Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Warum Künstliche Intelligenz keine schöne Kunst im kantischen Sinne hervorbringen kann
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Warum Künstliche Intelligenz keine schöne Kunst im kantischen Sinne hervorbringen kann/ von Dorothea Winter.
Author:
Winter, Dorothea.
Description:
XIV, 85 S. 1 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Art—Philosophy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64873-5
ISBN:
9783662648735
Warum Künstliche Intelligenz keine schöne Kunst im kantischen Sinne hervorbringen kann
Winter, Dorothea.
Warum Künstliche Intelligenz keine schöne Kunst im kantischen Sinne hervorbringen kann
[electronic resource] /von Dorothea Winter. - 1st ed. 2022. - XIV, 85 S. 1 Abb.online resource.
Einleitung -- Methodische Vorbemerkungen -- Verortung der Forschungsfrage -- Was ist schöne Kunst im kantischen Sinne? -- Was ist KI unter philosophischem Aspekt? -- Kann KI schöne Kunst als Werk des Genies im Sinne Kants hervorbringen? -- Eine zeitgenössische Ausweitung des kantischen Kunstbegriffs im Zeitalter der KI: Das Prinzip der Autorschaft als Prämisse für Kunst -- Conclusion.
Künstliche Intelligenz (KI) fährt Auto, erkennt Krebs und sucht Bewerber*innen aus – und das teilweise besser, schneller und sicherer als jeder Mensch. Kreativität respektive Kunst schien lange Zeit eine der letzten Bastionen des Menschlichen zu sein. Doch auch das scheint überholt: Inzwischen malt KI wie Rembrandt und komponiert wie Beethoven. Und das so gut, dass nicht einmal Expert*innen noch Mensch von Maschine zu unterscheiden vermögen und die Werke für Millionenbeträge verkauft und prominent ausgestellt werden. Da stellt sich die Frage: Wozu braucht es noch menschliche Künstler*innen? Dorothea Winter prüft im vorliegenden Buch daher philosophisch-ästhetisch fundiert, ob KI es prinzipiell vermag, Kunst zu schaffen. Und das mithilfe des prominenten kantischen Kunstbegriffs. Darüber hinaus wird gezeigt, dass dieser Kunstbegriff keineswegs outdated ist, auch wenn er mehr als zweihundert Jahre alt ist, und welche kantischen Elemente sich auch im deutschen Urheberrecht und bei dem Aktionskünstler Joseph Beuys finden und warum KI keinem dieser Kunstbegriffe entsprechen kann. Die Autorin Dorothea Winter ist Doktorandin am Philosophischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. .
ISBN: 9783662648735
Standard No.: 10.1007/978-3-662-64873-5doiSubjects--Topical Terms:
1387662
Art—Philosophy.
LC Class. No.: N61-79
Dewey Class. No.: 700.1
Warum Künstliche Intelligenz keine schöne Kunst im kantischen Sinne hervorbringen kann
LDR
:02865nam a22003735i 4500
001
1094074
003
DE-He213
005
20220208163246.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662648735
$9
978-3-662-64873-5
024
7
$a
10.1007/978-3-662-64873-5
$2
doi
035
$a
978-3-662-64873-5
050
4
$a
N61-79
072
7
$a
HPN
$2
bicssc
072
7
$a
ABA
$2
bicssc
072
7
$a
PHI001000
$2
bisacsh
072
7
$a
QDTN
$2
thema
072
7
$a
ABA
$2
thema
082
0 4
$a
700.1
$2
23
100
1
$a
Winter, Dorothea.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1402131
245
1 0
$a
Warum Künstliche Intelligenz keine schöne Kunst im kantischen Sinne hervorbringen kann
$h
[electronic resource] /
$c
von Dorothea Winter.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: J.B. Metzler,
$c
2022.
300
$a
XIV, 85 S. 1 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Einleitung -- Methodische Vorbemerkungen -- Verortung der Forschungsfrage -- Was ist schöne Kunst im kantischen Sinne? -- Was ist KI unter philosophischem Aspekt? -- Kann KI schöne Kunst als Werk des Genies im Sinne Kants hervorbringen? -- Eine zeitgenössische Ausweitung des kantischen Kunstbegriffs im Zeitalter der KI: Das Prinzip der Autorschaft als Prämisse für Kunst -- Conclusion.
520
$a
Künstliche Intelligenz (KI) fährt Auto, erkennt Krebs und sucht Bewerber*innen aus – und das teilweise besser, schneller und sicherer als jeder Mensch. Kreativität respektive Kunst schien lange Zeit eine der letzten Bastionen des Menschlichen zu sein. Doch auch das scheint überholt: Inzwischen malt KI wie Rembrandt und komponiert wie Beethoven. Und das so gut, dass nicht einmal Expert*innen noch Mensch von Maschine zu unterscheiden vermögen und die Werke für Millionenbeträge verkauft und prominent ausgestellt werden. Da stellt sich die Frage: Wozu braucht es noch menschliche Künstler*innen? Dorothea Winter prüft im vorliegenden Buch daher philosophisch-ästhetisch fundiert, ob KI es prinzipiell vermag, Kunst zu schaffen. Und das mithilfe des prominenten kantischen Kunstbegriffs. Darüber hinaus wird gezeigt, dass dieser Kunstbegriff keineswegs outdated ist, auch wenn er mehr als zweihundert Jahre alt ist, und welche kantischen Elemente sich auch im deutschen Urheberrecht und bei dem Aktionskünstler Joseph Beuys finden und warum KI keinem dieser Kunstbegriffe entsprechen kann. Die Autorin Dorothea Winter ist Doktorandin am Philosophischen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. .
650
0
$a
Art—Philosophy.
$3
1387662
650
1 4
$a
Philosophy of Art.
$3
1388672
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662648728
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64873-5
912
$a
ZDB-2-MGE
950
$a
J.B. Metzler Humanities (German Language) (SpringerNature-41202)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login