Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Lost in Structure = Abbruchgedanken ...
~
Korff, Svea.
Lost in Structure = Abbruchgedanken von NachwuchswissenschaftlerInnen in der strukturierten Promotion /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Lost in Structure/ von Svea Korff.
Reminder of title:
Abbruchgedanken von NachwuchswissenschaftlerInnen in der strukturierten Promotion /
Author:
Korff, Svea.
Description:
VI, 208 S. 16 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Higher education. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09497-3
ISBN:
9783658094973
Lost in Structure = Abbruchgedanken von NachwuchswissenschaftlerInnen in der strukturierten Promotion /
Korff, Svea.
Lost in Structure
Abbruchgedanken von NachwuchswissenschaftlerInnen in der strukturierten Promotion /[electronic resource] :von Svea Korff. - 1st ed. 2015. - VI, 208 S. 16 Abb.online resource.
Dropouts in der strukturierten Promotionsförderung -- Mehr Struktur, weniger Abbruch? – Quantitative Analysen -- Gemeinsam im gläsernen Käfig – Qualitative Analyse.- Intent to Stay – Empfehlungen.
Svea Korff gibt Aufschluss darüber, dass die Strukturreform der Promotion als eine (Neu-)Organisation der Promotion im deutschen Hochschulraum verstanden werden kann. Denn mit der Einführung der strukturierten Promotionsförderung als dritte Stufe des Bologna-Prozesses in Deutschland ist die Hoffnung verbunden, den viel debattierten Defiziten der traditionellen Doktorandenausbildung und vor allem den hohen Abbruchquoten entgegenzuwirken. Ist mehr Struktur jedoch gleichbedeutend mit weniger Abbruchgedanken? Die Ergebnisse einer deutschlandweiten und fächerübergreifenden Online-Befragung wie auch Gruppendiskussionen zeigen, dass sich für die Promovierenden strukturierter Promotionsprogramme die Frage nach der „Organisation“ und deren Bedingungen bei einem (potenziellen) Abbruch in ganz besonderer Weise stellt. Der Inhalt Dropouts in der strukturierten Promotionsförderung Mehr Struktur, weniger Abbruch? – Quantitative Analysen Gemeinsam im gläsernen Käfig – Qualitative Analyse Intent to Stay – Empfehlungen Die Zielgruppen Hochschulleitungen, Hochschullehrende, Promovierende sowie Studierende deutschlandweit und fächerübergreifend Förderorganisationen und Stiftungen Die Autorin Svea Korff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim.
ISBN: 9783658094973
Standard No.: 10.1007/978-3-658-09497-3doiSubjects--Topical Terms:
1148448
Higher education.
LC Class. No.: LB2300-2799.3
Dewey Class. No.: 378
Lost in Structure = Abbruchgedanken von NachwuchswissenschaftlerInnen in der strukturierten Promotion /
LDR
:02764nam a22003495i 4500
001
968016
003
DE-He213
005
20200712220936.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2015 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658094973
$9
978-3-658-09497-3
024
7
$a
10.1007/978-3-658-09497-3
$2
doi
035
$a
978-3-658-09497-3
050
4
$a
LB2300-2799.3
072
7
$a
JNM
$2
bicssc
072
7
$a
EDU015000
$2
bisacsh
072
7
$a
JNM
$2
thema
082
0 4
$a
378
$2
23
100
1
$a
Korff, Svea.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1263675
245
1 0
$a
Lost in Structure
$h
[electronic resource] :
$b
Abbruchgedanken von NachwuchswissenschaftlerInnen in der strukturierten Promotion /
$c
von Svea Korff.
250
$a
1st ed. 2015.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2015.
300
$a
VI, 208 S. 16 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Dropouts in der strukturierten Promotionsförderung -- Mehr Struktur, weniger Abbruch? – Quantitative Analysen -- Gemeinsam im gläsernen Käfig – Qualitative Analyse.- Intent to Stay – Empfehlungen.
520
$a
Svea Korff gibt Aufschluss darüber, dass die Strukturreform der Promotion als eine (Neu-)Organisation der Promotion im deutschen Hochschulraum verstanden werden kann. Denn mit der Einführung der strukturierten Promotionsförderung als dritte Stufe des Bologna-Prozesses in Deutschland ist die Hoffnung verbunden, den viel debattierten Defiziten der traditionellen Doktorandenausbildung und vor allem den hohen Abbruchquoten entgegenzuwirken. Ist mehr Struktur jedoch gleichbedeutend mit weniger Abbruchgedanken? Die Ergebnisse einer deutschlandweiten und fächerübergreifenden Online-Befragung wie auch Gruppendiskussionen zeigen, dass sich für die Promovierenden strukturierter Promotionsprogramme die Frage nach der „Organisation“ und deren Bedingungen bei einem (potenziellen) Abbruch in ganz besonderer Weise stellt. Der Inhalt Dropouts in der strukturierten Promotionsförderung Mehr Struktur, weniger Abbruch? – Quantitative Analysen Gemeinsam im gläsernen Käfig – Qualitative Analyse Intent to Stay – Empfehlungen Die Zielgruppen Hochschulleitungen, Hochschullehrende, Promovierende sowie Studierende deutschlandweit und fächerübergreifend Förderorganisationen und Stiftungen Die Autorin Svea Korff ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik an der Universität Hildesheim.
650
0
$a
Higher education.
$3
1148448
650
0
$a
Educational policy.
$3
1200004
650
0
$a
Education and state.
$3
563302
650
0
$a
Economic sociology.
$3
1205833
650
1 4
$a
Higher Education.
$3
679030
650
2 4
$a
Educational Policy and Politics.
$3
683657
650
2 4
$a
Organizational Studies, Economic Sociology.
$3
881674
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658094966
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09497-3
912
$a
ZDB-2-SGR
950
$a
Humanities, Social Science (German Language) (SpringerNature-11776)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login