Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Der Arabische Frühling = Eine Analys...
~
Simon, Julia.
Der Arabische Frühling = Eine Analyse der Determinanten europäischer Mittelmeerpolitik /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Der Arabische Frühling/ von Annette Jünemann, Julia Simon.
Reminder of title:
Eine Analyse der Determinanten europäischer Mittelmeerpolitik /
Author:
Jünemann, Annette.
other author:
Simon, Julia.
Description:
IX, 27 S. 1 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
International relations. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07020-5
ISBN:
9783658070205
Der Arabische Frühling = Eine Analyse der Determinanten europäischer Mittelmeerpolitik /
Jünemann, Annette.
Der Arabische Frühling
Eine Analyse der Determinanten europäischer Mittelmeerpolitik /[electronic resource] :von Annette Jünemann, Julia Simon. - 1st ed. 2015. - IX, 27 S. 1 Abb.online resource. - essentials,2197-6708. - essentials,.
Der Arabische Frühling wird häufig als Zäsur nicht nur für die Region, sondern auch für die euro-mediterranen Beziehungen wahrgenommen, nach der sich vermeintlich „alles“ änderte. Annette Jünemann und Julia Simon stellen diese Annahme in Zweifel und untersuchen, welche zentralen Determinanten die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union (EU) seit den 1990er Jahren bestimmten. Von diesen Determinanten leiten die Autorinnen Erklärungsansätze für das normative wie realpolitische Versagen der EU ab. In einem zweiten Schritt analysieren sie die Reaktionen der EU auf die Umbrüche in ihrer Nachbarschaft. Ausgehend vom Logics of Action-Ansatz identifizieren sie sowohl Wandel als auch Persistenz in den Handlungslogiken der EU-Mittelmeerpolitik und messen darüber die Lernfähigkeit der EU in unterschiedlichen Bereichen ihrer Regionalpolitik. Ein grundlegender Paradigmenwechsel ist noch nicht erkennbar. Der Inhalt Die EU-Mittelmeerpolitik und deren Entwicklung von 1995 bis hin zu den „Arabellionen“ Persistenz und Wandel der EU-Mittelmeerpolitik im Kontext der „Arabellionen“ in der MENA-Region Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Internationalen Beziehungen und der Europäischen Studien Die AutorInnen Prof. Dr. Annette Jünemann ist Professorin für Internationale Beziehungen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg. Julia Simon, M.A., arbeitet am Institut für Internationale Politik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg. .
ISBN: 9783658070205
Standard No.: 10.1007/978-3-658-07020-5doiSubjects--Topical Terms:
554886
International relations.
LC Class. No.: JZ2-6530
Dewey Class. No.: 327
Der Arabische Frühling = Eine Analyse der Determinanten europäischer Mittelmeerpolitik /
LDR
:02801nam a22003495i 4500
001
968587
003
DE-He213
005
20200712092410.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2015 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658070205
$9
978-3-658-07020-5
024
7
$a
10.1007/978-3-658-07020-5
$2
doi
035
$a
978-3-658-07020-5
050
4
$a
JZ2-6530
072
7
$a
JPS
$2
bicssc
072
7
$a
POL011000
$2
bisacsh
072
7
$a
JPS
$2
thema
082
0 4
$a
327
$2
23
100
1
$a
Jünemann, Annette.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1264196
245
1 4
$a
Der Arabische Frühling
$h
[electronic resource] :
$b
Eine Analyse der Determinanten europäischer Mittelmeerpolitik /
$c
von Annette Jünemann, Julia Simon.
250
$a
1st ed. 2015.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2015.
300
$a
IX, 27 S. 1 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
essentials,
$x
2197-6708
520
$a
Der Arabische Frühling wird häufig als Zäsur nicht nur für die Region, sondern auch für die euro-mediterranen Beziehungen wahrgenommen, nach der sich vermeintlich „alles“ änderte. Annette Jünemann und Julia Simon stellen diese Annahme in Zweifel und untersuchen, welche zentralen Determinanten die Mittelmeerpolitik der Europäischen Union (EU) seit den 1990er Jahren bestimmten. Von diesen Determinanten leiten die Autorinnen Erklärungsansätze für das normative wie realpolitische Versagen der EU ab. In einem zweiten Schritt analysieren sie die Reaktionen der EU auf die Umbrüche in ihrer Nachbarschaft. Ausgehend vom Logics of Action-Ansatz identifizieren sie sowohl Wandel als auch Persistenz in den Handlungslogiken der EU-Mittelmeerpolitik und messen darüber die Lernfähigkeit der EU in unterschiedlichen Bereichen ihrer Regionalpolitik. Ein grundlegender Paradigmenwechsel ist noch nicht erkennbar. Der Inhalt Die EU-Mittelmeerpolitik und deren Entwicklung von 1995 bis hin zu den „Arabellionen“ Persistenz und Wandel der EU-Mittelmeerpolitik im Kontext der „Arabellionen“ in der MENA-Region Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft, der Internationalen Beziehungen und der Europäischen Studien Die AutorInnen Prof. Dr. Annette Jünemann ist Professorin für Internationale Beziehungen an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg. Julia Simon, M.A., arbeitet am Institut für Internationale Politik an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr in Hamburg. .
650
0
$a
International relations.
$3
554886
650
0
$a
Political communication.
$3
1250788
650
0
$a
International economics.
$3
680327
650
1 4
$a
International Relations.
$3
669411
650
2 4
$a
Political Communication.
$3
1021254
650
2 4
$a
International Economics.
$3
669217
700
1
$a
Simon, Julia.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1264197
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658070199
830
0
$a
essentials,
$x
2197-6708
$3
1253503
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07020-5
912
$a
ZDB-2-SGR
950
$a
Humanities, Social Science (German Language) (SpringerNature-11776)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login