Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Homo hortulanus = Die Sinnzuschreibu...
~
Waldeyer, Christina.
Homo hortulanus = Die Sinnzuschreibungen in privaten Hausgartengestaltungen /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Homo hortulanus/ von Christina Waldeyer.
Reminder of title:
Die Sinnzuschreibungen in privaten Hausgartengestaltungen /
Author:
Waldeyer, Christina.
Description:
XV, 229 S. 36 Abb., 12 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Ethnography. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13454-9
ISBN:
9783658134549
Homo hortulanus = Die Sinnzuschreibungen in privaten Hausgartengestaltungen /
Waldeyer, Christina.
Homo hortulanus
Die Sinnzuschreibungen in privaten Hausgartengestaltungen /[electronic resource] :von Christina Waldeyer. - 1st ed. 2016. - XV, 229 S. 36 Abb., 12 Abb. in Farbe.online resource. - Erlebniswelten. - Erlebniswelten.
Sinnzuschreibungen in Gärten und in der Typologie privater Hausgartengestaltungen -- Konstruktion von Typen und der Typologie privater Hausgartengestaltungen -- Die Typen des homo hortulanus.
Zentraler Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes ist die Erschließung eines weitgehend unerschlossenen Themenfeldes der deutschsprachigen Soziologie: der gartensoziologische Forschungszweig. Von Interesse sind hierbei die Manifestation der Sinnzuschreibungen in der privaten Hausgartengestaltung in der Bundesrepublik Deutschland sowie die jeweiligen, mit diesen Sinnzuschreibungen verknüpften Legitimationsstrategien. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wendepunkte und Krisen wird der private Garten als Ort der Selbstbestimmung und Freiheit, als Natur und Familienidyll oder Raum technischer und kultureller Lebenswelten gedeutet. Dabei verhält sich seine Konstruktion keineswegs immer analog zum gesellschaftlichen Orientierungsrahmen. Vielmehr steht sie in einem fortwährenden Spannungsfeld zum „Nicht-Garten“ jenseits des Gartenzauns, vor dem es die eigenen Errungenschaften zu schützen gilt. Die Komplexität gärtnerischer Sinnzuschreibung vereint vielschichtige heterotope Gegensätze wie Kultur und Natur oder weltliche Gestaltung und paradiesische Idee und positioniert sich dabei stets neu zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, bürgerlichen Traditionen und postmodernen Idealen. Der Inhalt Sinnzuschreibungen in Gärten und in der Typologie privater Hausgartengestaltungen • Konstruktion von Typen und der Typologie privater Hausgartengestaltungen • Die Typen des homo hortulanus Die Zielgruppen Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen • PädagogInnen • PraktikerInnen und StudentInnen der Landschaftsgestaltung und -architektur Die Autorin Christina Waldeyer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt.
ISBN: 9783658134549
Standard No.: 10.1007/978-3-658-13454-9doiSubjects--Topical Terms:
1112077
Ethnography.
LC Class. No.: GN301-674
Dewey Class. No.: 305.8
Homo hortulanus = Die Sinnzuschreibungen in privaten Hausgartengestaltungen /
LDR
:03130nam a22003615i 4500
001
975335
003
DE-He213
005
20200712153246.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2016 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658134549
$9
978-3-658-13454-9
024
7
$a
10.1007/978-3-658-13454-9
$2
doi
035
$a
978-3-658-13454-9
050
4
$a
GN301-674
072
7
$a
JHMC
$2
bicssc
072
7
$a
SOC002000
$2
bisacsh
072
7
$a
JHMC
$2
thema
082
0 4
$a
305.8
$2
23
100
1
$a
Waldeyer, Christina.
$e
author.
$4
aut
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/aut
$3
1269890
245
1 0
$a
Homo hortulanus
$h
[electronic resource] :
$b
Die Sinnzuschreibungen in privaten Hausgartengestaltungen /
$c
von Christina Waldeyer.
250
$a
1st ed. 2016.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2016.
300
$a
XV, 229 S. 36 Abb., 12 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Erlebniswelten
505
0
$a
Sinnzuschreibungen in Gärten und in der Typologie privater Hausgartengestaltungen -- Konstruktion von Typen und der Typologie privater Hausgartengestaltungen -- Die Typen des homo hortulanus.
520
$a
Zentraler Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes ist die Erschließung eines weitgehend unerschlossenen Themenfeldes der deutschsprachigen Soziologie: der gartensoziologische Forschungszweig. Von Interesse sind hierbei die Manifestation der Sinnzuschreibungen in der privaten Hausgartengestaltung in der Bundesrepublik Deutschland sowie die jeweiligen, mit diesen Sinnzuschreibungen verknüpften Legitimationsstrategien. Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wendepunkte und Krisen wird der private Garten als Ort der Selbstbestimmung und Freiheit, als Natur und Familienidyll oder Raum technischer und kultureller Lebenswelten gedeutet. Dabei verhält sich seine Konstruktion keineswegs immer analog zum gesellschaftlichen Orientierungsrahmen. Vielmehr steht sie in einem fortwährenden Spannungsfeld zum „Nicht-Garten“ jenseits des Gartenzauns, vor dem es die eigenen Errungenschaften zu schützen gilt. Die Komplexität gärtnerischer Sinnzuschreibung vereint vielschichtige heterotope Gegensätze wie Kultur und Natur oder weltliche Gestaltung und paradiesische Idee und positioniert sich dabei stets neu zwischen Öffentlichkeit und Privatheit, bürgerlichen Traditionen und postmodernen Idealen. Der Inhalt Sinnzuschreibungen in Gärten und in der Typologie privater Hausgartengestaltungen • Konstruktion von Typen und der Typologie privater Hausgartengestaltungen • Die Typen des homo hortulanus Die Zielgruppen Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen • PädagogInnen • PraktikerInnen und StudentInnen der Landschaftsgestaltung und -architektur Die Autorin Christina Waldeyer ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Technischen Universität Darmstadt.
650
0
$a
Ethnography.
$3
1112077
650
0
$a
Environmental sociology.
$3
930093
650
0
$a
Culture.
$3
556041
650
0
$a
Sociology.
$3
551705
650
2 4
$a
Environmental Sociology.
$3
1105213
650
2 4
$a
Sociology of Culture.
$3
1069629
650
2 4
$a
Knowledge - Discourse.
$3
1063331
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658134532
830
0
$a
Erlebniswelten
$3
1262516
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13454-9
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login