Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Graphentheorie = Eine Einführung aus...
~
SpringerLink (Online service)
Graphentheorie = Eine Einführung aus dem 4-Farben Problem /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Graphentheorie/ von Martin Aigner.
Reminder of title:
Eine Einführung aus dem 4-Farben Problem /
Author:
Aigner, Martin.
Description:
X, 196 S. 142 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Discrete mathematics. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10323-1
ISBN:
9783658103231
Graphentheorie = Eine Einführung aus dem 4-Farben Problem /
Aigner, Martin.
Graphentheorie
Eine Einführung aus dem 4-Farben Problem /[electronic resource] :von Martin Aigner. - 2nd ed. 2015. - X, 196 S. 142 Abb.online resource. - Springer Studium Mathematik - Bachelor,2364-2378. - Springer Studium Mathematik - Bachelor,.
Teil I: Introduktion -- Problem und „Lösung“ -- Irrtum und Hoffnung.- Beginn der Graphentheorie -- Teil II: Thema -- Plättbarkeit -- Färbung -- Faktorisierung -- Hamiltonsche Kreise -- Matroide -- Teil III: Finale -- Zurück zum Anfang.- Lösung und „Problem“.
Es kommt nicht oft vor, dass ein einzelnes Problem ein ganzes mathematisches Gebiet hervorruft. Das allseits bekannte 4-Farben Problem war solch ein singuläres Ereignis: Aus den Lösungsversuchen entwickelte sich die Graphentheorie, die heute zu den unverzichtbaren Grundlagen der Diskreten Mathematik und Informatik und weiterer angewandter Wissenschaften gehört. Das Buch versucht zweierlei: Es will erstens alle wichtigen Begriffe, Ideen und Sätze für eine Einführung in die Graphentheorie im Bachelorstudium bereitstellen, und zweitens ein tieferes Verständnis für dieses wunderbare Gebiet vermitteln, durch einen Rückblick, wie alles mit dem 4-Farben Problem begann, und einen Ausblick auf die erstaunliche Lösung und die damit aufgeworfenen Fragen. Der Inhalt Teil I: Introduktion - Problem und „Lösung“ - Irrtum und Hoffnung - Beginn der Graphentheorie - Teil II: Thema - Plättbarkeit - Färbung - Faktorisierung - Hamiltonsche Kreise - Matroide - Teil III: Finale - Zurück zum Anfang - Lösung und „Problem“ Die Zielgruppen Studierende der Mathematik und Informatik ab 3. Semester Lehramtsstudierende ab 3. Semester Mathematiklehrer(innen) an Gymnasien Der Autor Prof. Dr. Martin Aigner, Institut für Mathematik, Freie Universität Berlin.
ISBN: 9783658103231
Standard No.: 10.1007/978-3-658-10323-1doiSubjects--Topical Terms:
1254302
Discrete mathematics.
LC Class. No.: QA150-272
Dewey Class. No.: 511.1
Graphentheorie = Eine Einführung aus dem 4-Farben Problem /
LDR
:02801nam a22003615i 4500
001
963287
003
DE-He213
005
20200725202222.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2015 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658103231
$9
978-3-658-10323-1
024
7
$a
10.1007/978-3-658-10323-1
$2
doi
035
$a
978-3-658-10323-1
050
4
$a
QA150-272
072
7
$a
PBD
$2
bicssc
072
7
$a
MAT008000
$2
bisacsh
072
7
$a
PBD
$2
thema
082
0 4
$a
511.1
$2
23
100
1
$a
Aigner, Martin.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1077868
245
1 0
$a
Graphentheorie
$h
[electronic resource] :
$b
Eine Einführung aus dem 4-Farben Problem /
$c
von Martin Aigner.
250
$a
2nd ed. 2015.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2015.
300
$a
X, 196 S. 142 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Springer Studium Mathematik - Bachelor,
$x
2364-2378
505
0
$a
Teil I: Introduktion -- Problem und „Lösung“ -- Irrtum und Hoffnung.- Beginn der Graphentheorie -- Teil II: Thema -- Plättbarkeit -- Färbung -- Faktorisierung -- Hamiltonsche Kreise -- Matroide -- Teil III: Finale -- Zurück zum Anfang.- Lösung und „Problem“.
520
$a
Es kommt nicht oft vor, dass ein einzelnes Problem ein ganzes mathematisches Gebiet hervorruft. Das allseits bekannte 4-Farben Problem war solch ein singuläres Ereignis: Aus den Lösungsversuchen entwickelte sich die Graphentheorie, die heute zu den unverzichtbaren Grundlagen der Diskreten Mathematik und Informatik und weiterer angewandter Wissenschaften gehört. Das Buch versucht zweierlei: Es will erstens alle wichtigen Begriffe, Ideen und Sätze für eine Einführung in die Graphentheorie im Bachelorstudium bereitstellen, und zweitens ein tieferes Verständnis für dieses wunderbare Gebiet vermitteln, durch einen Rückblick, wie alles mit dem 4-Farben Problem begann, und einen Ausblick auf die erstaunliche Lösung und die damit aufgeworfenen Fragen. Der Inhalt Teil I: Introduktion - Problem und „Lösung“ - Irrtum und Hoffnung - Beginn der Graphentheorie - Teil II: Thema - Plättbarkeit - Färbung - Faktorisierung - Hamiltonsche Kreise - Matroide - Teil III: Finale - Zurück zum Anfang - Lösung und „Problem“ Die Zielgruppen Studierende der Mathematik und Informatik ab 3. Semester Lehramtsstudierende ab 3. Semester Mathematiklehrer(innen) an Gymnasien Der Autor Prof. Dr. Martin Aigner, Institut für Mathematik, Freie Universität Berlin.
650
0
$a
Discrete mathematics.
$3
1254302
650
0
$a
Computer science—Mathematics.
$3
1253519
650
1 4
$a
Discrete Mathematics.
$3
796600
650
2 4
$a
Discrete Mathematics in Computer Science.
$3
670123
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658103224
830
0
$a
Springer Studium Mathematik - Bachelor,
$x
2364-2378
$3
1257701
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10323-1
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login