Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Protein-Microarrays für die Wirkstof...
~
SpringerLink (Online service)
Protein-Microarrays für die Wirkstoffentwicklung = Herstellung und Charakterisierung eines bakteriellen Hitzeschockproteins /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Protein-Microarrays für die Wirkstoffentwicklung/ von Emilia Schax.
Reminder of title:
Herstellung und Charakterisierung eines bakteriellen Hitzeschockproteins /
Author:
Schax, Emilia.
Description:
XVI, 90 S. 25 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Microarrays. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08803-3
ISBN:
9783658088033
Protein-Microarrays für die Wirkstoffentwicklung = Herstellung und Charakterisierung eines bakteriellen Hitzeschockproteins /
Schax, Emilia.
Protein-Microarrays für die Wirkstoffentwicklung
Herstellung und Charakterisierung eines bakteriellen Hitzeschockproteins /[electronic resource] :von Emilia Schax. - 1st ed. 2015. - XVI, 90 S. 25 Abb.online resource. - BestMasters,2625-3577. - BestMasters,.
Einleitung -- Theorie -- Praktischer Teil -- Zusammenfassung und Ausblick -- Materialien und Methoden.
Emilia Schax beschreibt die Herstellung von Hitzeschockproteinen und die Entwicklung eines direkt-kompetitiven Inhibitor-Screenings für Hitzeschockproteine im Microarray-Format. Dieser Assay liefert in kürzester Zeit mit geringem Materialverbrauch Informationen zu den Bindeeigenschaften potenzieller Inhibitoren, die dann als mögliche Therapeutika dienen könnten. Der Assay basiert auf der Kompetition von fluoreszenzmarkierten ATP mit den potentiellen Inhibitoren um die ATP-Bindetasche der Proteine. Während der Masterarbeit wurden zehn potentielle Inhibitoren, die Geldanamycin- oder Reblastatin-Derivate sind, getestet. Ihre IC50-Werte lagen im Bereich zwischen 0,5 nM und 4 µM. Der Inhalt Hitzeschockproteine als Target zur Krankheitsbekämpfung Produktion des Hitzeschockproteins HtpG aus Helicobacter pylori Direkt-kompetitiver Verdrängungsassay im Protein-Microarray-Format Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Chemie, Biochemie, Pharmazie und Medizin Praktiker in der Pharmazeutischen Industrie und im Drug Development Die Autorin Emilia Schax promoviert seit 2013 am Institut für Technische Chemie der Leibniz Universität Hannover und beschäftigt sich mit der Aptamer- und Microarray-Technologie.
ISBN: 9783658088033
Standard No.: 10.1007/978-3-658-08803-3doiSubjects--Topical Terms:
891695
Microarrays.
LC Class. No.: R857.B5
Dewey Class. No.: 612.01575
Protein-Microarrays für die Wirkstoffentwicklung = Herstellung und Charakterisierung eines bakteriellen Hitzeschockproteins /
LDR
:02621nam a22003615i 4500
001
962838
003
DE-He213
005
20200711081817.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2015 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658088033
$9
978-3-658-08803-3
024
7
$a
10.1007/978-3-658-08803-3
$2
doi
035
$a
978-3-658-08803-3
050
4
$a
R857.B5
072
7
$a
MFN
$2
bicssc
072
7
$a
MED107000
$2
bisacsh
072
7
$a
MFN
$2
thema
082
0 4
$a
612.01575
$2
23
100
1
$a
Schax, Emilia.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1257740
245
1 0
$a
Protein-Microarrays für die Wirkstoffentwicklung
$h
[electronic resource] :
$b
Herstellung und Charakterisierung eines bakteriellen Hitzeschockproteins /
$c
von Emilia Schax.
250
$a
1st ed. 2015.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2015.
300
$a
XVI, 90 S. 25 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
BestMasters,
$x
2625-3577
505
0
$a
Einleitung -- Theorie -- Praktischer Teil -- Zusammenfassung und Ausblick -- Materialien und Methoden.
520
$a
Emilia Schax beschreibt die Herstellung von Hitzeschockproteinen und die Entwicklung eines direkt-kompetitiven Inhibitor-Screenings für Hitzeschockproteine im Microarray-Format. Dieser Assay liefert in kürzester Zeit mit geringem Materialverbrauch Informationen zu den Bindeeigenschaften potenzieller Inhibitoren, die dann als mögliche Therapeutika dienen könnten. Der Assay basiert auf der Kompetition von fluoreszenzmarkierten ATP mit den potentiellen Inhibitoren um die ATP-Bindetasche der Proteine. Während der Masterarbeit wurden zehn potentielle Inhibitoren, die Geldanamycin- oder Reblastatin-Derivate sind, getestet. Ihre IC50-Werte lagen im Bereich zwischen 0,5 nM und 4 µM. Der Inhalt Hitzeschockproteine als Target zur Krankheitsbekämpfung Produktion des Hitzeschockproteins HtpG aus Helicobacter pylori Direkt-kompetitiver Verdrängungsassay im Protein-Microarray-Format Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Chemie, Biochemie, Pharmazie und Medizin Praktiker in der Pharmazeutischen Industrie und im Drug Development Die Autorin Emilia Schax promoviert seit 2013 am Institut für Technische Chemie der Leibniz Universität Hannover und beschäftigt sich mit der Aptamer- und Microarray-Technologie.
650
0
$a
Microarrays.
$3
891695
650
0
$a
Cancer research.
$3
1253664
650
0
$a
Molecular biology.
$3
583443
650
2 4
$a
Cancer Research.
$3
668358
650
2 4
$a
Molecular Medicine.
$3
668353
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658088026
830
0
$a
BestMasters,
$x
2625-3577
$3
1253531
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08803-3
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login