Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Götter - Gene - Genesis = Die Biolog...
~
Klein, Constantin.
Götter - Gene - Genesis = Die Biologie der Religionsentstehung /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Götter - Gene - Genesis/ von Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein.
Reminder of title:
Die Biologie der Religionsentstehung /
Author:
Wunn, Ina.
other author:
Urban, Patrick.
Description:
IX, 279 S. 110 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Popular Science in Humanities / Arts. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55332-5
ISBN:
9783642553325
Götter - Gene - Genesis = Die Biologie der Religionsentstehung /
Wunn, Ina.
Götter - Gene - Genesis
Die Biologie der Religionsentstehung /[electronic resource] :von Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein. - 1st ed. 2015. - IX, 279 S. 110 Abb.online resource.
1 Einleitung -- 2 Not lehrt beten – der Mensch im Altpaläolithikum und die Bedeutung der Angst -- 3 My cave is my castle – Neandertaler, Territorialität und Tod -- 4 A forest of symbols: der Homo sapiens während des Jungpaläolithikums -- 5 Evolution: ein kleiner Exkurs in Sachen Wissenschaftstheorie -- 6 Bedrohte Lebenswelten und Sicherung des Territoriums: Schädeldeponierungen und erste feste Siedlungen -- 7 Aedifico ergo sum - Ich baue, also bin ich -- 8 Çatal Hüyük, das Ritual und der Tod -- 9 Ex oriente lux oder: Die neolithische Weltsicht wird populär -- 10 Von Göttern und Helden -- 11 Gabentausch und Totenreich: Malta -- 12 Doppelaxt und Stier – ein Götterpantheon entsteht -- 13 Der Gott Israels.
Ist Gott in den Genen zu finden? Ist Religion göttlichen Ursprungs – oder doch ein natürliches, also biologisches Phänomen? Und wenn Religion in unserer Biologie angelegt ist, wie und warum ist sie entstanden? Wie sehen ihre Anfänge aus, die ja sehr einfach gewesen sein müssen – Religion im Einzellerstadium sozusagen! Wie entwickelte sie sich dann weiter, und lassen sich in dieser Entwicklung, wie bei der biologischen Evolution, Gesetzmäßigkeiten feststellen? Anders ausgedrückt: Gibt es eine Biologie der Religionen beziehungsweise eine Biologie der Religionsentstehung? Dieses Buch unternimmt erstmalig den Versuch einer umfassenden Antwort auf diese Fragen. Die Autoren – Experten aus Biologie, Paläontologie, Psychologie, Religionswissenschaft und Theologie – entwerfen auf der Basis fächerübergreifender wissenschaftlicher Befunde ein Modell der Religionsentstehung, das das Aufkommen religiöser Verhaltensweisen schlüssig aus dem natürlichen Verhaltensrepertoire des Menschen erklärt. So wird die menschheitsgeschichtliche Entwicklung von Religiosität plausibel und nachvollziehbar. Wer wissen will, wie Religion entstanden ist, wird in diesem breiten und sachkundigen Überblick die Antwort finden. _____ Die Götter fielen nicht vom Himmel – die biologischen Grundlagen der Religionsentstehung Religion ist ein universal verbreitetes Phänomen, und überall auf der Welt prägen religiöse Überzeugungen politis ches und gesellschaftliches Handeln. Viele Menschen wollen verstehen, warum Religion trotz aller rationalen Kritik fortbesteht, und fragen deshalb auch nach ihren Anfängen und ihrer Entwicklung in der Menschheitsgeschichte. Götter – Gene – Genesis ist der ehrgeizige Versuch dreier interdisziplinär arbeitender Autoren, den Ursprung von Religion schlüssig und nachvollziehbar zu erklären. Ihr Buch verfolgt insofern einen originellen Ansatz, als es den aktuellen kognitionswissenschaftlichen und evolutionär-psychologischen Entwürfen zur Erklärung der Religionsentstehung eine ganz bewusst verhaltensorientierte Perspektive entgegensetzt: Religiöses Verhalten wird konsequent verhaltenswissenschaftlich – ethologisch, biologisch, psychologisch – erklärt. Entscheidende Faktoren für die frühe Entwicklung von Religiosität sind Territorialverhalten und Gefahrenabwehr, innerartliche Aggression und Ritualisierung, Angstbewältigung und Konfliktlösung sowie die kulturelle Evolution als Fortsetzung der biologischen Evolution. Mit der konsequenten Herausarbeitung der biologischen Grundlagen bietet das Buch einen Überblick zur Religionsentstehung, der sehr viel „bodenständiger“ und oft auch im Wortsinne „anschaulicher“ ist als manch andere, spekulative Entstehungsszenarien. Die Lektüre des Buches vermittelt dem Leser fundierte Kenntnisse über die Erscheinungsformen und Geschichte religiösen Verhaltens – und liefert so einen wichtigen Beitrag für die heute oft so emotional g eführte Debatte zu Glaubensfragen. .
ISBN: 9783642553325
Standard No.: 10.1007/978-3-642-55332-5doiSubjects--Topical Terms:
1070291
Popular Science in Humanities / Arts.
LC Class. No.: AZ
Dewey Class. No.: 001.3
Götter - Gene - Genesis = Die Biologie der Religionsentstehung /
LDR
:04984nam a22003495i 4500
001
962018
003
DE-He213
005
20200712141553.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2015 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783642553325
$9
978-3-642-55332-5
024
7
$a
10.1007/978-3-642-55332-5
$2
doi
035
$a
978-3-642-55332-5
050
4
$a
AZ
072
7
$a
PDZ
$2
bicssc
072
7
$a
LAN000000
$2
bisacsh
072
7
$a
PDZ
$2
thema
082
0 4
$a
001.3
$2
23
100
1
$a
Wunn, Ina.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1112030
245
1 0
$a
Götter - Gene - Genesis
$h
[electronic resource] :
$b
Die Biologie der Religionsentstehung /
$c
von Ina Wunn, Patrick Urban, Constantin Klein.
