語系:
繁體中文
English
說明(常見問題)
登入
回首頁
切換:
標籤
|
MARC模式
|
ISBD
Naturschutz = Ein kritischer Ansatz /
~
SpringerLink (Online service)
Naturschutz = Ein kritischer Ansatz /
紀錄類型:
書目-語言資料,印刷品 : Monograph/item
正題名/作者:
Naturschutz/ von Klaus-Dieter Hupke.
其他題名:
Ein kritischer Ansatz /
作者:
Hupke, Klaus-Dieter.
面頁冊數:
XII, 368 S. 75 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
標題:
Nature conservation. -
電子資源:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46904-0
ISBN:
9783662469040
Naturschutz = Ein kritischer Ansatz /
Hupke, Klaus-Dieter.
Naturschutz
Ein kritischer Ansatz /[electronic resource] :von Klaus-Dieter Hupke. - 1st ed. 2015. - XII, 368 S. 75 Abb. in Farbe.online resource.
1 Was ist für uns „Natur“? -- 2 Warum „Naturschutz“? -- 3 Warum der „Naturschutz“ gegenüber „Umweltschutz“ und „Tierschutz“ die schlechteren Karten hat -- 4 Naturschutz – auf welchen Flächen? -- 5 „Extremstandorte“ – von der Wirtschaft gemieden, vom Naturschutz bevorzugt? -- 6 Verwirrende Vielfalt – Flächenkategorien des Natur- und Landschaftsschutzes: Naturschutzgebiete, Nationalparks, Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete, Naturparks.-7 Welche Natur wollen wir wie schützen? -- 8 Die Konstruktion von natürlichen Gleichgewichten – Ideelle Ausgangsbasis der Forderung nach Naturschutz -- 9 Hilfe für bedrohte Arten? Rote Listen und Gefährdungskategorien -- 10 Von Vögeln und Tagfaltern: Wie der Naturschutz seine Sympathien verteilt -- 11 Was gefährdet die Natur? -- 12 „Frevler“ und „Helfer“: Die Akteure im Naturschutz -- 13 Natur, die keinen Schutz verdient: Spontane Vegetation, Ruderalgesellschaften, Neophyten und Neozoen -- 14 Der „Prozessschutz“ als Alternative und als Königsweg? -- 15 Natur, wo sie keiner erwartet: in der Stadt -- 16 Militärisch genutztes Gelände – ein Naturidyll? -- 17 Natur aus zweiter Hand: Renaturierung von Steinbrüchen und Tagebauen -- 18 Ist Natur nur dann intakt, wenn alle Arten gleichmäßig zunehmen? -- 19 Naturschutz ist erfolgreich: das Beispiel großer Tierarten -- 20 Lebensräume für den Flächenschutz in Mitteleuropa -- 21 Kleinbiotope: ihre Bedeutung für Biodiversität und Naturschutz -- 22 Geologische Landschaftsobjekte im Naturschutz -- 23 Flussbegradigung vs. Flussrenaturierung -- 24 Naturschutz im Wald: Naturwald – Dauerwald – Kahlschlag? -- 25 Agrare Begleitprogramme des Naturschutzes in Deutschland -- 26 Auch Europa mischt mit: Bundesnaturschutzgesetz, FFH und Natura 2000 -- 27 Zur Rolle von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) im Naturschutz -- 28 Das Tafelsilber der DDR? Naturschutz in den östlichen Bundesländern -- 29 Die Weltmeere und Antarktika: international, daher schutzlos? -- 30 Naturschutz außerhalb Europas -- 31 Naturschutz in der „Dritten Welt – eine Säule des „Neokolonialismus“? -- 32 Die Natur verschwindet, der Naturschutz kommt? - Zur Alibi-Funktion von Naturschutz und von naturgeschützten Flächen -- 33 Konfliktlinien zwischen Naturschutz und Umweltschutz -- 34 Wanderer, Radfahrer, Autofahrer: Wie Freizeitmodalitäten unseren Blick auf die Natur prägen -- 35 Mensch und Natur – ein konstruierter Gegensatz? -- 36) Ideensuche: Wie kann „Naturschutz“ gesellschaftlich begründet und verankert werden? -- 37 Naturschutz contra Zeitgeist? -- 38 Der Nutzen der Vielfalt: Realität, Poesie oder Esoterik? -- 39 Zur Zukunft des Naturschutzes -- 40 Gibt es alternative Denkmodelle zum Naturschutz? -- 41 Nachklapp: Naturschutzfachlichkeit geht alle an!
