Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter (...
~
Thurow, Christian.
Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter (IHK) = Souverän den Prüfungsteil C meistern /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter (IHK)/ von Christian Thurow.
Reminder of title:
Souverän den Prüfungsteil C meistern /
Author:
Thurow, Christian.
Description:
XV, 183 S. 76 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Accounting. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06953-7
ISBN:
9783658069537
Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter (IHK) = Souverän den Prüfungsteil C meistern /
Thurow, Christian.
Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter (IHK)
Souverän den Prüfungsteil C meistern /[electronic resource] :von Christian Thurow. - 2nd ed. 2015. - XV, 183 S. 76 Abb.online resource.
Ablauf der Prüfung -- Grundlagen einer wirkungsvollen Präsentation: Körpersprache und Rhetorik, Einsatz medialer Unterstützung, Fachterminologie -- Das Fachgespräch -- Rahmenplan sowie Randthemen (z. B. Wertschöpfungsrechnung, Bewegungsbilanz, Basel II/III und Rating, Konjunktur) -- Häufige Problembereiche (z.B. Umschlagshäufigkeiten, ROI vs. ROCE, Dynamischer und statischer Verschuldungsgrad, EBIT und EBITDA, Anlage-, Rückstellungs- und Verbindlichkeitenspiegel, Erfolgsspaltung der GuV, Bilanzanalyse und IFRS) -- Übungen und Fallbeispiele.
Mithilfe dieses Buches meistern Prüfungskandidaten die letzte Hürde zum Abschluss Bilanzbuchhalter vollkommen stressfrei. Der Autor gibt detailliert Einblick in den Prüfungsablauf und verrät, worauf es bei der Präsentation und dem Fachgespräch wirklich ankommt. Aufgrund seines besonderen Aufbaus unterscheidet sich Teil C von den vorangegangenen Prüfungen: Anstelle von komplexen rechnerischen Aufgaben treten kürzere Fälle mit ein bis zwei Knackpunkten. Entscheidend ist das Fazit des Prüflings in seiner Präsentation, der gewählte Lösungsansatz sowie der Transfer des Wissens. Die Prüfungsvorbereitung stellt daher Präsentationsgrundlagen, Körpersprache und Rhetorik sowie den richtigen Einsatz von Medien und Fachtermini in den Mittelpunkt.Wissenstests, Übungsaufgaben und Fallbeispiele zur mündlichen Prüfung bieten eine optimale Vorbereitung. Die 2. Auflage wurde um zusätzliche Übungsaufgaben und ein neues Kapitel mit Multiple Choice Fragen ergänzt. Somit ist eine noch bessere Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung Teil C gewährleistet. Der Inhalt Ablauf der Prüfung Grundlagen einer wirkungsvollen Präsentation: Körpersprache und Rhetorik, Einsatz medialer Unterstützung, Fachterminologie Das Fachgespräch Rahmenplan sowie Randthemen (z. B. Wertschöpfungsrechnung, Bewegungsbilanz, Basel II/III und Rating, Konjunktur) Häufige Problembereiche (z.B. Umschlagshäufigkeiten, ROI vs. ROCE, Dynamischer und statischer Verschuldungsgrad, EBIT und EBITDA, Anlage-, Rückstellungs- und Verbindlichkeitenspiegel, Erfolgsspaltung der GuV, Bilanzanalyse und IFRS) Übungen und Fallbeispiele Der Autor Christian Thurow ist Mitglied des Prüfungsausschusses „Bilanzbuchhalter“ bei der IHK Frankfurt. Nach Stationen u.a. im Prüfungsbereich einer der „Top Four“ WP-Gesellschaften ist er in der internen Revision bei einer internationalen Bank in London tätig.
ISBN: 9783658069537
Standard No.: 10.1007/978-3-658-06953-7doiSubjects--Topical Terms:
561166
Accounting.