250
$a
1st ed. 2015.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2015.
300
$a
IX, 279 S. 110 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
1 Einleitung -- 2 Not lehrt beten – der Mensch im Altpaläolithikum und die Bedeutung der Angst -- 3 My cave is my castle – Neandertaler, Territorialität und Tod -- 4 A forest of symbols: der Homo sapiens während des Jungpaläolithikums -- 5 Evolution: ein kleiner Exkurs in Sachen Wissenschaftstheorie -- 6 Bedrohte Lebenswelten und Sicherung des Territoriums: Schädeldeponierungen und erste feste Siedlungen -- 7 Aedifico ergo sum - Ich baue, also bin ich -- 8 Çatal Hüyük, das Ritual und der Tod -- 9 Ex oriente lux oder: Die neolithische Weltsicht wird populär -- 10 Von Göttern und Helden -- 11 Gabentausch und Totenreich: Malta -- 12 Doppelaxt und Stier – ein Götterpantheon entsteht -- 13 Der Gott Israels.
520
$a
Ist Gott in den Genen zu finden? Ist Religion göttlichen Ursprungs – oder doch ein natürliches, also biologisches Phänomen? Und wenn Religion in unserer Biologie angelegt ist, wie und warum ist sie entstanden? Wie sehen ihre Anfänge aus, die ja sehr einfach gewesen sein müssen – Religion im Einzellerstadium sozusagen! Wie entwickelte sie sich dann weiter, und lassen sich in dieser Entwicklung, wie bei der biologischen Evolution, Gesetzmäßigkeiten feststellen? Anders ausgedrückt: Gibt es eine Biologie der Religionen beziehungsweise eine Biologie der Religionsentstehung? Dieses Buch unternimmt erstmalig den Versuch einer umfassenden Antwort auf diese Fragen. Die Autoren – Experten aus Biologie, Paläontologie, Psychologie, Religionswissenschaft und Theologie – entwerfen auf der Basis fächerübergreifender wissenschaftlicher Befunde ein Modell der Religionsentstehung, das das Aufkommen religiöser Verhaltensweisen schlüssig aus dem natürlichen Verhaltensrepertoire des Menschen erklärt. So wird die menschheitsgeschichtliche Entwicklung von Religiosität plausibel und nachvollziehbar. Wer wissen will, wie Religion entstanden ist, wird in diesem breiten und sachkundigen Überblick die Antwort finden. _____ Die Götter fielen nicht vom Himmel – die biologischen Grundlagen der Religionsentstehung Religion ist ein universal verbreitetes Phänomen, und überall auf der Welt prägen religiöse Überzeugungen politis ches und gesellschaftliches Handeln. Viele Menschen wollen verstehen, warum Religion trotz aller rationalen Kritik fortbesteht, und fragen deshalb auch nach ihren Anfängen und ihrer Entwicklung in der Menschheitsgeschichte. Götter – Gene – Genesis ist der ehrgeizige Versuch dreier interdisziplinär arbeitender Autoren, den Ursprung von Religion schlüssig und nachvollziehbar zu erklären. Ihr Buch verfolgt insofern einen originellen Ansatz, als es den aktuellen kognitionswissenschaftlichen und evolutionär-psychologischen Entwürfen zur Erklärung der Religionsentstehung eine ganz bewusst verhaltensorientierte Perspektive entgegensetzt: Religiöses Verhalten wird konsequent verhaltenswissenschaftlich – ethologisch, biologisch, psychologisch – erklärt. Entscheidende Faktoren für die frühe Entwicklung von Religiosität sind Territorialverhalten und Gefahrenabwehr, innerartliche Aggression und Ritualisierung, Angstbewältigung und Konfliktlösung sowie die kulturelle Evolution als Fortsetzung der biologischen Evolution. Mit der konsequenten Herausarbeitung der biologischen Grundlagen bietet das Buch einen Überblick zur Religionsentstehung, der sehr viel „bodenständiger“ und oft auch im Wortsinne „anschaulicher“ ist als manch andere, spekulative Entstehungsszenarien. Die Lektüre des Buches vermittelt dem Leser fundierte Kenntnisse über die Erscheinungsformen und Geschichte religiösen Verhaltens – und liefert so einen wichtigen Beitrag für die heute oft so emotional g eführte Debatte zu Glaubensfragen. .
650
1 4
$a
Popular Science in Humanities / Arts.
$3
1070291
650
0
$a
Humanities.
$3
719503
650
0
$a
Religion.
$3
555020
650
0
$a
Behavioral sciences.
$3
1148596
650
0
$a
Psychology.
$3
555998
650
0
$a
Anthropology.
$3
558887
650
0
$a
Evolutionary biology.
$3
1199725
650
2 4
$a
Religious Studies, general.
$3
1069645
650
2 4
$a
Behavioral Sciences.
$3
1065492
650
2 4
$a
Psychology, general.
$3
668226
650
2 4
$a
Evolutionary Biology.
$3
668573
700
1
$a
Urban, Patrick.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1256829
700
1
$a
Klein, Constantin.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1207961
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783642553318
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-642-55332-5
912
$a
ZDB-2-SGR
950
$a
Humanities, Social Science (German Language) (SpringerNature-11776)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login