Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Wir und die fremde Welt = Neue Abstiegssorgen, eigene Gemeinschaftsmodelle und die Kraft der Kritik von Produktionsarbeitenden /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Wir und die fremde Welt/ von Hendrik Brunsen.
Reminder of title:
Neue Abstiegssorgen, eigene Gemeinschaftsmodelle und die Kraft der Kritik von Produktionsarbeitenden /
Author:
Brunsen, Hendrik.
Description:
XV, 410 S. 7 Abb., 1 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Critical theory. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36687-2
ISBN:
9783658366872
Wir und die fremde Welt = Neue Abstiegssorgen, eigene Gemeinschaftsmodelle und die Kraft der Kritik von Produktionsarbeitenden /
Brunsen, Hendrik.
Wir und die fremde Welt
Neue Abstiegssorgen, eigene Gemeinschaftsmodelle und die Kraft der Kritik von Produktionsarbeitenden /[electronic resource] :von Hendrik Brunsen. - 1st ed. 2022. - XV, 410 S. 7 Abb., 1 Abb. in Farbe.online resource.
Einleitung: Wir und die fremde Welt -- Betriebliche Gemeinschaft als sich formierende Norm: Basale Modellierung und theoretische Sensibilisierung -- Arbeitende als kompetente Betriebskritiker: Analytischer Zugriff entlang der Soziologie der Kritik -- Erkenntnisproduktion im laufenden Prozess: Angewendete Erhebungs- und Auswertungsverfahren -- Wir und die fremde Welt: Vier Arbeiter berichten aus der Montage -- Weltentrennung als Bedrohungserfahrung: Die kritische Prüfung der betrieblichen Gemeinschaft -- Praktische Konsequenzen der Kritik: Vergemeinschaftung zwischen Notwendigkeit und Konflikt -- Weltentrennung und betriebliche Gemeinschaft: Neue Abstiegssorgen, eigene Gemeinschaftsmodelle und die Kraft der Kritik -- Fazit: Von der Entwertungsdiagnose zur praktischen Aufwertung.
Die Studie schaut mit einem pragmatischen Forschungsansatz in einen Leuchtturmbetrieb der Metall- und Elektrobranche und beschäftigt sich mit einer Formation indirekter Leistungssteuerung, die auf dem Argument einer betrieblichen Gemeinschaft aufbaut. Für die Arbeitenden, so der Ausgangspunkt, ist das auf einer Standort- und Arbeitsplatzunsicherheit basierende Gemeinschaftsargument einerseits plausibel. Andererseits bringen sie aber auch Zweifel zur Sprache. Erforscht wird entlang der Kritik der Arbeitenden, wie die Zweifel begründet werden und welche Folgen sie haben. Grundlage der Kritik sind zwei eigene Gemeinschaftsmodelle, die von den normativen Gemeinschaftsprinzipien des Zusammenhalts und der Arbeitsteilung angeleitet werden und den Arbeitenden zu kompetenten Urteilen verhelfen. Von diesen normativen Standpunkten aus diagnostizieren die Arbeitenden eine Entwertung von Produktionsarbeit, welche das Gemeinschaftsargument aus ihrer Perspektive konterkariert und zu neuen sozialen Abstiegssorgen führt. Überzeugt von der Richtigkeit und Angemessenheit der eigenen Gemeinschaftsmodelle sowie zwecks Bearbeitung der Abstiegssorgen stellen die Arbeitenden der diagnostizierten Entwertung anschließend eine praktische Aufwertung als Produktionsexperten entgegen. Der Autor Hendrik Brunsen arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück und forscht zum Wandel und zur Zukunft der Arbeit. .
ISBN: 9783658366872
Standard No.: 10.1007/978-3-658-36687-2doiSubjects--Topical Terms:
557624
Critical theory.
