Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Das Hartwell-Papier = Eine Neuausric...
~
Stehr, Nico.
Das Hartwell-Papier = Eine Neuausrichtung der Klimapolitik an der Menschenwürde /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Das Hartwell-Papier/ herausgegeben von Nico Stehr.
Reminder of title:
Eine Neuausrichtung der Klimapolitik an der Menschenwürde /
other author:
Stehr, Nico.
Description:
X, 61 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Political economy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07460-9
ISBN:
9783658074609
Das Hartwell-Papier = Eine Neuausrichtung der Klimapolitik an der Menschenwürde /
Das Hartwell-Papier
Eine Neuausrichtung der Klimapolitik an der Menschenwürde /[electronic resource] :herausgegeben von Nico Stehr. - 1st ed. 2015. - X, 61 S.online resource.
Das Hartwell-Papier beschreibt und reflektiert den Zusammenbruch des UNFCCC/„Kyoto“-Modells und erläutert die Chance für eine neue Klimapolitik. Es ist das Ergebnis eines von der London School of Economics (LSE) im Februar 2010 einberufenen Treffens. Die Autoren schlagen vor, das Prinzip der Menschenwürde zum Leitgedanken unserer Bemühungen zu machen, mit folgenden Zielen: Alle erhalten Zugang zur Energie, die wesentlichen Funktionsabläufe des Erdsystems sind zu erhalten, und unsere Gesellschaften sind darauf vorzubereiten, den Risiken und Gefahren zu begegnen, die mit den Wechselfällen des Klimas verbunden sind. Das Hartwell-Papier erklärt radikale und praktikable Wege zur Reduzierung der von Menschen verursachten, nicht-CO2-basierten Klimaveränderungen, es erklärt die politischen Voraussetzungen von Energiesparstrategien und zeigt auf, wie reale Emissionsreduktionen zu erreichen sind. Vor allem aber betont es das Primat einer beschleunigten Entkarbonisierung der Energieversorgung. Der Inhalt Ein Positionspapier von Gwythian Prins, Isabel Galiana, Christopher Green, Reiner Grundmann, Mike Hulme, Atte Korhola, Frank Laird, Ted Nordhaus, Roger Pielke Jnr., Steve Rayner, Daniel Sarewitz, Michael Shellenberger, Nico Stehr, Hiroyuki Tezuka. Die Zielgruppen AkademikerInnen und PraktikerInnen in den Bereichen Umwelt, Klimaschutz, Energiepolitik, Ökonomie, Technik, Innovation Der Herausgeber Professor Nico Stehr Ph.D. ist Inhaber der Karl Mannheim Professur für Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität.
ISBN: 9783658074609
Standard No.: 10.1007/978-3-658-07460-9doiSubjects--Topical Terms:
809016
Political economy.
LC Class. No.: JA77
Dewey Class. No.: 338.9
Das Hartwell-Papier = Eine Neuausrichtung der Klimapolitik an der Menschenwürde /
LDR
:02718nam a22003375i 4500
001
959932
003
DE-He213
005
20200713120058.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2015 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658074609
$9
978-3-658-07460-9
024
7
$a
10.1007/978-3-658-07460-9
$2
doi
035
$a
978-3-658-07460-9
050
4
$a
JA77
072
7
$a
KCP
$2
bicssc
072
7
$a
POL023000
$2
bisacsh
072
7
$a
KCP
$2
thema
082
0 4
$a
338.9
$2
23
245
1 4
$a
Das Hartwell-Papier
$h
[electronic resource] :
$b
Eine Neuausrichtung der Klimapolitik an der Menschenwürde /
$c
herausgegeben von Nico Stehr.
250
$a
1st ed. 2015.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2015.
300
$a
X, 61 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
520
$a
Das Hartwell-Papier beschreibt und reflektiert den Zusammenbruch des UNFCCC/„Kyoto“-Modells und erläutert die Chance für eine neue Klimapolitik. Es ist das Ergebnis eines von der London School of Economics (LSE) im Februar 2010 einberufenen Treffens. Die Autoren schlagen vor, das Prinzip der Menschenwürde zum Leitgedanken unserer Bemühungen zu machen, mit folgenden Zielen: Alle erhalten Zugang zur Energie, die wesentlichen Funktionsabläufe des Erdsystems sind zu erhalten, und unsere Gesellschaften sind darauf vorzubereiten, den Risiken und Gefahren zu begegnen, die mit den Wechselfällen des Klimas verbunden sind. Das Hartwell-Papier erklärt radikale und praktikable Wege zur Reduzierung der von Menschen verursachten, nicht-CO2-basierten Klimaveränderungen, es erklärt die politischen Voraussetzungen von Energiesparstrategien und zeigt auf, wie reale Emissionsreduktionen zu erreichen sind. Vor allem aber betont es das Primat einer beschleunigten Entkarbonisierung der Energieversorgung. Der Inhalt Ein Positionspapier von Gwythian Prins, Isabel Galiana, Christopher Green, Reiner Grundmann, Mike Hulme, Atte Korhola, Frank Laird, Ted Nordhaus, Roger Pielke Jnr., Steve Rayner, Daniel Sarewitz, Michael Shellenberger, Nico Stehr, Hiroyuki Tezuka. Die Zielgruppen AkademikerInnen und PraktikerInnen in den Bereichen Umwelt, Klimaschutz, Energiepolitik, Ökonomie, Technik, Innovation Der Herausgeber Professor Nico Stehr Ph.D. ist Inhaber der Karl Mannheim Professur für Kulturwissenschaften an der Zeppelin Universität.
650
0
$a
Political economy.
$2
bicssc
$3
809016
650
0
$a
Sociology.
$3
551705
650
0
$a
Social sciences.
$3
572679
650
1 4
$a
International Political Economy.
$3
1171863
650
2 4
$a
Knowledge - Discourse.
$3
1063331
650
2 4
$a
Social Sciences, general.
$3
668344
700
1
$a
Stehr, Nico.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
857112
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658074593
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07460-9
912
$a
ZDB-2-SGR
950
$a
Humanities, Social Science (German Language) (SpringerNature-11776)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login