen evidenzbasierter Steuerung als Schnittstellenproblematik zwischen einzelnen Ebenen des Schulsystems verstehen. Die Autorin Lea Kallenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der rekonstruktiven Forschung zu Selbst-Welt-Verhältnissen im Kontext von Schulentwicklung und Professionalisierung.
650
0
$a
Education—Research.
$3
1279169
650
0
$a
Schools.
$3
557489
650
0
$a
Adult education.
$3
555548
650
1 4
$a
Educational Research.
$3
1365840
650
2 4
$a
School Research.
$3
1365775
650
2 4
$a
Adult Education.
$3
1365776
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658372859
830
0
$a
Rekonstruktive Bildungsforschung,
$x
2512-1405 ;
$v
35
$3
1365773
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-37286-6
912
$a
ZDB-2-ESA
950
$a
Education and Social Work (German Language) (SpringerNature-42733)
筆 0 讀者評論
多媒體
評論
新增評論
分享你的心得
Export
取書館別
處理中
...
變更密碼[密碼必須為2種組合(英文和數字)及長度為10碼以上]
登入