Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Zufallsbefunde bei molekulargenetisc...
~
Robienski, Jürgen.
Zufallsbefunde bei molekulargenetischen Untersuchungen = Medizinische, juristische und ethische Perspektiven /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Zufallsbefunde bei molekulargenetischen Untersuchungen/ herausgegeben von Martin Langanke, Pia Erdmann, Jürgen Robienski, Sabine Rudnik-Schöneborn.
Reminder of title:
Medizinische, juristische und ethische Perspektiven /
other author:
Langanke, Martin.
Description:
XVII, 197 S. 7 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Gynecology . -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46217-1
ISBN:
9783662462171
Zufallsbefunde bei molekulargenetischen Untersuchungen = Medizinische, juristische und ethische Perspektiven /
Zufallsbefunde bei molekulargenetischen Untersuchungen
Medizinische, juristische und ethische Perspektiven /[electronic resource] :herausgegeben von Martin Langanke, Pia Erdmann, Jürgen Robienski, Sabine Rudnik-Schöneborn. - 1st ed. 2015. - XVII, 197 S. 7 Abb.online resource.
Vorwort -- Einleitung -- Umgang mit Zusatzbefunden in der humangenetischen Praxis -- Besonderheiten der Genomsequenzierung als Grundlage der Steuerung in der translationalen Medizin -- Bedeutung der Rechte auf Wissen und Nichtwissen für den Umgang mit genetischen Zufallsbefunden -- Umgang mit genetischen Zufallsbefunden -- Genetischer Exzeptionalismus und österreichisches Recht -- Forschungsethik -- Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge -- Gentests und Biobanken -- „Zufall“ ist das falsche Wort -- Information und Partizipation bei Genomstudien -- Autonomie, Rationalität und angemessene Aufklärung im Kontext molekulargenetischer Zusatzbefunde -- Zu einer Ethik der Weitergabe von genetischen Informationen an Verwandte -- Wenn Zufallsbefunde beabsichtigt sind: ein gefährlicher Präzedenzfall -- Wie konnte das passieren? Die US-amerikanische Perspektive auf Zufallsbefunde in den ACMG-Empfehlungen -- Index.
Zufallsbefunde – ein brisantes Thema in der genetischen Beratung und Forschung Durch neuartige und verbesserte Methoden zur molekulargenetischen Diagnostik kommt es immer häufiger zum Problem der genetischen „Zufallsbefunde“ (oder besser: Zusatzbefunde). Darunter versteht man Befunde oder Auffälligkeiten, die unabhängig von der ursprünglichen medizinischen Fragestellung oder aus wissenschaftlichen Studien heraus entstehen, jedoch Bedeutung für die Gesundheit und Familienplanung der untersuchten Person sowie ihrer leiblichen Verwandten haben können. Die Beiträge des Buches entstammen einer vom Bundeministerium für Bildung und Forschung geförderten Fachtagung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und widmen sich den vielfältigen medizinischen, juristischen und ethischen Herausforderungen, die zu bedenken sind, wenn in Versorgung und Forschung mit der Möglichkeit genetischer Zufallsbefunde gerechnet werden muss. Die Schwerpunktthemen des Bandes lassen sich mit folgenden Fragen umreißen: Wie können Zufallsbefunde in genetischer Versorgung und Forschung im Hinblick auf ihre Mitteilungswürdigkeit und -bedürftigkeit so kategorisiert werden, dass Patienten oder Probanden zu einer individuellen Präferenzbildung befähigt werden? Wie können das Selbstbestimmungsrecht des Patienten und die ärztliche Fürsorge miteinander in Einklang gebracht werden? Unterscheiden sich genetische Informationen von Informationen aus anderen medizinischen Untersuchungsverfahren? Wie berühren Zufallsbefunde Rechte von Forschenden und Probanden? Besteht eine Pflicht zur Mitteilung von Zufallsbefunden? Welche Auswirkungen hat die Erwartbarkeit von Zufallsbefunden auf den Aufklärungs- und Einwilligungsprozess? Welche Bedeutung haben Zufallsbefunde für Angehörige von untersuchten Personen? Kriterien eines verantwortbaren Umgangs mit genetischen Zufallsbefunden.
ISBN: 9783662462171
Standard No.: 10.1007/978-3-662-46217-1doiSubjects--Topical Terms:
1253939
Gynecology .