In Naturschutzgebieten geschieht vieles, das auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint. So werden beim Pflegeeinsatz Blumenwiesen abgemäht, obwohl doch alle dort wachsenden Pflanzen unter Naturschutz stehen. In einem Flachmoor werden geschützte Schilfbestände abgebrannt und in einem Dünenschutzgebiet wird die oberste Bodenschicht mit Planierraupen abgetragen. Andere Flächen wiederum sollen völlig unberührt von menschlichen Eingriffen bleiben. Klaus-Dieter Hupke zeigt die verschiedenen Strategien des Naturschutzes auf. Er zeigt auch, dass Naturschutz zumeist gerade das nicht ist, was der Begriff im Kern aussagt: „Schutz der Natur“. In Mitteleuropa handelt es sich bei Naturschutzgebieten im Gegenteil überwiegend um die Relikte alter Agrar- und damit Kulturlandschaften. Oftmals stehen auch ästhetische Aspekte eines Landschaftsausschnitts bei der Ausweisung als Naturdenkmal oder Naturschutzgebiet im Vordergrund. Darüber hinaus läuft der Naturschutz Gefahr, zur Ersatzhandlung und zum Alibi für eine in Mitteleuropa wie global immer noch wachsende Zerstörung traditioneller und naturnaher Landschaftssysteme zu werden. Das Buch möchte Geographen, Natur- und Umweltwissenschaftlern wie auch Politikern einen anderen Blick auf die Fragen des Naturschutzes ermöglichen. Prof. Dr. habil. Klaus-Dieter Hupke ist Dozent für Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
ISBN: 9783662469040
Standard No.: 10.1007/978-3-662-46904-0doiSubjects--Topical Terms:
654487
Nature conservation.
LC Class. No.: QH75-77
Dewey Class. No.: 333.72
Naturschutz = Ein kritischer Ansatz /
LDR
:05420nam a22003495i 4500
001
969648
003
DE-He213
005
20200713012239.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2015 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662469040
$9
978-3-662-46904-0
024
7
$a
10.1007/978-3-662-46904-0
$2
doi
035
$a
978-3-662-46904-0
050
4
$a
QH75-77
072
7
$a
RNK
$2
bicssc
072
7
$a
NAT011000
$2
bisacsh
072
7
$a
RNK
$2
thema
082
0 4
$a
333.72
$2
23
100
1
$a
Hupke, Klaus-Dieter.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1265196
245
1 0
$a
Naturschutz
$h
[electronic resource] :
$b
Ein kritischer Ansatz /
$c
von Klaus-Dieter Hupke.
250
$a
1st ed. 2015.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Spektrum,
$c
2015.
300
$a
XII, 368 S. 75 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
1 Was ist für uns „Natur“? -- 2 Warum „Naturschutz“? -- 3 Warum der „Naturschutz“ gegenüber „Umweltschutz“ und „Tierschutz“ die schlechteren Karten hat -- 4 Naturschutz – auf welchen Flächen? -- 5 „Extremstandorte“ – von der Wirtschaft gemieden, vom Naturschutz bevorzugt? -- 6 Verwirrende Vielfalt – Flächenkategorien des Natur- und Landschaftsschutzes: Naturschutzgebiete, Nationalparks, Naturdenkmäler, Landschaftsschutzgebiete, Naturparks.-7 Welche Natur wollen wir wie schützen? -- 8 Die Konstruktion von natürlichen Gleichgewichten – Ideelle Ausgangsbasis der Forderung nach Naturschutz -- 9 Hilfe für bedrohte Arten? Rote Listen und Gefährdungskategorien -- 10 Von Vögeln und Tagfaltern: Wie der Naturschutz seine Sympathien verteilt -- 11 Was gefährdet die Natur? -- 12 „Frevler“ und „Helfer“: Die Akteure im Naturschutz -- 13 Natur, die keinen Schutz verdient: Spontane Vegetation, Ruderalgesellschaften, Neophyten und Neozoen -- 14 Der „Prozessschutz“ als Alternative und als Königsweg? -- 15 Natur, wo sie keiner erwartet: in der Stadt -- 16 Militärisch genutztes Gelände – ein Naturidyll? -- 17 Natur aus zweiter Hand: Renaturierung von Steinbrüchen und Tagebauen -- 18 Ist Natur