Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Der medizinisch nicht indizierte Ein...
~
Suhr, Katharina.
Der medizinisch nicht indizierte Eingriff zur kognitiven Leistungssteigerung aus rechtlicher Sicht
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Der medizinisch nicht indizierte Eingriff zur kognitiven Leistungssteigerung aus rechtlicher Sicht/ von Katharina Suhr.
Author:
Suhr, Katharina.
Description:
XIV, 310 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Medical laws and legislation. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47423-5
ISBN:
9783662474235
Der medizinisch nicht indizierte Eingriff zur kognitiven Leistungssteigerung aus rechtlicher Sicht
Suhr, Katharina.
Der medizinisch nicht indizierte Eingriff zur kognitiven Leistungssteigerung aus rechtlicher Sicht
[electronic resource] /von Katharina Suhr. - 1st ed. 2016. - XIV, 310 S.online resource. - MedR Schriftenreihe Medizinrecht,1431-1151. - MedR Schriftenreihe Medizinrecht,.
Erster Teil: Grundlagen: Einleitung -- Das Phänomen "Enhancement" -- Pharmakologisches Kognitions-Enhancement - Begrifflichkeiten und rechtstatsächliche Aspekte -- Zweiter Teil: Rechtlicher Rahmen des pharmakologischen Kognitions-Enhancement: Die einfachrechtliche Situation de lege lata -- Verfassungsrechtlicher Rahmen einer Regulierung des kognitiven Enhancement de lege feranda -- Kriterien zur ärztlichen Entscheidungsfindung im Rahmen des Enhancement -- Ergebnisse.
Das Buch liefert einen umfassenden rechtlichen Überblick über das kognitive Enhancement. Dieses umfasst medizinisch nicht indizierte Maßnahmen zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei Menschen, die als gesund gelten. Der Grundlagenteil der Arbeit ist der Klärung und Entwicklung der Begrifflichkeiten sowie den medizinischen Aspekten und den Rechtstatsachen gewidmet. Im zweiten Teil werden die mit kognitivem Enhancement einhergehenden einfach- und verfassungsrechtlichen Fragen behandelt. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Frage nach der Bedeutung der medizinischen Indikation für ärztliches Handeln dar. Darüber hinaus wird analysiert, in welchem Maße das geltende einfache Recht kognitives Enhancement begrenzt. Außerdem wird herausgearbeitet, inwieweit eine weitergehende Regulierung des kognitiven Enhancement mit dem Grundgesetz vereinbar wäre. Abschließend werden praktische Aspekte herausgearbeitet, die Ärzte ihrer Entscheidung über die Verabreichung bzw. Verschreibung kognitiver Enhancer zugrundelegen sollten.
ISBN: 9783662474235
Standard No.: 10.1007/978-3-662-47423-5doiSubjects--Topical Terms:
567375
Medical laws and legislation.
LC Class. No.: K3601-3611
Dewey Class. No.: 344.0321
Der medizinisch nicht indizierte Eingriff zur kognitiven Leistungssteigerung aus rechtlicher Sicht
LDR
:02796nam a22003615i 4500
001
971866
003
DE-He213
005
20200712220502.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2016 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662474235
$9
978-3-662-47423-5
024
7
$a
10.1007/978-3-662-47423-5
$2
doi
035
$a
978-3-662-47423-5
050
4
$a
K3601-3611
072
7
$a
LNTM
$2
bicssc
072
7
$a
LAW093000
$2
bisacsh
072
7
$a
LNTM
$2
thema
082
0 4
$a
344.0321
$2
23
100
1
$a
Suhr, Katharina.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1267141
245
1 4
$a
Der medizinisch nicht indizierte Eingriff zur kognitiven Leistungssteigerung aus rechtlicher Sicht
$h
[electronic resource] /
$c
von Katharina Suhr.
250
$a
1st ed. 2016.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer,
$c
2016.
300
$a
XIV, 310 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
MedR Schriftenreihe Medizinrecht,
$x
1431-1151
505
0
$a
Erster Teil: Grundlagen: Einleitung -- Das Phänomen "Enhancement" -- Pharmakologisches Kognitions-Enhancement - Begrifflichkeiten und rechtstatsächliche Aspekte -- Zweiter Teil: Rechtlicher Rahmen des pharmakologischen Kognitions-Enhancement: Die einfachrechtliche Situation de lege lata -- Verfassungsrechtlicher Rahmen einer Regulierung des kognitiven Enhancement de lege feranda -- Kriterien zur ärztlichen Entscheidungsfindung im Rahmen des Enhancement -- Ergebnisse.
520
$a
Das Buch liefert einen umfassenden rechtlichen Überblick über das kognitive Enhancement. Dieses umfasst medizinisch nicht indizierte Maßnahmen zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei Menschen, die als gesund gelten. Der Grundlagenteil der Arbeit ist der Klärung und Entwicklung der Begrifflichkeiten sowie den medizinischen Aspekten und den Rechtstatsachen gewidmet. Im zweiten Teil werden die mit kognitivem Enhancement einhergehenden einfach- und verfassungsrechtlichen Fragen behandelt. Einen Schwerpunkt stellt dabei die Frage nach der Bedeutung der medizinischen Indikation für ärztliches Handeln dar. Darüber hinaus wird analysiert, in welchem Maße das geltende einfache Recht kognitives Enhancement begrenzt. Außerdem wird herausgearbeitet, inwieweit eine weitergehende Regulierung des kognitiven Enhancement mit dem Grundgesetz vereinbar wäre. Abschließend werden praktische Aspekte herausgearbeitet, die Ärzte ihrer Entscheidung über die Verabreichung bzw. Verschreibung kognitiver Enhancer zugrundelegen sollten.
650
0
$a
Medical laws and legislation.
$3
567375
650
0
$a
Medical ethics.
$3
559096
650
0
$a
Medicine—Philosophy.
$3
1253490
650
1 4
$a
Medical Law.
$3
671732
650
2 4
$a
Theory of Medicine/Bioethics.
$3
671734
650
2 4
$a
Philosophy of Medicine.
$3
671737
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662474228
830
0
$a
MedR Schriftenreihe Medizinrecht,
$x
1431-1151
$3
1257828
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47423-5
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login