Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
eHealth in Deutschland = Anforderung...
~
SpringerLink (Online service)
eHealth in Deutschland = Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
eHealth in Deutschland/ herausgegeben von Florian Fischer, Alexander Krämer.
Reminder of title:
Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen /
other author:
Fischer, Florian.
Description:
XX, 470 S. 33 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Biomedical engineering. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49504-9
ISBN:
9783662495049
eHealth in Deutschland = Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen /
eHealth in Deutschland
Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen /[electronic resource] :herausgegeben von Florian Fischer, Alexander Krämer. - 1st ed. 2016. - XX, 470 S. 33 Abb.online resource.
Teil I Grundlagen und Voraussetzungen für eHealth -- Teil II eHealth-Anwendungen -- Teil III Anwendungen und Anforderungen der Telemedizin -- Teil IV Onlinebasierte Gesundheitskommunikation.
Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über Potenziale und Herausforderungen von eHealth im deutschen Kontext. Aus interdisziplinärer Sicht werden zunächst die Grundlagen und Voraussetzungen dargestellt, wie z. B. technische Standards, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Aspekte in Bezug auf Qualität und Finanzierung von eHealth-Anwendungen. Bei der Beschreibung wichtiger Anwendungsfelder wird neben allgemeinen eHealth-Anwendungen insbesondere auf die Telemedizin als einem zentralen Instrument von eHealth eingegangen. Dabei werden Anwendungsmöglichkeiten und Anforderungen an die Telemedizin aus unterschiedlichen fachlichen Disziplinen aufgezeigt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die onlinebasierte Gesundheitskommunikation, wobei das Internet im Mittelpunkt der Diskussion steht; dieses nimmt für die Bevölkerung einen immer höheren Stellenwert beim Erwerb von (gesundheitsbezogenen) Informationen ein. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich sowohl an Wissenschaftler und Studierende unterschiedlicher Fachdisziplinen, u.a. der Gesundheitswissenschaften, Medizin, Informatik und Kommunikationswissenschaften, als auch an Praktiker wie z.B. Beschäftigte im Gesundheitswesen und in der Medizintechnik. Der Inhalt Teil I Grundlagen und Voraussetzungen für eHealth.- Teil II eHealth-Anwendungen.- Teil III Anwendungen und Anforderungen der Telemedizin.- Teil IV Onlinebasierte Gesundheitskommunikation. Die Herausgeber Florian Fischer absolvierte eine Ausbildung zum Rettungsassistenten. Er studierte an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (Bachelor of Science in Health Communication und Master of Science in Public Health), Universität Bielefeld. Dort ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend im Bereich der Bevölkerungsmedizin aktiv. Prof. Dr. med. Alexander Krämer ist Internist und Public Health-Experte. Er leitet die AG Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen an der Universität Bielefeld und war an der Gründung der ersten selbständigen Fakultät für Gesundheitswissenschaften im deutschsprachigen Raum beteiligt.n) Informationen.
ISBN: 9783662495049
Standard No.: 10.1007/978-3-662-49504-9doiSubjects--Topical Terms:
588770
Biomedical engineering.
LC Class. No.: R856-857
Dewey Class. No.: 610.28
eHealth in Deutschland = Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen /
LDR
:03589nam a22003735i 4500
001
973904
003
DE-He213
005
20200710195839.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2016 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662495049
$9
978-3-662-49504-9
024
7
$a
10.1007/978-3-662-49504-9
$2
doi
035
$a
978-3-662-49504-9
050
4
$a
R856-857
050
4
$a
HC79.E5
050
4
$a
GE220
072
7
$a
MQW
$2
bicssc
072
7
$a
TEC059000
$2
bisacsh
072
7
$a
MQW
$2
thema
082
0 4
$a
610.28
$2
23
245
1 0
$a
eHealth in Deutschland
$h
[electronic resource] :
$b
Anforderungen und Potenziale innovativer Versorgungsstrukturen /
$c
herausgegeben von Florian Fischer, Alexander Krämer.
250
$a
1st ed. 2016.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer Vieweg,
$c
2016.
300
$a
XX, 470 S. 33 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Teil I Grundlagen und Voraussetzungen für eHealth -- Teil II eHealth-Anwendungen -- Teil III Anwendungen und Anforderungen der Telemedizin -- Teil IV Onlinebasierte Gesundheitskommunikation.
520
$a
Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über Potenziale und Herausforderungen von eHealth im deutschen Kontext. Aus interdisziplinärer Sicht werden zunächst die Grundlagen und Voraussetzungen dargestellt, wie z. B. technische Standards, rechtliche Rahmenbedingungen sowie Aspekte in Bezug auf Qualität und Finanzierung von eHealth-Anwendungen. Bei der Beschreibung wichtiger Anwendungsfelder wird neben allgemeinen eHealth-Anwendungen insbesondere auf die Telemedizin als einem zentralen Instrument von eHealth eingegangen. Dabei werden Anwendungsmöglichkeiten und Anforderungen an die Telemedizin aus unterschiedlichen fachlichen Disziplinen aufgezeigt. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die onlinebasierte Gesundheitskommunikation, wobei das Internet im Mittelpunkt der Diskussion steht; dieses nimmt für die Bevölkerung einen immer höheren Stellenwert beim Erwerb von (gesundheitsbezogenen) Informationen ein. Die Zielgruppen Das Buch wendet sich sowohl an Wissenschaftler und Studierende unterschiedlicher Fachdisziplinen, u.a. der Gesundheitswissenschaften, Medizin, Informatik und Kommunikationswissenschaften, als auch an Praktiker wie z.B. Beschäftigte im Gesundheitswesen und in der Medizintechnik. Der Inhalt Teil I Grundlagen und Voraussetzungen für eHealth.- Teil II eHealth-Anwendungen.- Teil III Anwendungen und Anforderungen der Telemedizin.- Teil IV Onlinebasierte Gesundheitskommunikation. Die Herausgeber Florian Fischer absolvierte eine Ausbildung zum Rettungsassistenten. Er studierte an der Fakultät für Gesundheitswissenschaften (Bachelor of Science in Health Communication und Master of Science in Public Health), Universität Bielefeld. Dort ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promovend im Bereich der Bevölkerungsmedizin aktiv. Prof. Dr. med. Alexander Krämer ist Internist und Public Health-Experte. Er leitet die AG Bevölkerungsmedizin und biomedizinische Grundlagen an der Universität Bielefeld und war an der Gründung der ersten selbständigen Fakultät für Gesundheitswissenschaften im deutschsprachigen Raum beteiligt.n) Informationen.
650
0
$a
Biomedical engineering.
$3
588770
650
0
$a
Health informatics.
$3
1064466
650
1 4
$a
Biomedical Engineering and Bioengineering.
$3
1211019
650
2 4
$a
Health Informatics.
$3
593963
700
1
$a
Fischer, Florian.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1268814
700
1
$a
Krämer, Alexander.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1268815
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662495032
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49504-9
912
$a
ZDB-2-STI
950
$a
Computer Science and Engineering (German Language) (SpringerNature-11774)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login