Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Controlling-Praxis im Mittelstand = ...
~
Schmid-Gundram, Ralf.
Controlling-Praxis im Mittelstand = Aufbau eines Controllingsystems ausgehend von Lexware, DATEV oder SAP /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Controlling-Praxis im Mittelstand/ von Ralf Schmid-Gundram.
Reminder of title:
Aufbau eines Controllingsystems ausgehend von Lexware, DATEV oder SAP /
Author:
Schmid-Gundram, Ralf.
Description:
XIV, 228 S.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Accounting. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09341-9
ISBN:
9783658093419
Controlling-Praxis im Mittelstand = Aufbau eines Controllingsystems ausgehend von Lexware, DATEV oder SAP /
Schmid-Gundram, Ralf.
Controlling-Praxis im Mittelstand
Aufbau eines Controllingsystems ausgehend von Lexware, DATEV oder SAP /[electronic resource] :von Ralf Schmid-Gundram. - 2nd ed. 2016. - XIV, 228 S.online resource.
Bedeutung des Controllings -- Strategisches Controlling -- Operatives Controlling -- Umfang und Ausgestaltung von Controllingsystemen -- Einbindung in die Organisation -- Controllinginstrumente -- Planungsrechnung und Abweichungsanalyse -- Balanced Scorecard -- Vier-Fenster-Bericht -- Management-Informationssystem (MIS) -- Konzeption eines unternehmensindividuellen Controllingsystems -- Aufbau und Datenquellen des Controllingsystems -- Erstellung des Berichtswesens -- Branchenbeispiele -- Implementierung -- Praxisbeispiel/Anleitung.
Dieser Leitfaden zum strategischen Aufbau eines Controllingsystems mit MS Excel richtet sich gezielt an mittelständische Unternehmen jeder Größenklasse und Branche und erläutert übersichtlich und praxisnah die Konzeption und Implementierung von Controllingsystemen. Unternehmern und Controllern gelingt es mit dieser Anleitung, ein auf die jeweiligen Unternehmensbedürfnisse zugeschnittenes Controllingsystem auf MS-Excel-Basis erfolgreich zu etablieren. Die Anforderungen an mittelständische Unternehmen stehen denen an große, börsennotierte Unternehmen in nichts nach. Vom Kleinstunternehmen bis hin zur mittelständischen Unternehmensgruppe ist daher ein unternehmensindividuelles, komplexitätsreduziertes Controlling zwingend erforderlich, um das Unternehmen krisensicher auszurichten und erfolgreich zu führen. Mithilfe von zahlreichen Tipps, Praxisbeispielen und Screenshots sowie Checkup-Boxen wird spezifischen Aspekten von KMU Rechnung getragen. Ausgehend von den meistgenutzten Softwarelösungen für die Buchhaltung im Mittelstand (Lexware, DATEV und SAP) wird die schrittweise Einführung eines unternehmensspezifischen Controllingsystems erläutert und durch ein konkretes Umsetzungsbeispiel illustriert. Darüber hinaus bietet die 2. Auflage auch einen Ausblick auf vollintegrierte Management-Informationssysteme (MIS), die in den letzten Jahren auch für mittelständische Unternehmen erschwinglich und praktikabel geworden sind. Der Inhalt Bedeutung des Controllings Strategisches Controlling Operatives Controlling Umfang und Ausgestaltung von Controllingsystemen Einbindung in die Organisation Controllinginstrumente Planungsrechnung und Abweichungsanalyse Balanced Scorecard Vier-Fenster-Bericht Management-Informationssystem (MIS) Konzeption eines unternehmensindividuellen Controllingsystems Aufbau und Datenquellen des Controllingsystems Erstellung des Berichtswesens Branchenbeispiele Implementierung Praxisbeispiel/Anleitung Über den Autor Nach einschlägigen Erfahrungen als Kaufmännischer Leiter von mittelständischen, inhabergeführten Unternehmen ist Diplom-Kaufmann Ralf Schmid-Gundram seit 2015 selbstständig als Berater für KMU.
ISBN: 9783658093419
Standard No.: 10.1007/978-3-658-09341-9doiSubjects--Topical Terms:
561166
Accounting.
