Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Ambulant erworbene Pneumonie
~
Ewig, Santiago.
Ambulant erworbene Pneumonie
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Ambulant erworbene Pneumonie/ herausgegeben von Santiago Ewig.
other author:
Ewig, Santiago.
Description:
IX, 299 S. 96 Abb.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Infectious diseases. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47312-2
ISBN:
9783662473122
Ambulant erworbene Pneumonie
Ambulant erworbene Pneumonie
[electronic resource] /herausgegeben von Santiago Ewig. - 1st ed. 2016. - IX, 299 S. 96 Abb.online resource.
1 Definitionen -- 2 Geschichte der ambulant erworbenen Pneumonie -- 3 Pathologie der Pneumonie und ihrer Komplikationen -- 4 Epidemiologie -- 5 Erreger der ambulant erworbenen Pneumonie -- 6 Pathophysiologie der Pneumonie -- 7 Anamnese, klinische Symptomatik und Untersuchungsbefunde -- 8 Radiologische Bildgebung -- 9 Labordiagnostik -- 10 Die Diagnose einer ambulant erworbenen Pneumonie -- 11 Die Erhebung des Schweregrads der Pneumonie im Rahmen der Erstuntersuchung -- 12 Mikrobiologische Diagnostik -- 13 Antimikrobielle Therapie -- 14 Initiale kalkulierte antimikrobielle Therapie und Therapieführung -- 15 Adjunktive Therapie -- 16 Komplikationen -- 17 Therapieversagen -- 18 Antimikrobielle Substanzen: Toxizität, Interaktionen, Kontraindikationen -- 19 Ambulant erworbene Aspirationspneumonie -- 20 Die rezidivierende Pneumonie -- 21 Die ambulant erworbene Pneumonie in der Schwangerschaft -- 22 Leitlinien für die Behandlung der ambulant erworbenen Pneumonie -- 23 Externe Qualitätskontrolle der Behandlung ambulant erworbener Pneumonien im Krankenhaus -- 24 Pneumonie als terminale Komplikation am Lebensende -- 25 Der Arztbrief nach Abschluss einer stationären Behandlung der ambulant erworbenen Pneumonie -- 26 Prävention -- 27 Kasuistiken.
Dieses Buch bietet differenzierte Diagnostik und Therapie – was, wann, warum - zur sofortigen sicheren Anwendung. Entsprechend der neuesten Studien und Leitlinien aller wichtigen deutschen, europäischen und amerikanischen Fachgesellschaften. Es geht um eine der häufigsten akuten Erkrankungen in der Inneren Medizin in Deutschland mit erheblicher Hospital-Letalität von 4–10 % (höher als beim Myokardinfarkt). Oft wird die prognostische Bandbreite unterschätzt - auch Komplikationen und schwere Verläufe mit Multiorganversagen sind möglich. Grundlagen · Epidemiologie · Mikrobiologie und Immunologie (Differential-)Diagnostik, Prognose · Klinische Symptomatik und Untersuchungsbefunde · Radiologische Bildgebung · Labordiagnostik · Differentialdiagnostische Abgrenzung von Infektionen der unteren Atemwege (akute Bronchitis, akute Exazerbation der COPD) · Risikobeurteilung im Rahmen der Erstuntersuchung (Differential-)Therapie entsprechend Schweregrad Prävention, Nachsorge · Antimikrobiell · Adjunktiv · Bei Therapieversagen · Bei rezidivierender Pneumonie · Bei Aspirationspneumonie · In der Schwangerschaft · Als terminale Komplikation am Lebensende Strategie · Qualitätskontrolle der Behandlung · Arztbrief · Leitlinien Herausgeber Professor Dr. med. Santiago Ewig Chefarzt Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, EVK Herne und Augusta-Kranken-Anstalt Bochum.
ISBN: 9783662473122
Standard No.: 10.1007/978-3-662-47312-2doiSubjects--Topical Terms:
1102043
Infectious diseases.
LC Class. No.: RC109-216
Dewey Class. No.: 616.9
Ambulant erworbene Pneumonie
LDR
:04108nam a22003495i 4500
001
975393
003
DE-He213
005
20200713013201.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2016 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783662473122
$9
978-3-662-47312-2
024
7
$a
10.1007/978-3-662-47312-2
$2
doi
035
$a
978-3-662-47312-2
050
4
$a
RC109-216
072
7
$a
MJCJ
$2
bicssc
072
7
$a
MED022090
$2
bisacsh
072
7
$a
MJCJ
$2
thema
082
0 4
$a
616.9
$2
23
245
1 0
$a
Ambulant erworbene Pneumonie
$h
[electronic resource] /
$c
herausgegeben von Santiago Ewig.
