Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Die postmortale Befruchtung im deuts...
~
SpringerLink (Online service)
Die postmortale Befruchtung im deutschen und spanischen Recht
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Die postmortale Befruchtung im deutschen und spanischen Recht/ von Gianna Velte.
Author:
Velte, Gianna.
Description:
XXIII, 304 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Medical laws and legislation. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44554-9
ISBN:
9783662445549
Die postmortale Befruchtung im deutschen und spanischen Recht
Velte, Gianna.
Die postmortale Befruchtung im deutschen und spanischen Recht
[electronic resource] /von Gianna Velte. - 1st ed. 2015. - XXIII, 304 S.online resource. - Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim,431617-1497 ;. - Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim,43.
Einleitung -- Medizinische Grundlagen und Terminologie -- Die postmortale Befruchtung im deutschen Recht -- Die postmortale Befruchtung im spanischen Recht -- Mögliche Alternativregelungen unter vergleichender Heranziehung des spanischen Rechts -- Fazit und grundlegende Thesen als Ergebnisse der vorliegenden Arbeit.
Das Werk beschäftigt sich umfassend mit den rechtlichen Implikationen einer postmortalen Befruchtung. Wesentlicher Bestandteil ist eine detaillierte verfassungsrechtliche Prüfung des in § 4 Abs. 1 Nr. 3 ESchG enthaltenen absoluten Verbotes. Zentraler Aspekt ist zudem die Rechtsstellung des verbotswidrig posthum gezeugten Kindes. Von Bedeutung sind hier insbesondere Vorschriften des Abstammungs-, Erb- und Unterhaltsrechts. Weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung des spanischen Rechts. Die Regelung der postmortalen Befruchtung, ihre Voraussetzungen und die rechtliche Position des Kindes stehen im Fokus. Unter vergleichender Heranziehung des spanischen Rechts werden schließlich mögliche Alternativregelungen sowohl im Hinblick auf die postmortale Befruchtung als auch hinsichtlich der Rechtsstellung des Kindes entwickelt. Die für die Regelung der postmortalen Befruchtung bedeutsame Frage der rechtlichen Qualifizierung menschlichen Keimmaterials findet hier besondere Beachtung.
ISBN: 9783662445549
Standard No.: 10.1007/978-3-662-44554-9doiSubjects--Topical Terms:
567375
Medical laws and legislation.
LC Class. No.: K3601-3611
Dewey Class. No.: 344.0321
Die postmortale Befruchtung im deutschen und spanischen Recht
LDR
:02692nam a22003615i 4500
001
962698
003
DE-He213
005
20200711215143.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2015 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662445549
$9
978-3-662-44554-9
024
7
$a
10.1007/978-3-662-44554-9
$2
doi
035
$a
978-3-662-44554-9
050
4
$a
K3601-3611
072
7
$a
LNTM
$2
bicssc
072
7
$a
LAW093000
$2
bisacsh
072
7
$a
LNTM
$2
thema
082
0 4
$a
344.0321
$2
23
100
1
$a
Velte, Gianna.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1257559
245
1 4
$a
Die postmortale Befruchtung im deutschen und spanischen Recht
$h
[electronic resource] /
$c
von Gianna Velte.
250
$a
1st ed. 2015.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer,
$c
2015.
300
$a
XXIII, 304 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim,
$x
1617-1497 ;
$v
43
505
0
$a
Einleitung -- Medizinische Grundlagen und Terminologie -- Die postmortale Befruchtung im deutschen Recht -- Die postmortale Befruchtung im spanischen Recht -- Mögliche Alternativregelungen unter vergleichender Heranziehung des spanischen Rechts -- Fazit und grundlegende Thesen als Ergebnisse der vorliegenden Arbeit.
520
$a
Das Werk beschäftigt sich umfassend mit den rechtlichen Implikationen einer postmortalen Befruchtung. Wesentlicher Bestandteil ist eine detaillierte verfassungsrechtliche Prüfung des in § 4 Abs. 1 Nr. 3 ESchG enthaltenen absoluten Verbotes. Zentraler Aspekt ist zudem die Rechtsstellung des verbotswidrig posthum gezeugten Kindes. Von Bedeutung sind hier insbesondere Vorschriften des Abstammungs-, Erb- und Unterhaltsrechts. Weiterer Schwerpunkt ist die Darstellung des spanischen Rechts. Die Regelung der postmortalen Befruchtung, ihre Voraussetzungen und die rechtliche Position des Kindes stehen im Fokus. Unter vergleichender Heranziehung des spanischen Rechts werden schließlich mögliche Alternativregelungen sowohl im Hinblick auf die postmortale Befruchtung als auch hinsichtlich der Rechtsstellung des Kindes entwickelt. Die für die Regelung der postmortalen Befruchtung bedeutsame Frage der rechtlichen Qualifizierung menschlichen Keimmaterials findet hier besondere Beachtung.
650
0
$a
Medical laws and legislation.
$3
567375
650
0
$a
Private international law.
$3
1202562
650
0
$a
Conflict of laws.
$3
560163
650
1 4
$a
Medical Law.
$3
671732
650
2 4
$a
Private International Law, International & Foreign Law, Comparative Law .
$3
1209897
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662445532
830
0
$a
Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim,
$x
1617-1497 ;
$v
43
$3
1257560
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44554-9
912
$a
ZDB-2-SGR
950
$a
Humanities, Social Science (German Language) (SpringerNature-11776)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login