Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Volkswirtschaftslehre = Eine praxisorientierte Einführung /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Volkswirtschaftslehre/ von Andreas Forner.
Reminder of title:
Eine praxisorientierte Einführung /
Author:
Forner, Andreas.
Description:
XIX, 530 S. 89 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Economics. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36109-9
ISBN:
9783658361099
Volkswirtschaftslehre = Eine praxisorientierte Einführung /
Forner, Andreas.
Volkswirtschaftslehre
Eine praxisorientierte Einführung /[electronic resource] :von Andreas Forner. - 2nd ed. 2022. - XIX, 530 S. 89 Abb.online resource.
1. Inhaltliche und methodische Grundlagen der Volkswirtschaftslehre -- 1.1. Wesensmerkmale der Volkswirtschaftslehre -- 1.2. Methodologie -- 1.3. Quellen der modernen Volkswirtschaftslehre -- 2. Grundbegriffe des Wirtschaftens -- 2.1. Bedürfnisse -- 2.2. Güter -- 2.3. Produktionsfaktoren -- 2.4. Arbeitsteilung -- 2.5. Das ökonomische Prinzip -- 3. Subjekte der Wirtschaft und Wirtschaftskreislauf -- 3.1. Sektoren der Volkswirtschaft -- 3.2. Basiskreislauf und Kreislaufaxiom -- 3.3. Erweiterter Wirtschaftskreislauf -- 3.4. Zusammenhang von Geld- und Güterkreislauf -- 4. Sozialprodukt und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 4.1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 4.2. Entstehung des Sozialprodukts -- 4.3. Verwendung des Sozialprodukts -- 4.4. Verteilung des Sozialprodukts -- 4.5. Sozialprodukt als Wohlstandsindikator -- 5. Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung -- 5.1. Idealtypische Wirtschaftssysteme -- 5.2. Marktwirtschaft als Grundkonzept -- 5.3. Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.4. Marktwirtschaftliche Transformation -- 6. Märkte und Marktformen -- 6.1. Der Markt -- 6.2. Marktformen -- 6.3. Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung -- 6.4. Wettbewerbspolitik -- 6.5. Messung und Bewertung von Unternehmenskonzentration -- 7. Preisbildung -- 7.1. Determinanten der Nachfrage und Nachfrageelastizitäten -- 7.2. Determinanten des Angebots und Angebotselastizitäten -- 7.3. Der Gleichgewichtspreis und seine Veränderung -- 7.4. Eingriffe in den Preismechanismus -- 7.5. Preisbildung und Marktform -- 8. Haushalts- und Unternehmenstheorie (ausgewählte Schwerpunkte) -- 8.1. Nutzentheoretische Erklärung der Güternachfrage -- 8.2. Produktionsfunktion und Ertragsgesetz -- 8.3. Kosten und Gewinne -- 9. Gesamtwirtschaftliche Ziele -- 9.1. Gleichgewichtskriterien -- 9.2. Zielinhalte -- 9.3. Zielverträglichkeit und Zielkonflikte -- 9.4. Gesamtwirtschaftliche Ziele in der Bundesrepublik Deutschland -- 10. Konjunktur und Konjunkturpolitik -- 10.1. Konjunktur -- 10.2. Wirtschaftspolitische Grundpositionen -- 10.3. Wirtschaftspolitik und Konjunktur -- 10.4. Bereiche und Träger der Konjunkturpolitik -- 11. Geld und Geldpolitik -- 11.1. Wesen und Funktionen des Geldes -- 11.2. Das Geldwesen in Deutschland -- 11.3. Geldschöpfung -- 11.4. Geldmenge und Geldmengenpolitik -- 11.5. Instrumente der Geldpolitik -- 12. Finanzpolitik -- 12.1. Inhalt und Ziele der Finanzpolitik -- 12.2. Einnahmen und Ausgaben des Staates -- 12.3. Steuern und Finanzausgleich -- 12.4. Finanzpolitik und Konjunktur -- 12.5. Staatsverschuldung -- 13. Außenwirtschaft -- 13.1. Die Außenwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland -- 13.2. Die Zahlungsbilanz -- 13.3. Der Wechselkurs -- Verzeichnisse -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwort- und Namensverzeichnis.