nur dann intakt, wenn alle Arten gleichmäßig zunehmen? -- 19 Naturschutz ist erfolgreich: das Beispiel großer Tierarten -- 20 Lebensräume für den Flächenschutz in Mitteleuropa -- 21 Kleinbiotope: ihre Bedeutung für Biodiversität und Naturschutz -- 22 Geologische Landschaftsobjekte im Naturschutz -- 23 Flussbegradigung vs. Flussrenaturierung -- 24 Naturschutz im Wald: Naturwald – Dauerwald – Kahlschlag? -- 25 Agrare Begleitprogramme des Naturschutzes in Deutschland -- 26 Auch Europa mischt mit: Bundesnaturschutzgesetz, FFH und Natura 2000 -- 27 Zur Rolle von Nicht-Regierungsorganisationen (NGOs) im Naturschutz -- 28 Das Tafelsilber der DDR? Naturschutz in den östlichen Bundesländern -- 29 Die Weltmeere und Antarktika: international, daher schutzlos? -- 30 Naturschutz außerhalb Europas -- 31 Naturschutz in der „Dritten Welt – eine Säule des „Neokolonialismus“? -- 32 Die Natur verschwindet, der Naturschutz kommt? - Zur Alibi-Funktion von Naturschutz und von naturgeschützten Flächen -- 33 Konfliktlinien zwischen Naturschutz und Umweltschutz -- 34 Wanderer, Radfahrer, Autofahrer: Wie Freizeitmodalitäten unseren Blick auf die Natur prägen -- 35 Mensch und Natur – ein konstruierter Gegensatz? -- 36) Ideensuche: Wie kann „Naturschutz“ gesellschaftlich begründet und verankert werden? -- 37 Naturschutz contra Zeitgeist? -- 38 Der Nutzen der Vielfalt: Realität, Poesie oder Esoterik? -- 39 Zur Zukunft des Naturschutzes -- 40 Gibt es alternative Denkmodelle zum Naturschutz? -- 41 Nachklapp: Naturschutzfachlichkeit geht alle an!
520
$a
In Naturschutzgebieten geschieht vieles, das auf den ersten Blick widersprüchlich erscheint. So werden beim Pflegeeinsatz Blumenwiesen abgemäht, obwohl doch alle dort wachsenden Pflanzen unter Naturschutz stehen. In einem Flachmoor werden geschützte Schilfbestände abgebrannt und in einem Dünenschutzgebiet wird die oberste Bodenschicht mit Planierraupen abgetragen. Andere Flächen wiederum sollen völlig unberührt von menschlichen Eingriffen bleiben. Klaus-Dieter Hupke zeigt die verschiedenen Strategien des Naturschutzes auf. Er zeigt auch, dass Naturschutz zumeist gerade das nicht ist, was der Begriff im Kern aussagt: „Schutz der Natur“. In Mitteleuropa handelt es sich bei Naturschutzgebieten im Gegenteil überwiegend um die Relikte alter Agrar- und damit Kulturlandschaften. Oftmals stehen auch ästhetische Aspekte eines Landschaftsausschnitts bei der Ausweisung als Naturdenkmal oder Naturschutzgebiet im Vordergrund. Darüber hinaus läuft der Naturschutz Gefahr, zur Ersatzhandlung und zum Alibi für eine in Mitteleuropa wie global immer noch wachsende Zerstörung traditioneller und naturnaher Landschaftssysteme zu werden. Das Buch möchte Geographen, Natur- und Umweltwissenschaftlern wie auch Politikern einen anderen Blick auf die Fragen des Naturschutzes ermöglichen. Prof. Dr. habil. Klaus-Dieter Hupke ist Dozent für Geographie an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
650
0
$a
Nature conservation.
$3
654487
650
0
$a
Regional planning.
$3
561956
650
0
$a
Urban planning.
$3
1180826
650
0
$a
Landscape ecology.
$3
595765
650
1 4
$a
Nature Conservation.
$3
593901
650
2 4
$a
Landscape/Regional and Urban Planning.
$3
668548
650
2 4
$a
Landscape Ecology.
$3
668603
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662469033
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46904-0
912
$a
ZDB-2-SNA
950
$a
Life Science and Basic Disciplines (German Language) (SpringerNature-11777)
筆 0 讀者評論
多媒體
評論
新增評論
分享你的心得
Export
取書館別
處理中
...
變更密碼[密碼必須為2種組合(英文和數字)及長度為10碼以上]
登入