Language:
English
繁體中文
Help
Login
Back
Switch To:
Labeled
|
MARC Mode
|
ISBD
Die ästhetisch-narrativen Dimensione...
~
Spöhrer, Markus.
Die ästhetisch-narrativen Dimensionen des 3D-Films = Neue Perspektiven der Stereoskopie /
Record Type:
Language materials, printed : Monograph/item
Title/Author:
Die ästhetisch-narrativen Dimensionen des 3D-Films/ herausgegeben von Markus Spöhrer.
Reminder of title:
Neue Perspektiven der Stereoskopie /
other author:
Spöhrer, Markus.
Description:
IX, 208 S. 44 Abb., 22 Abb. in Farbe.online resource. :
Contained By:
Springer Nature eBook
Subject:
Communication. -
Online resource:
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09422-5
ISBN:
9783658094225
Die ästhetisch-narrativen Dimensionen des 3D-Films = Neue Perspektiven der Stereoskopie /
Die ästhetisch-narrativen Dimensionen des 3D-Films
Neue Perspektiven der Stereoskopie /[electronic resource] :herausgegeben von Markus Spöhrer. - 1st ed. 2016. - IX, 208 S. 44 Abb., 22 Abb. in Farbe.online resource. - Neue Perspektiven der Medienästhetik,2524-3209. - Neue Perspektiven der Medienästhetik,.
Zum Verhältnis von Raum und Zeit im 3D-Kino -- The Long Take in 3D Films -- Gravity: Towards a Stereoscopic Poetics of Deep Space -- Illusion und ihre Auflösung in Pozzos’ barockem Deckenfresko und im Film Dredd -- Die Umwertung technologischer Bezüge in Pacific Rim -- Transformative Bodies in 3D Cinema -- Victory and Utopia in the 3D Instalments of the Step Up Franchise -- 3D als Strategie des narrativen Bildraums -- Das Unbewusste des 3D-Kinos 1953 -- Zur Ko-Existenz (audio-) visueller Praktiken -- Fragen zu D3D-Dispositiv.
Dieser Band untersucht den ästhetisch-narrativen Möglichkeitsraum des 3D-Films, der sich zwischen den (neuen) technisch-apparativen Bedingungen sowie den kulturellen und psychologischen Wahrnehmungsmechanismen eröffnet. Dabei werden dezidiert audiovisuelle Möglichkeiten des "Raumtonfilms" sowohl an klassischen als auch gegenwärtigen 3D-Filmen kritisch analysiert. Ebenso wird das filmwissenschaftliche Instrumentarium sowie die gängige Fachterminologie in Bezug zum stereoskopischen Film einer Prüfung unterzogen und durch Filmanalysen an Beispielen erprobt. Der Inhalt Zum Verhältnis von Raum und Zeit im 3D-Kino.- The Long Take in 3D Films.- Gravity: Towards a Stereoscopic Poetics of Deep Space.- Illusion und ihre Auflösung in Pozzos’ barockem Deckenfresko und im Film Dredd.- Die Umwertung technologischer Bezüge in Pacific Rim.- Transformative Bodies in 3D Cinema.- Victory and Utopia in the 3D Instalments of the Step Up Franchise.- 3D als Strategie des narrativen Bildraums.- Das Unbewusste des 3D-Kinos 1953.- Zur Ko-Existenz (audio-) visueller Praktiken.- Fragen zu D3D-Dispositiv Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Film- und Medienwissenschaften Der Herausgeber Markus Spöhrer hat in der Medienwissenschaft der Universität Konstanz mit einem medienkulturwissenschaftlichen Dissertationsprojekt zum Thema "Film als epistemisches Ding" promoviert und arbeitet als Postdoktorand in der DFG Forschergruppe "Mediale Teilhabe: Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme".
ISBN: 9783658094225
Standard No.: 10.1007/978-3-658-09422-5doiSubjects--Topical Terms:
556422
Communication.
LC Class. No.: P87-96
Dewey Class. No.: 302.23
Die ästhetisch-narrativen Dimensionen des 3D-Films = Neue Perspektiven der Stereoskopie /
LDR
:03355nam a22003615i 4500
001
975559
003
DE-He213
005
20200711214006.0
007
cr nn 008mamaa
008
201211s2016 gw | s |||| 0|ger d
020
$a
9783658094225
$9
978-3-658-09422-5
024
7
$a
10.1007/978-3-658-09422-5
$2
doi
035
$a
978-3-658-09422-5
050
4
$a
P87-96
072
7
$a
JFD
$2
bicssc
072
7
$a
SOC052000
$2
bisacsh
072
7
$a
JBCT
$2
thema
082
0 4
$a
302.23
$2
23
245
1 4
$a
Die ästhetisch-narrativen Dimensionen des 3D-Films
$h
[electronic resource] :
$b
Neue Perspektiven der Stereoskopie /
$c
herausgegeben von Markus Spöhrer.