LC Class. No.: HM480
Dewey Class. No.: 142
Wir und die fremde Welt = Neue Abstiegssorgen, eigene Gemeinschaftsmodelle und die Kraft der Kritik von Produktionsarbeitenden /
LDR
:03518nam a22003495i 4500
001
1094580
003
DE-He213
005
20220221224901.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658366872
$9
978-3-658-36687-2
024
7
$a
10.1007/978-3-658-36687-2
$2
doi
035
$a
978-3-658-36687-2
050
4
$a
HM480
072
7
$a
HPS
$2
bicssc
072
7
$a
PHI040000
$2
bisacsh
072
7
$a
QDTS
$2
thema
082
0 4
$a
142
$2
23
100
1
$a
Brunsen, Hendrik.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1402733
245
1 0
$a
Wir und die fremde Welt
$h
[electronic resource] :
$b
Neue Abstiegssorgen, eigene Gemeinschaftsmodelle und die Kraft der Kritik von Produktionsarbeitenden /
$c
von Hendrik Brunsen.
250
$a
1st ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2022.
300
$a
XV, 410 S. 7 Abb., 1 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Einleitung: Wir und die fremde Welt -- Betriebliche Gemeinschaft als sich formierende Norm: Basale Modellierung und theoretische Sensibilisierung -- Arbeitende als kompetente Betriebskritiker: Analytischer Zugriff entlang der Soziologie der Kritik -- Erkenntnisproduktion im laufenden Prozess: Angewendete Erhebungs- und Auswertungsverfahren -- Wir und die fremde Welt: Vier Arbeiter berichten aus der Montage -- Weltentrennung als Bedrohungserfahrung: Die kritische Prüfung der betrieblichen Gemeinschaft -- Praktische Konsequenzen der Kritik: Vergemeinschaftung zwischen Notwendigkeit und Konflikt -- Weltentrennung und betriebliche Gemeinschaft: Neue Abstiegssorgen, eigene Gemeinschaftsmodelle und die Kraft der Kritik -- Fazit: Von der Entwertungsdiagnose zur praktischen Aufwertung.
520
$a
Die Studie schaut mit einem pragmatischen Forschungsansatz in einen Leuchtturmbetrieb der Metall- und Elektrobranche und beschäftigt sich mit einer Formation indirekter Leistungssteuerung, die auf dem Argument einer betrieblichen Gemeinschaft aufbaut. Für die Arbeitenden, so der Ausgangspunkt, ist das auf einer Standort- und Arbeitsplatzunsicherheit basierende Gemeinschaftsargument einerseits plausibel. Andererseits bringen sie aber auch Zweifel zur Sprache. Erforscht wird entlang der Kritik der Arbeitenden, wie die Zweifel begründet werden und welche Folgen sie haben. Grundlage der Kritik sind zwei eigene Gemeinschaftsmodelle, die von den normativen Gemeinschaftsprinzipien des Zusammenhalts und der Arbeitsteilung angeleitet werden und den Arbeitenden zu kompetenten Urteilen verhelfen. Von diesen normativen Standpunkten aus diagnostizieren die Arbeitenden eine Entwertung von Produktionsarbeit, welche das Gemeinschaftsargument aus ihrer Perspektive konterkariert und zu neuen sozialen Abstiegssorgen führt. Überzeugt von der Richtigkeit und Angemessenheit der eigenen Gemeinschaftsmodelle sowie zwecks Bearbeitung der Abstiegssorgen stellen die Arbeitenden der diagnostizierten Entwertung anschließend eine praktische Aufwertung als Produktionsexperten entgegen. Der Autor Hendrik Brunsen arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften der Universität Osnabrück und forscht zum Wandel und zur Zukunft der Arbeit. .
650
0
$a
Critical theory.
$3
557624
650
0
$a
Industrial sociology.
$3
579462
650
1 4
$a
Critical Theory.
$3
1111035
650
2 4
$a
Sociology of Work.
$3
1107321
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658366865
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36687-2
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login