LC Class. No.: HF5601-5688
Dewey Class. No.: 657
Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter (IHK) = Souverän den Prüfungsteil C meistern /
LDR
:03716nam a22003735i 4500
001
969574
003
DE-He213
005
20200713231323.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2015 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658069537
$9
978-3-658-06953-7
024
7
$a
10.1007/978-3-658-06953-7
$2
doi
035
$a
978-3-658-06953-7
050
4
$a
HF5601-5688
050
4
$a
HF5667-5668.252
072
7
$a
KF
$2
bicssc
072
7
$a
BUS001040
$2
bisacsh
072
7
$a
KF
$2
thema
072
7
$a
KFCM
$2
thema
082
0 4
$a
657
$2
23
100
1
$a
Thurow, Christian.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1265128
245
1 0
$a
Mündliche Prüfung Bilanzbuchhalter (IHK)
$h
[electronic resource] :
$b
Souverän den Prüfungsteil C meistern /
$c
von Christian Thurow.
250
$a
2nd ed. 2015.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Gabler,
$c
2015.
300
$a
XV, 183 S. 76 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Ablauf der Prüfung -- Grundlagen einer wirkungsvollen Präsentation: Körpersprache und Rhetorik, Einsatz medialer Unterstützung, Fachterminologie -- Das Fachgespräch -- Rahmenplan sowie Randthemen (z. B. Wertschöpfungsrechnung, Bewegungsbilanz, Basel II/III und Rating, Konjunktur) -- Häufige Problembereiche (z.B. Umschlagshäufigkeiten, ROI vs. ROCE, Dynamischer und statischer Verschuldungsgrad, EBIT und EBITDA, Anlage-, Rückstellungs- und Verbindlichkeitenspiegel, Erfolgsspaltung der GuV, Bilanzanalyse und IFRS) -- Übungen und Fallbeispiele.
520
$a
Mithilfe dieses Buches meistern Prüfungskandidaten die letzte Hürde zum Abschluss Bilanzbuchhalter vollkommen stressfrei. Der Autor gibt detailliert Einblick in den Prüfungsablauf und verrät, worauf es bei der Präsentation und dem Fachgespräch wirklich ankommt. Aufgrund seines besonderen Aufbaus unterscheidet sich Teil C von den vorangegangenen Prüfungen: Anstelle von komplexen rechnerischen Aufgaben treten kürzere Fälle mit ein bis zwei Knackpunkten. Entscheidend ist das Fazit des Prüflings in seiner Präsentation, der gewählte Lösungsansatz sowie der Transfer des Wissens. Die Prüfungsvorbereitung stellt daher Präsentationsgrundlagen, Körpersprache und Rhetorik sowie den richtigen Einsatz von Medien und Fachtermini in den Mittelpunkt.Wissenstests, Übungsaufgaben und Fallbeispiele zur mündlichen Prüfung bieten eine optimale Vorbereitung. Die 2. Auflage wurde um zusätzliche Übungsaufgaben und ein neues Kapitel mit Multiple Choice Fragen ergänzt. Somit ist eine noch bessere Vorbereitung auf die Bilanzbuchhalterprüfung Teil C gewährleistet. Der Inhalt Ablauf der Prüfung Grundlagen einer wirkungsvollen Präsentation: Körpersprache und Rhetorik, Einsatz medialer Unterstützung, Fachterminologie Das Fachgespräch Rahmenplan sowie Randthemen (z. B. Wertschöpfungsrechnung, Bewegungsbilanz, Basel II/III und Rating, Konjunktur) Häufige Problembereiche (z.B. Umschlagshäufigkeiten, ROI vs. ROCE, Dynamischer und statischer Verschuldungsgrad, EBIT und EBITDA, Anlage-, Rückstellungs- und Verbindlichkeitenspiegel, Erfolgsspaltung der GuV, Bilanzanalyse und IFRS) Übungen und Fallbeispiele Der Autor Christian Thurow ist Mitglied des Prüfungsausschusses „Bilanzbuchhalter“ bei der IHK Frankfurt. Nach Stationen u.a. im Prüfungsbereich einer der „Top Four“ WP-Gesellschaften ist er in der internen Revision bei einer internationalen Bank in London tätig.
650
0
$a
Accounting.
$3
561166
650
0
$a
Bookkeeping .
$3
1253557
650
1 4
$a
Accounting/Auditing.
$3
669239
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658069520
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06953-7
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login