Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Von der Entstehung des Geldes zur Si...
~
SpringerLink (Online service)
Von der Entstehung des Geldes zur Sicherung der Währung = Die Theorien von Bernhard Laum und Wilhelm Gerloff zur Genese des Geldes /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Von der Entstehung des Geldes zur Sicherung der Währung/ von Felix Brandl.
Reminder of title:
Die Theorien von Bernhard Laum und Wilhelm Gerloff zur Genese des Geldes /
Author:
Brandl, Felix.
Description:
XV, 506 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Economic policy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07866-9
ISBN:
9783658078669
Von der Entstehung des Geldes zur Sicherung der Währung = Die Theorien von Bernhard Laum und Wilhelm Gerloff zur Genese des Geldes /
Brandl, Felix.
Von der Entstehung des Geldes zur Sicherung der Währung
Die Theorien von Bernhard Laum und Wilhelm Gerloff zur Genese des Geldes /[electronic resource] :von Felix Brandl. - 1st ed. 2015. - XV, 506 S.online resource.
Hintergrund und Annäherung an frühe geldtheoretische Überlegungen in Frankfurt -- Stand der geldtheoretischen Diskussion zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- Teil I: Bernhard Laum – „Heiliges Geld“ -- Bernhard Laum – Vita und Werdegang -- Bernhard Laums Theorie der Geldentstehung -- Teil II: Wilhelm Gerloff – Zur Entstehung und Entwicklung des Geldes -- Wilhelm Gerloff – Vita und Wirken -- Gerloff zur Geldentstehung und -entwicklung -- Rezeptionsgeschichte -- Das Verhältnis der Theorien Laums, Gerloffs und Knapps zueinander -- Teil III: Die „Kaufmacht“ des Geldes in Geldpolitik und Geldtheorie -- Die „Kaufmacht“ des Geldes – Grundlagen -- Die Kaufmacht als normativer Begriff -- Die Verortung von Werturteilen in der Geldpolitik -- Die Kaufmacht als deskriptiv-analytischer Begriff -- Schluss.
Felix Brandl befasst sich mit Bernhard Laum und Wilhelm Gerloff sowie ihren Theorien zur Geldentstehung. Vermittels einer Weiterentwicklung des Gerloffschen Konzeptes der Kaufmacht bietet er einen neuen Blickwinkel auf die Rolle des Geldes in aktuellen geldtheoretischen und -politischen Diskussionen, indem er auf die Bedeutung der Verwendungsfähigkeit des Geldes aufmerksam macht. Die betrachteten Theorien sowie die zugehörige Darstellung und Analyse der Rezeptionsgeschichten bilden den Analyserahmen, in dem Brandl die Anschlussfähigkeit eines heterodoxen Verständnisses des Geldes an moderne Diskussionen der Geldtheorie demonstriert. Ein Schlüsselelement seiner Argumentation ist die Rekonstruktion der Vorstellungen Gerloffs von den Aufgaben der Geldpolitik. Der Autor fragt, wie sich diese zu modernen Diskussionen um Aufgabe und Funktionsweise der Geldpolitik verhalten und kommt zu dem Ergebnis, dass Geld von seinen Beschränkungen der Verwendung her gedacht werden muss, womit er die ordnungspolitische Dimension geldpolitischer Institutionen betont. Der Inhalt Bernhard Laum – „Heiliges Geld“ Wilhelm Gerloff – Geldentstehung „Kaufmacht“ des Geldes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften/VWL, insbesondere der Geldtheorie und der Geschichte des ökonomischen Denkens, und der Kulturwissenschaften/Ethnologie und Soziologie Der Autor Felix Brandl geht nach der Promotion im Frankfurter Graduiertenkolleg „Wert und Äquivalent“ nun wieder seiner Tätigkeit in der Deutschen Bundesbank nach.
ISBN: 9783658078669
Standard No.: 10.1007/978-3-658-07866-9doiSubjects--Topical Terms:
555567
Economic policy.