LC Class. No.: HF5601-5688
Dewey Class. No.: 657
Controlling-Praxis im Mittelstand = Aufbau eines Controllingsystems ausgehend von Lexware, DATEV oder SAP /
LDR
:03988nam a22003735i 4500
001
975186
003
DE-He213
005
20200708090703.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2016 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658093419
$9
978-3-658-09341-9
024
7
$a
10.1007/978-3-658-09341-9
$2
doi
035
$a
978-3-658-09341-9
050
4
$a
HF5601-5688
050
4
$a
HF5667-5668.252
072
7
$a
KF
$2
bicssc
072
7
$a
BUS001040
$2
bisacsh
072
7
$a
KF
$2
thema
072
7
$a
KFCM
$2
thema
082
0 4
$a
657
$2
23
100
1
$a
Schmid-Gundram, Ralf.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1269770
245
1 0
$a
Controlling-Praxis im Mittelstand
$h
[electronic resource] :
$b
Aufbau eines Controllingsystems ausgehend von Lexware, DATEV oder SAP /
$c
von Ralf Schmid-Gundram.
250
$a
2nd ed. 2016.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer Gabler,
$c
2016.
300
$a
XIV, 228 S.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
Bedeutung des Controllings -- Strategisches Controlling -- Operatives Controlling -- Umfang und Ausgestaltung von Controllingsystemen -- Einbindung in die Organisation -- Controllinginstrumente -- Planungsrechnung und Abweichungsanalyse -- Balanced Scorecard -- Vier-Fenster-Bericht -- Management-Informationssystem (MIS) -- Konzeption eines unternehmensindividuellen Controllingsystems -- Aufbau und Datenquellen des Controllingsystems -- Erstellung des Berichtswesens -- Branchenbeispiele -- Implementierung -- Praxisbeispiel/Anleitung.
520
$a
Dieser Leitfaden zum strategischen Aufbau eines Controllingsystems mit MS Excel richtet sich gezielt an mittelständische Unternehmen jeder Größenklasse und Branche und erläutert übersichtlich und praxisnah die Konzeption und Implementierung von Controllingsystemen. Unternehmern und Controllern gelingt es mit dieser Anleitung, ein auf die jeweiligen Unternehmensbedürfnisse zugeschnittenes Controllingsystem auf MS-Excel-Basis erfolgreich zu etablieren. Die Anforderungen an mittelständische Unternehmen stehen denen an große, börsennotierte Unternehmen in nichts nach. Vom Kleinstunternehmen bis hin zur mittelständischen Unternehmensgruppe ist daher ein unternehmensindividuelles, komplexitätsreduziertes Controlling zwingend erforderlich, um das Unternehmen krisensicher auszurichten und erfolgreich zu führen. Mithilfe von zahlreichen Tipps, Praxisbeispielen und Screenshots sowie Checkup-Boxen wird spezifischen Aspekten von KMU Rechnung getragen. Ausgehend von den meistgenutzten Softwarelösungen für die Buchhaltung im Mittelstand (Lexware, DATEV und SAP) wird die schrittweise Einführung eines unternehmensspezifischen Controllingsystems erläutert und durch ein konkretes Umsetzungsbeispiel illustriert. Darüber hinaus bietet die 2. Auflage auch einen Ausblick auf vollintegrierte Management-Informationssysteme (MIS), die in den letzten Jahren auch für mittelständische Unternehmen erschwinglich und praktikabel geworden sind. Der Inhalt Bedeutung des Controllings Strategisches Controlling Operatives Controlling Umfang und Ausgestaltung von Controllingsystemen Einbindung in die Organisation Controllinginstrumente Planungsrechnung und Abweichungsanalyse Balanced Scorecard Vier-Fenster-Bericht Management-Informationssystem (MIS) Konzeption eines unternehmensindividuellen Controllingsystems Aufbau und Datenquellen des Controllingsystems Erstellung des Berichtswesens Branchenbeispiele Implementierung Praxisbeispiel/Anleitung Über den Autor Nach einschlägigen Erfahrungen als Kaufmännischer Leiter von mittelständischen, inhabergeführten Unternehmen ist Diplom-Kaufmann Ralf Schmid-Gundram seit 2015 selbstständig als Berater für KMU.
650
0
$a
Accounting.
$3
561166
650
0
$a
Bookkeeping .
$3
1253557
650
1 4
$a
Accounting/Auditing.
$3
669239
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658093402
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09341-9
912
$a
ZDB-2-SWI
950
$a
Business and Economics (German Language) (SpringerNature-11775)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login