Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Junge Menschen sprechen mit sterbend...
~
Schulz, Christian.
Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen = Eine Typologie /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen/ herausgegeben von Martin W. Schnell, Christian Schulz, Udo Kuckartz, Christine Dunger.
Reminder of title:
Eine Typologie /
other author:
Schnell, Martin W.
Description:
X, 171 S. 18 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Medical education. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12317-8
ISBN:
9783658123178
Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen = Eine Typologie /
Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen
Eine Typologie /[electronic resource] :herausgegeben von Martin W. Schnell, Christian Schulz, Udo Kuckartz, Christine Dunger. - 1st ed. 2016. - X, 171 S. 18 Abb.online resource. - Palliative Care und Forschung,2625-2708. - Palliative Care und Forschung,.
Typenbildung in der empirischen Sozialforschung -- Das Diskursprojekt „30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen …“ -- Erfahrungsbasierte Einstellungsänderungen junger Menschen zum Lebensende.
Die AutorInnen stellen eine existenzphilosophische Untersuchung in den Mittelpunkt: Was bedeutet es für das Leben des lebenden Menschen, dass er eines Tages sterben muss? Sie haben zu diesem Zweck ermittelt, wie sich die Einstellung junger Menschen zur Endlichkeit des eigenen Lebens durch Gespräche mit einem sterbenden Menschen ändert. Die Forschungsergebnisse zeigen, worin der existenzielle Sinn des Faktums der Endlichkeit für das Leben besteht. Der Inhalt Typenbildung in der empirischen Sozialforschung Das Diskursprojekt „30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen …“ Erfahrungsbasierte Einstellungsänderungen junger Menschen zum Lebensende Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheits- sowie Pflegewissenschaften, Palliativmedizin und WissenschaftlerInnen der Palliative Care Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke. Dr. Christian Schulz (MSc), Oberarzt und stellvertretender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin, Universitätsklinikum der Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf. Prof. Dr. Udo Kuckartz, Institut für Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg. Christine Dunger (MSc), wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
ISBN: 9783658123178
Standard No.: 10.1007/978-3-658-12317-8doiSubjects--Topical Terms:
665359
Medical education.
LC Class. No.: R735-845
Dewey Class. No.: 610.71
Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen = Eine Typologie /
LDR
:03067nam a22003735i 4500
001
975169
003
DE-He213
005
20200711232806.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2016 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658123178
$9
978-3-658-12317-8
024
7
$a
10.1007/978-3-658-12317-8
$2
doi
035
$a
978-3-658-12317-8
050
4
$a
R735-845
072
7
$a
JNU
$2
bicssc
072
7
$a
EDU000000
$2
bisacsh
072
7
$a
JNU
$2
thema
072
7
$a
VFD
$2
thema
082
0 4
$a
610.71
$2
23
245
1 0
$a
Junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen
$h
[electronic resource] :
$b
Eine Typologie /
$c
herausgegeben von Martin W. Schnell, Christian Schulz, Udo Kuckartz, Christine Dunger.
250
$a
1st ed. 2016.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2016.
300
$a
X, 171 S. 18 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Palliative Care und Forschung,
$x
2625-2708
505
0
$a
Typenbildung in der empirischen Sozialforschung -- Das Diskursprojekt „30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen …“ -- Erfahrungsbasierte Einstellungsänderungen junger Menschen zum Lebensende.
520
$a
Die AutorInnen stellen eine existenzphilosophische Untersuchung in den Mittelpunkt: Was bedeutet es für das Leben des lebenden Menschen, dass er eines Tages sterben muss? Sie haben zu diesem Zweck ermittelt, wie sich die Einstellung junger Menschen zur Endlichkeit des eigenen Lebens durch Gespräche mit einem sterbenden Menschen ändert. Die Forschungsergebnisse zeigen, worin der existenzielle Sinn des Faktums der Endlichkeit für das Leben besteht. Der Inhalt Typenbildung in der empirischen Sozialforschung Das Diskursprojekt „30 junge Menschen sprechen mit sterbenden Menschen …“ Erfahrungsbasierte Einstellungsänderungen junger Menschen zum Lebensende Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Gesundheits- sowie Pflegewissenschaften, Palliativmedizin und WissenschaftlerInnen der Palliative Care Die HerausgeberInnen Prof. Dr. Martin W. Schnell (M.A.), Lehrstuhlinhaber für Sozialphilosophie und Ethik sowie Direktor des Instituts für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke. Dr. Christian Schulz (MSc), Oberarzt und stellvertretender Leiter des Interdisziplinären Zentrums für Palliativmedizin, Universitätsklinikum der Heinrich-Heine Universität, Düsseldorf. Prof. Dr. Udo Kuckartz, Institut für Erziehungswissenschaften, Philipps-Universität Marburg. Christine Dunger (MSc), wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sozialphilosophie und Ethik sowie Mitarbeiterin am Institut für Ethik und Kommunikation im Gesundheitswesen (IEKG), Universität Witten/Herdecke.
650
0
$a
Medical education.
$3
665359
650
0
$a
Political communication.
$3
1250788
650
0
$a
Social sciences.
$3
572679
650
1 4
$a
Medical Education.
$3
677657
650
2 4
$a
Political Communication.
$3
1021254
650
2 4
$a
Methodology of the Social Sciences.
$3
669263
700
1
$a
Schnell, Martin W.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1263639
700
1
$a
Schulz, Christian.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1204614
700
1
$a
Kuckartz, Udo.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1227793
700
1
$a
Dunger, Christine.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1263641
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658123161
830
0
$a
Palliative Care und Forschung,
$x
2625-2708
$3
1263642
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12317-8
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login