250
$a
1st ed. 2016.
264
1
$a
Berlin, Heidelberg :
$b
Springer Berlin Heidelberg :
$b
Imprint: Springer,
$c
2016.
300
$a
IX, 299 S. 96 Abb.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
505
0
$a
1 Definitionen -- 2 Geschichte der ambulant erworbenen Pneumonie -- 3 Pathologie der Pneumonie und ihrer Komplikationen -- 4 Epidemiologie -- 5 Erreger der ambulant erworbenen Pneumonie -- 6 Pathophysiologie der Pneumonie -- 7 Anamnese, klinische Symptomatik und Untersuchungsbefunde -- 8 Radiologische Bildgebung -- 9 Labordiagnostik -- 10 Die Diagnose einer ambulant erworbenen Pneumonie -- 11 Die Erhebung des Schweregrads der Pneumonie im Rahmen der Erstuntersuchung -- 12 Mikrobiologische Diagnostik -- 13 Antimikrobielle Therapie -- 14 Initiale kalkulierte antimikrobielle Therapie und Therapieführung -- 15 Adjunktive Therapie -- 16 Komplikationen -- 17 Therapieversagen -- 18 Antimikrobielle Substanzen: Toxizität, Interaktionen, Kontraindikationen -- 19 Ambulant erworbene Aspirationspneumonie -- 20 Die rezidivierende Pneumonie -- 21 Die ambulant erworbene Pneumonie in der Schwangerschaft -- 22 Leitlinien für die Behandlung der ambulant erworbenen Pneumonie -- 23 Externe Qualitätskontrolle der Behandlung ambulant erworbener Pneumonien im Krankenhaus -- 24 Pneumonie als terminale Komplikation am Lebensende -- 25 Der Arztbrief nach Abschluss einer stationären Behandlung der ambulant erworbenen Pneumonie -- 26 Prävention -- 27 Kasuistiken.
520
$a
Dieses Buch bietet differenzierte Diagnostik und Therapie – was, wann, warum - zur sofortigen sicheren Anwendung. Entsprechend der neuesten Studien und Leitlinien aller wichtigen deutschen, europäischen und amerikanischen Fachgesellschaften. Es geht um eine der häufigsten akuten Erkrankungen in der Inneren Medizin in Deutschland mit erheblicher Hospital-Letalität von 4–10 % (höher als beim Myokardinfarkt). Oft wird die prognostische Bandbreite unterschätzt - auch Komplikationen und schwere Verläufe mit Multiorganversagen sind möglich. Grundlagen · Epidemiologie · Mikrobiologie und Immunologie (Differential-)Diagnostik, Prognose · Klinische Symptomatik und Untersuchungsbefunde · Radiologische Bildgebung · Labordiagnostik · Differentialdiagnostische Abgrenzung von Infektionen der unteren Atemwege (akute Bronchitis, akute Exazerbation der COPD) · Risikobeurteilung im Rahmen der Erstuntersuchung (Differential-)Therapie entsprechend Schweregrad Prävention, Nachsorge · Antimikrobiell · Adjunktiv · Bei Therapieversagen · Bei rezidivierender Pneumonie · Bei Aspirationspneumonie · In der Schwangerschaft · Als terminale Komplikation am Lebensende Strategie · Qualitätskontrolle der Behandlung · Arztbrief · Leitlinien Herausgeber Professor Dr. med. Santiago Ewig Chefarzt Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, EVK Herne und Augusta-Kranken-Anstalt Bochum.
650
0
$a
Infectious diseases.
$3
1102043
650
0
$a
General practice (Medicine).
$3
1253458
650
0
$a
Gynecology .
$3
1253939
650
0
$a
Critical care medicine.
$3
644413
650
0
$a
Respiratory organs—Diseases.
$3
1254083
650
0
$a
Medical microbiology.
$3
583124
650
1 4
$a
Infectious Diseases.
$3
668393
650
2 4
$a
General Practice / Family Medicine.
$3
593966
650
2 4
$a
Gynecology.
$3
644094
650
2 4
$a
Intensive / Critical Care Medicine.
$3
673790
650
2 4
$a
Pneumology/Respiratory System.
$3
668561
650
2 4
$a
Medical Microbiology.
$3
668401
700
1
$a
Ewig, Santiago.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1269943
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783662473115
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47312-2
912
$a
ZDB-2-SMD
950
$a
Medicine (German Language) (SpringerNature-11773)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login