LC Class. No.: RG1-991
Dewey Class. No.: 618.1
Zufallsbefunde bei molekulargenetischen Untersuchungen = Medizinische, juristische und ethische Perspektiven /
LDR
:04105nam a22003495i 4500
001
970709
003
DE-He213
005
20200713170411.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2015 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662462171
$9
978-3-662-46217-1
024
7
$a
10.1007/978-3-662-46217-1
$2
doi
035
$a
978-3-662-46217-1
050
4
$a
RG1-991
072
7
$a
MJT
$2
bicssc
072
7
$a
MED033000
$2
bisacsh
072
7
$a
MKC
$2
thema
082
0 4
$a
618.1
$2
23
245
1 0
$a
Zufallsbefunde bei molekulargenetischen Untersuchungen
$h
[electronic resource] :
$b
Medizinische, juristische und ethische Perspektiven /
$c
herausgegeben von Martin Langanke, Pia Erdmann, Jürgen Robienski, Sabine Rudnik-Schöneborn.
250
$a
1st ed. 2015.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer,
$c
2015.
300
$a
XVII, 197 S. 7 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Vorwort -- Einleitung -- Umgang mit Zusatzbefunden in der humangenetischen Praxis -- Besonderheiten der Genomsequenzierung als Grundlage der Steuerung in der translationalen Medizin -- Bedeutung der Rechte auf Wissen und Nichtwissen für den Umgang mit genetischen Zufallsbefunden -- Umgang mit genetischen Zufallsbefunden -- Genetischer Exzeptionalismus und österreichisches Recht -- Forschungsethik -- Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge -- Gentests und Biobanken -- „Zufall“ ist das falsche Wort -- Information und Partizipation bei Genomstudien -- Autonomie, Rationalität und angemessene Aufklärung im Kontext molekulargenetischer Zusatzbefunde -- Zu einer Ethik der Weitergabe von genetischen Informationen an Verwandte -- Wenn Zufallsbefunde beabsichtigt sind: ein gefährlicher Präzedenzfall -- Wie konnte das passieren? Die US-amerikanische Perspektive auf Zufallsbefunde in den ACMG-Empfehlungen -- Index.
520
$a
Zufallsbefunde – ein brisantes Thema in der genetischen Beratung und Forschung Durch neuartige und verbesserte Methoden zur molekulargenetischen Diagnostik kommt es immer häufiger zum Problem der genetischen „Zufallsbefunde“ (oder besser: Zusatzbefunde). Darunter versteht man Befunde oder Auffälligkeiten, die unabhängig von der ursprünglichen medizinischen Fragestellung oder aus wissenschaftlichen Studien heraus entstehen, jedoch Bedeutung für die Gesundheit und Familienplanung der untersuchten Person sowie ihrer leiblichen Verwandten haben können. Die Beiträge des Buches entstammen einer vom Bundeministerium für Bildung und Forschung geförderten Fachtagung an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und widmen sich den vielfältigen medizinischen, juristischen und ethischen Herausforderungen, die zu bedenken sind, wenn in Versorgung und Forschung mit der Möglichkeit genetischer Zufallsbefunde gerechnet werden muss. Die Schwerpunktthemen des Bandes lassen sich mit folgenden Fragen umreißen: Wie können Zufallsbefunde in genetischer Versorgung und Forschung im Hinblick auf ihre Mitteilungswürdigkeit und -bedürftigkeit so kategorisiert werden, dass Patienten oder Probanden zu einer individuellen Präferenzbildung befähigt werden? Wie können das Selbstbestimmungsrecht des Patienten und die ärztliche Fürsorge miteinander in Einklang gebracht werden? Unterscheiden sich genetische Informationen von Informationen aus anderen medizinischen Untersuchungsverfahren? Wie berühren Zufallsbefunde Rechte von Forschenden und Probanden? Besteht eine Pflicht zur Mitteilung von Zufallsbefunden? Welche Auswirkungen hat die Erwartbarkeit von Zufallsbefunden auf den Aufklärungs- und Einwilligungsprozess? Welche Bedeutung haben Zufallsbefunde für Angehörige von untersuchten Personen? Kriterien eines verantwortbaren Umgangs mit genetischen Zufallsbefunden.
650
0
$a
Gynecology .
$3
1253939
650
0
$a
Human genetics.
$3
596505
650
1 4
$a
Gynecology.
$3
644094
650
2 4
$a
Human Genetics.
$3
593893
700
1
$a
Langanke, Martin.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1258733
700
1
$a
Erdmann, Pia.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1266244
700
1
$a
Robienski, Jürgen.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1266245
700
1
$a
Rudnik-Schöneborn, Sabine.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1266246
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662462164
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46217-1
912
$a
ZDB-2-SMD
950
$a
Medicine (German Language) (SpringerNature-11773)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login