250
$a
1st ed. 2016.
264
1
$a
Wiesbaden :
$b
Springer Fachmedien Wiesbaden :
$b
Imprint: Springer VS,
$c
2016.
300
$a
IX, 208 S. 44 Abb., 22 Abb. in Farbe.
$b
online resource.
336
$a
text
$b
txt
$2
rdacontent
337
$a
computer
$b
c
$2
rdamedia
338
$a
online resource
$b
cr
$2
rdacarrier
347
$a
text file
$b
PDF
$2
rda
490
1
$a
Neue Perspektiven der Medienästhetik,
$x
2524-3209
505
0
$a
Zum Verhältnis von Raum und Zeit im 3D-Kino -- The Long Take in 3D Films -- Gravity: Towards a Stereoscopic Poetics of Deep Space -- Illusion und ihre Auflösung in Pozzos’ barockem Deckenfresko und im Film Dredd -- Die Umwertung technologischer Bezüge in Pacific Rim -- Transformative Bodies in 3D Cinema -- Victory and Utopia in the 3D Instalments of the Step Up Franchise -- 3D als Strategie des narrativen Bildraums -- Das Unbewusste des 3D-Kinos 1953 -- Zur Ko-Existenz (audio-) visueller Praktiken -- Fragen zu D3D-Dispositiv.
520
$a
Dieser Band untersucht den ästhetisch-narrativen Möglichkeitsraum des 3D-Films, der sich zwischen den (neuen) technisch-apparativen Bedingungen sowie den kulturellen und psychologischen Wahrnehmungsmechanismen eröffnet. Dabei werden dezidiert audiovisuelle Möglichkeiten des "Raumtonfilms" sowohl an klassischen als auch gegenwärtigen 3D-Filmen kritisch analysiert. Ebenso wird das filmwissenschaftliche Instrumentarium sowie die gängige Fachterminologie in Bezug zum stereoskopischen Film einer Prüfung unterzogen und durch Filmanalysen an Beispielen erprobt. Der Inhalt Zum Verhältnis von Raum und Zeit im 3D-Kino.- The Long Take in 3D Films.- Gravity: Towards a Stereoscopic Poetics of Deep Space.- Illusion und ihre Auflösung in Pozzos’ barockem Deckenfresko und im Film Dredd.- Die Umwertung technologischer Bezüge in Pacific Rim.- Transformative Bodies in 3D Cinema.- Victory and Utopia in the 3D Instalments of the Step Up Franchise.- 3D als Strategie des narrativen Bildraums.- Das Unbewusste des 3D-Kinos 1953.- Zur Ko-Existenz (audio-) visueller Praktiken.- Fragen zu D3D-Dispositiv Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Film- und Medienwissenschaften Der Herausgeber Markus Spöhrer hat in der Medienwissenschaft der Universität Konstanz mit einem medienkulturwissenschaftlichen Dissertationsprojekt zum Thema "Film als epistemisches Ding" promoviert und arbeitet als Postdoktorand in der DFG Forschergruppe "Mediale Teilhabe: Partizipation zwischen Anspruch und Inanspruchnahme".
650
0
$a
Communication.
$3
556422
650
0
$a
Sociology.
$3
551705
650
0
$a
Performing arts.
$3
556749
650
0
$a
Cultural studies.
$2
bicssc
$3
809557
650
1 4
$a
Media Research.
$3
1019957
650
2 4
$a
Performing Arts.
$3
670086
650
2 4
$a
Cultural Studies.
$3
891488
700
1
$a
Spöhrer, Markus.
$e
editor.
$4
edt
$4
http://id.loc.gov/vocabulary/relators/edt
$3
1270055
710
2
$a
SpringerLink (Online service)
$3
593884
773
0
$t
Springer Nature eBook
776
0 8
$i
Printed edition:
$z
9783658094218
830
0
$a
Neue Perspektiven der Medienästhetik,
$x
2524-3209
$3
1261681
856
4 0
$u
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09422-5
912
$a
ZDB-2-SZR
950
$a
Social Science and Law (German Language) (SpringerNature-41209)
based on 0 review(s)
Multimedia
Reviews
Add a review
and share your thoughts with other readers
Export
pickup library
Processing
...
Change password
Login