LC Class. No.: HD87-87.55
Dewey Class. No.: 338.9
Von der Entstehung des Geldes zur Sicherung der Währung = Die Theorien von Bernhard Laum und Wilhelm Gerloff zur Genese des Geldes /
LDR
:03623nam a22003495i 4500
001
962272
003
DE-He213
005
20200712023626.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2015 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658078669
$9
978-3-658-07866-9
024
7
$a
10.1007/978-3-658-07866-9
$2
doi
035
$a
978-3-658-07866-9
050
4
$a
HD87-87.55
072
7
$a
KCP
$2
bicssc
072
7
$a
POL024000
$2
bisacsh
072
7
$a
KCP
$2
thema
082
0 4
$a
338.9
$2
23
100
1
$a
Brandl, Felix.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1257119
245
1 0
$a
Von der Entstehung des Geldes zur Sicherung der Währung
$h
[electronic resource] :
$b
Die Theorien von Bernhard Laum und Wilhelm Gerloff zur Genese des Geldes /
$c
von Felix Brandl.
250
$a
1st ed. 2015.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Gabler,
$c
2015.
300
$a
XV, 506 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Hintergrund und Annäherung an frühe geldtheoretische Überlegungen in Frankfurt -- Stand der geldtheoretischen Diskussion zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- Teil I: Bernhard Laum – „Heiliges Geld“ -- Bernhard Laum – Vita und Werdegang -- Bernhard Laums Theorie der Geldentstehung -- Teil II: Wilhelm Gerloff – Zur Entstehung und Entwicklung des Geldes -- Wilhelm Gerloff – Vita und Wirken -- Gerloff zur Geldentstehung und -entwicklung -- Rezeptionsgeschichte -- Das Verhältnis der Theorien Laums, Gerloffs und Knapps zueinander -- Teil III: Die „Kaufmacht“ des Geldes in Geldpolitik und Geldtheorie -- Die „Kaufmacht“ des Geldes – Grundlagen -- Die Kaufmacht als normativer Begriff -- Die Verortung von Werturteilen in der Geldpolitik -- Die Kaufmacht als deskriptiv-analytischer Begriff -- Schluss.
520
$a
Felix Brandl befasst sich mit Bernhard Laum und Wilhelm Gerloff sowie ihren Theorien zur Geldentstehung. Vermittels einer Weiterentwicklung des Gerloffschen Konzeptes der Kaufmacht bietet er einen neuen Blickwinkel auf die Rolle des Geldes in aktuellen geldtheoretischen und -politischen Diskussionen, indem er auf die Bedeutung der Verwendungsfähigkeit des Geldes aufmerksam macht. Die betrachteten Theorien sowie die zugehörige Darstellung und Analyse der Rezeptionsgeschichten bilden den Analyserahmen, in dem Brandl die Anschlussfähigkeit eines heterodoxen Verständnisses des Geldes an moderne Diskussionen der Geldtheorie demonstriert. Ein Schlüsselelement seiner Argumentation ist die Rekonstruktion der Vorstellungen Gerloffs von den Aufgaben der Geldpolitik. Der Autor fragt, wie sich diese zu modernen Diskussionen um Aufgabe und Funktionsweise der Geldpolitik verhalten und kommt zu dem Ergebnis, dass Geld von seinen Beschränkungen der Verwendung her gedacht werden muss, womit er die ordnungspolitische Dimension geldpolitischer Institutionen betont. Der Inhalt Bernhard Laum – „Heiliges Geld“ Wilhelm Gerloff – Geldentstehung „Kaufmacht“ des Geldes Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Wirtschaftswissenschaften/VWL, insbesondere der Geldtheorie und der Geschichte des ökonomischen Denkens, und der Kulturwissenschaften/Ethnologie und Soziologie Der Autor Felix Brandl geht nach der Promotion im Frankfurter Graduiertenkolleg „Wert und Äquivalent“ nun wieder seiner Tätigkeit in der Deutschen Bundesbank nach.
650
0
$a
Economic policy.
$3
555567
650
0
$a
Macroeconomics.
$3
554837
650
1 4
$a
Economic Policy.
$3
669185
650
2 4
$a
Macroeconomics/Monetary Economics//Financial Economics.
$3
1069052
650
2 4
$a
Science, Humanities and Social Sciences, multidisciplinary.
$3
1114153
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658078652
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07866-9
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login