Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Strom 4.0 = Innovationen für die deu...
~
SpringerLink (Online service)
Strom 4.0 = Innovationen für die deutsche Stromwende /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Strom 4.0/ von Klaus-Dieter Maubach.
Reminder of title:
Innovationen für die deutsche Stromwende /
Author:
Maubach, Klaus-Dieter.
Description:
VI, 159 S. 6 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Energy policy. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08613-8
ISBN:
9783658086138
Strom 4.0 = Innovationen für die deutsche Stromwende /
Maubach, Klaus-Dieter.
Strom 4.0
Innovationen für die deutsche Stromwende /[electronic resource] :von Klaus-Dieter Maubach. - 1st ed. 2015. - VI, 159 S. 6 Abb. in Farbe.online resource.
Energiewende: Vision und Realität -- David gegen Goliath -- Öffentliche Stromerzeugung: Eine Universallösung wird zum Problemfall -- Regulierungsdefizite in der Stromversorgung -- Grenzen des Unbundling -- Abbau von Überkapazitäten -- Deckung des Strombedarfs -- Netzendgelte für Erzeuger -- Das nächste große Ding wird klein -- Intelligente Stromanwendung -- Kundennahe Strombereitstellung -- Lokale Stromversorgungslösungen -- Regionale Stromversorgungslösungen -- Vom Versorger zum Dienstleister -- Private Stromproduktion - Chance oder Risiko?.- Strommärkte und Netzregulierung von Morgen.
Die deutsche Energiewende braucht eine erfolgreiche Stromwende, doch der Transformation des Stromversorgungssystems stellen sich nach dem Ausstieg aus der Kernenergie immer neue Hürden in den Weg. In der post-Fukushima Zeit steigen die energiebedingten CO2 Emissionen und die Strompreise; die Sicherheit der Stromversorgung ist durch Kraftwerksstilllegungen zunehmend gefährdet. Aus dieser Situation helfen Innovationen aus der Verbindung neuer Technologien mit neuen Geschäftsmodellen, insbesondere rund um den Stromkunden. So kann Strom lokal produziert, gespeichert und mit Unterstützung des Internets der Dinge intelligent und effizient angewendet werden. Dazu braucht es allerdings veränderte regulatorische Rahmenbedingungen, damit beispielsweise eine lokale Stromproduktion im fairen Wettbewerb gegen große konventionelle Kraftwerke antreten kann. Aus dem Inhalt Energiewende: Vision und Realität Krise der konventionellen Stromerzeugung Internet der Dinge und intelligente Stromanwendung Innovationen und neue Geschäftsmodelle in der Stromversorgung Regulierung der Strommärkte und Netzentgelte Die Zielgruppe Studierende und Dozierende der Ingenieur-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften EntscheiderInnen in Politik und Wirtschaft JournalistInnen Der Autor Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Maubach arbeitete 25 Jahre für und in der Energiewirtschaft, zuletzt als Technologievorstand in einem internationalen, börsennotierten Energiekonzern. Der promovierte Ingenieur ist zudem seit 2002 Lehrbeauftragter und Honorarprofessor für Elektrizitätswirtschaft an der Technischen Universität Clausthal.
ISBN: 9783658086138
Standard No.: 10.1007/978-3-658-08613-8doiSubjects--Topical Terms:
554736
Energy policy.
LC Class. No.: HD9502-9502.5
Dewey Class. No.: 333.79
Strom 4.0 = Innovationen für die deutsche Stromwende /
LDR
:03611nam a22004335i 4500
001
968755
003
DE-He213
005
20200712085442.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2015 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658086138
$9
978-3-658-08613-8
024
7
$a
10.1007/978-3-658-08613-8
$2
doi
035
$a
978-3-658-08613-8
050
4
$a
HD9502-9502.5
050
4
$a
HD9502-9502.5
072
7
$a
TH
$2
bicssc
072
7
$a
BUS070040
$2
bisacsh
072
7
$a
TH
$2
thema
072
7
$a
KNB
$2
thema
072
7
$a
TH
$2
thema
072
7
$a
KNB
$2
thema
082
0 4
$a
333.79
$2
23
082
0 4
$a
338.926
$2
23
082
0 4
$a
333.79
$2
23
082
0 4
$a
338.926
$2
23
100
1
$a
Maubach, Klaus-Dieter.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1264352
245
1 0
$a
Strom 4.0
$h
[electronic resource] :
$b
Innovationen für die deutsche Stromwende /
$c
von Klaus-Dieter Maubach.
250
$a
1st ed. 2015.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Vieweg,
$c
2015.
300
$a
VI, 159 S. 6 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Energiewende: Vision und Realität -- David gegen Goliath -- Öffentliche Stromerzeugung: Eine Universallösung wird zum Problemfall -- Regulierungsdefizite in der Stromversorgung -- Grenzen des Unbundling -- Abbau von Überkapazitäten -- Deckung des Strombedarfs -- Netzendgelte für Erzeuger -- Das nächste große Ding wird klein -- Intelligente Stromanwendung -- Kundennahe Strombereitstellung -- Lokale Stromversorgungslösungen -- Regionale Stromversorgungslösungen -- Vom Versorger zum Dienstleister -- Private Stromproduktion - Chance oder Risiko?.- Strommärkte und Netzregulierung von Morgen.
520
$a
Die deutsche Energiewende braucht eine erfolgreiche Stromwende, doch der Transformation des Stromversorgungssystems stellen sich nach dem Ausstieg aus der Kernenergie immer neue Hürden in den Weg. In der post-Fukushima Zeit steigen die energiebedingten CO2 Emissionen und die Strompreise; die Sicherheit der Stromversorgung ist durch Kraftwerksstilllegungen zunehmend gefährdet. Aus dieser Situation helfen Innovationen aus der Verbindung neuer Technologien mit neuen Geschäftsmodellen, insbesondere rund um den Stromkunden. So kann Strom lokal produziert, gespeichert und mit Unterstützung des Internets der Dinge intelligent und effizient angewendet werden. Dazu braucht es allerdings veränderte regulatorische Rahmenbedingungen, damit beispielsweise eine lokale Stromproduktion im fairen Wettbewerb gegen große konventionelle Kraftwerke antreten kann. Aus dem Inhalt Energiewende: Vision und Realität Krise der konventionellen Stromerzeugung Internet der Dinge und intelligente Stromanwendung Innovationen und neue Geschäftsmodelle in der Stromversorgung Regulierung der Strommärkte und Netzentgelte Die Zielgruppe Studierende und Dozierende der Ingenieur-, Wirtschafts- und Politikwissenschaften EntscheiderInnen in Politik und Wirtschaft JournalistInnen Der Autor Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Maubach arbeitete 25 Jahre für und in der Energiewirtschaft, zuletzt als Technologievorstand in einem internationalen, börsennotierten Energiekonzern. Der promovierte Ingenieur ist zudem seit 2002 Lehrbeauftragter und Honorarprofessor für Elektrizitätswirtschaft an der Technischen Universität Clausthal.
650
0
$a
Energy policy.
$3
554736
650
0
$a
Energy and state.
$3
1197930
650
0
$a
Renewable energy resources.
$3
563364
650
0
$a
Management.
$3
558618
650
0
$a
Industrial management.
$3
556510
650
1 4
$a
Energy Policy, Economics and Management.
$3
784769
650
2 4
$a
Renewable and Green Energy.
$3
683875
650
2 4
$a
Innovation/Technology Management.
$3
786196
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658086121
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08613-8
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login