Dieses Lehrbuch zeigt anschaulich und überzeugend, was eine Wirtschaft zusammenhält, was sie bewegt und welchen unterschiedlichen globalen Herausforderungen sie ausgesetzt ist. Die Volkswirtschaftslehre wird konzentriert, verständlich, praxisnah und klar strukturiert vermittelt. Mathematische Formalisierung wird nicht umgangen, aber auf einen für die theoretischen Grundlagen erforderlichen Umfang konzentriert. Gleichzeitig lebt die Darstellung von praktischen Beispielen, Fakten und Zahlen sowie von Gleichnissen aus dem Alltagsleben. Volkswirtschaftliche Zusammenhänge werden an aktuellen Herausforderungen wie Demographie, Digitalisierung, Globalisierung, Europa, Brexit, Klimawandel oder Krisen wie Corona gespiegelt. Mit seinem Inhalt und seiner Methodik richtet sich das Buch insbesondere an Auszubildende, Fachschüler, Studienanfänger und Weiterbildungsteilnehmer. Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitetet und erweitert. Sie berücksichtigt die zahlreichen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft und zeigt, dass Volkswirtschaftslehre nicht im luftleeren Raum stattfindet, sondern sich immer an ihren konkreten Rahmenbedingungen spiegelt. Der Inhalt Grundbegriffe des Wirtschaftens Inlandsprodukt und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Märkte und Preise Konjunktur und Konjunkturpolitik Geld und Geldpolitik Finanzpolitik Zahlungsbilanz und Wechselkurs Außenwirtschaft Megatrends und Volkswirtschaftslehre Der Autor Dr. Andreas Forner ist freiberuflicher Managementberater und Hochullehrer. Er war 25 Jahre lang Geschäftsführer eines großen Berliner und Brandenburger Weiterbildungsinstituts mit bis zu 500 Mitarbeitern. Zum Portfolio gehören Ausbildung, Weiterbildung, Hochschulstudium und Seminare - vorwiegend zu Wirtschaftsthemen. Unter seiner Leitung wurden eine private Hochschule gegründet und Ausbildungsprojekte in China, Russland und Italien ins Leben gerufen. Ende 2020 hat er diese Tätigkeit beendet und ist seitdem in der Bildungsberatung, der Hochschullehre und als Buchautor tätig.
ISBN: 9783658361099
Standard No.: 10.1007/978-3-658-36109-9doiSubjects--Topical Terms:
555568
Economics.
LC Class. No.: HB1-846.8
Dewey Class. No.: 330
Volkswirtschaftslehre = Eine praxisorientierte Einführung /
LDR
:06032nam a22003495i 4500
001
1094676
003
DE-He213
005
20220222140844.0
007
cr nn 008mamaa
008
221228s2022 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658361099
$9
978-3-658-36109-9
024
7
$a
10.1007/978-3-658-36109-9
$2
doi
035
$a
978-3-658-36109-9
050
4
$a
HB1-846.8
072
7
$a
KC
$2
bicssc
072
7
$a
BUS000000
$2
bisacsh
072
7
$a
KC
$2
thema
082
0 4
$a
330
$2
23
100
1
$a
Forner, Andreas.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1388171
245
1 0
$a
Volkswirtschaftslehre
$h
[electronic resource] :
$b
Eine praxisorientierte Einführung /
$c
von Andreas Forner.
250
$a
2nd ed. 2022.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Gabler,
$c
2022.
300
$a
XIX, 530 S. 89 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
1. Inhaltliche und methodische Grundlagen der Volkswirtschaftslehre -- 1.1. Wesensmerkmale der Volkswirtschaftslehre -- 1.2. Methodologie -- 1.3. Quellen der modernen Volkswirtschaftslehre -- 2. Grundbegriffe des Wirtschaftens -- 2.1. Bedürfnisse -- 2.2. Güter -- 2.3. Produktionsfaktoren -- 2.4. Arbeitsteilung -- 2.5. Das ökonomische Prinzip -- 3. Subjekte der Wirtschaft und Wirtschaftskreislauf -- 3.1. Sektoren der Volkswirtschaft -- 3.2. Basiskreislauf und Kreislaufaxiom -- 3.3. Erweiterter Wirtschaftskreislauf -- 3.4. Zusammenhang von Geld- und Güterkreislauf -- 4. Sozialprodukt und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 4.1. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung -- 4.2. Entstehung des Sozialprodukts -- 4.3. Verwendung des Sozialprodukts -- 4.4. Verteilung des Sozialprodukts -- 4.5. Sozialprodukt als Wohlstandsindikator -- 5. Wirtschaftssystem und Wirtschaftsordnung -- 5.1. Idealtypische Wirtschaftssysteme -- 5.2. Marktwirtschaft als Grundkonzept -- 5.3. Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland -- 5.4. Marktwirtschaftliche Transformation -- 6. Märkte und Marktformen -- 6.1. Der Markt -- 6.2. Marktformen -- 6.3. Wettbewerb und Wettbewerbsbeschränkung -- 6.4. Wettbewerbspolitik -- 6.5. Messung und Bewertung von Unternehmenskonzentration -- 7. Preisbildung -- 7.1. Determinanten der Nachfrage und Nachfrageelastizitäten -- 7.2. Determinanten des Angebots und Angebotselastizitäten -- 7.3. Der Gleichgewichtspreis und seine Veränderung -- 7.4. Eingriffe in den Preismechanismus -- 7.5. Preisbildung und Marktform -- 8. Haushalts- und Unternehmenstheorie (ausgewählte Schwerpunkte) -- 8.1. Nutzentheoretische Erklärung der Güternachfrage -- 8.2. Produktionsfunktion und Ertragsgesetz -- 8.3. Kosten und Gewinne -- 9. Gesamtwirtschaftliche Ziele -- 9.1. Gleichgewichtskriterien -- 9.2. Zielinhalte -- 9.3. Zielverträglichkeit und Zielkonflikte -- 9.4. Gesamtwirtschaftliche Ziele in der Bundesrepublik Deutschland -- 10. Konjunktur und Konjunkturpolitik -- 10.1. Konjunktur -- 10.2. Wirtschaftspolitische Grundpositionen -- 10.3. Wirtschaftspolitik und Konjunktur -- 10.4. Bereiche und Träger der Konjunkturpolitik -- 11. Geld und Geldpolitik -- 11.1. Wesen und Funktionen des Geldes -- 11.2. Das Geldwesen in Deutschland -- 11.3. Geldschöpfung -- 11.4. Geldmenge und Geldmengenpolitik -- 11.5. Instrumente der Geldpolitik -- 12. Finanzpolitik -- 12.1. Inhalt und Ziele der Finanzpolitik -- 12.2. Einnahmen und Ausgaben des Staates -- 12.3. Steuern und Finanzausgleich -- 12.4. Finanzpolitik und Konjunktur -- 12.5. Staatsverschuldung -- 13. Außenwirtschaft -- 13.1. Die Außenwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland -- 13.2. Die Zahlungsbilanz -- 13.3. Der Wechselkurs -- Verzeichnisse -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwort- und Namensverzeichnis.
520
$a
Dieses Lehrbuch zeigt anschaulich und überzeugend, was eine Wirtschaft zusammenhält, was sie bewegt und welchen unterschiedlichen globalen Herausforderungen sie ausgesetzt ist. Die Volkswirtschaftslehre wird konzentriert, verständlich, praxisnah und klar strukturiert vermittelt. Mathematische Formalisierung wird nicht umgangen, aber auf einen für die theoretischen Grundlagen erforderlichen Umfang konzentriert. Gleichzeitig lebt die Darstellung von praktischen Beispielen, Fakten und Zahlen sowie von Gleichnissen aus dem Alltagsleben. Volkswirtschaftliche Zusammenhänge werden an aktuellen Herausforderungen wie Demographie, Digitalisierung, Globalisierung, Europa, Brexit, Klimawandel oder Krisen wie Corona gespiegelt. Mit seinem Inhalt und seiner Methodik richtet sich das Buch insbesondere an Auszubildende, Fachschüler, Studienanfänger und Weiterbildungsteilnehmer. Die zweite Auflage wurde vollständig überarbeitetet und erweitert. Sie berücksichtigt die zahlreichen Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft und zeigt, dass Volkswirtschaftslehre nicht im luftleeren Raum stattfindet, sondern sich immer an ihren konkreten Rahmenbedingungen spiegelt. Der Inhalt Grundbegriffe des Wirtschaftens Inlandsprodukt und volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Märkte und Preise Konjunktur und Konjunkturpolitik Geld und Geldpolitik Finanzpolitik Zahlungsbilanz und Wechselkurs Außenwirtschaft Megatrends und Volkswirtschaftslehre Der Autor Dr. Andreas Forner ist freiberuflicher Managementberater und Hochullehrer. Er war 25 Jahre lang Geschäftsführer eines großen Berliner und Brandenburger Weiterbildungsinstituts mit bis zu 500 Mitarbeitern. Zum Portfolio gehören Ausbildung, Weiterbildung, Hochschulstudium und Seminare - vorwiegend zu Wirtschaftsthemen. Unter seiner Leitung wurden eine private Hochschule gegründet und Ausbildungsprojekte in China, Russland und Italien ins Leben gerufen. Ende 2020 hat er diese Tätigkeit beendet und ist seitdem in der Bildungsberatung, der Hochschullehre und als Buchautor tätig.
650
0
$a
Economics.
$3
555568
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658361082
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36109-9
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login